Im Opel-Werk Eisenach rollt seit heute ein zweites Modell von den Produktionsbändern.
Bei Renault und Peugeot gibt es derzeit einige erstaunliche Parallelen in der Modellpaletten-Entwicklung : So haben beide Hersteller ihre Kleinwagenbaureihen 208 und Clio 2012 neu in den Markt gebracht und werden diese nun um SUV-Ableger ergänzt.
911 – keine automobile Kennzahl birgt seit einem halben Jahrhundert mehr Mythos und Magie.
Mit zwei besonders sparsamen Versionen ergänzt Mercedes-Benz jetzt die Modellpalette der A-Klasse. Sowohl der Einstiegsdiesel als auch der Basisbenziner werden mit aerodynamischen Verbesserungen, einem länger übersetzten Getriebe und einem neuen Generatormanagement auf Genügsamkeit getrimmt.
Die 5-Sekunden-Marke war noch bis vor wenigen Jahren eine magische Schwelle, die nur wahrhaftige Supersportler unterschreiten konnten, extreme Flundern also, die PS-Jünger allein bei der Namensnennung in Ekstase versetzten.
Im Rennen um die Gunst der Smartphone-affinen Kundschaft will Mercedes-Benz nun in Führung gehen. Schon seit einiger Zeit lässt sich das iPhone bündig in die Bordelektronik vieler Fahrzeuge mit dem Stern integrieren.
Zu schön um wahr zu werden, hätte man meinen können, als Lexus 2012 mit LF-CC und LF-LC die Vorboten der neuen IS-Generation vorstellte.
Rechtzeitig zur Cabriosaison bringt Citroën im März den offenen DS3 auf den Markt. Jetzt haben die Franzosen den Preis verraten. Das DS3 Cabrio gibt es ab 17.790 Euro; die geschlossene Version ist bereits für 14.900 Euro erhältlich.
Auch Audis Q-Familie hat nun eine sportliche S-Division. Im Herbst 2012 machte der SQ5 TDI mit 313 PS den Anfang, jetzt folgt ein Benziner-Pendant mit dem V6-Kompressor, der das Allradmodell zu atemberaubenden Fahrleistungen treibt.
Nach dem Coupé ist bald auch das Cabriolet aus Bentleys Continental-Baureihe in der besonders starken und schnellen „Speed“-Variante zu haben. Der offene Viersitzer der Luxusklasse feiert seine Weltpremiere auf der Detroit Motor Show (14. bis 27. Januar 2013).
Die zweitürigen E-Klasse-Versionen Coupé und Cabriolet sind zweifelsohne reizvolle Wohlgestalten, deren feines Blechkleid mit fast schon zeitloser Eleganz gesegnet sind.
Der technische Fortschritt macht auch vor den Toren des Vatikans nicht Halt. Weil Mercedes-Benz seine M-Klasse seit einiger Zeit in dritter Generation baut, erhält nun auch Papst Benedikt XVI.
Äußerlich leicht aufgefrischt und mit neuem Einstiegsmotor geht der BMW Z4 in die zweite Hälfte seines Lebenszyklus. Der Roadster erhält im März 2013 ein neues Scheinwerferdesign, schwungvollere Kiemen hinter den vorderen Radhäusern sowie neue Farb-Optionen für Karosserie, Hardtop und Innenraum.
Der Mercedes-Benz C63 AMG Black Series ist ein Coupé der besonders sportlichen Art. Sein 6,2-Liter-V8 kommt auf 517 PS und katapultiert den Schwaben in nur 4,2 Sekunden auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit wird erst bei 300 km/h elektronisch abgeregelt.
Beim 6er tragen Cabriolet und Coupé bereits die M-Weihen, nun komplettiert das viertürige Gran Coupé die besonders sportliche M-Familie der Baureihe auf.
Er war technischer Trendsetter und Wegbereiter für Volkswagen Golf und Scirocco: Vor 40 Jahren zählte der Alfasud zu den Pionieren der modernen Kompaktklasse mit Vorderradantrieb und Schrägheck.
Bei Skoda geht es derzeit Schlag auf Schlag, erst kam der VW-Up-Ableger Citigo, dann die Kompakt-Limousine Rapid und schon im Februar 2013 steht der Octavia III bei den Händlern.
Mini macht den Paceman zum Pacemaker, also zum Schrittmacher: Auch vom SUV-Coupé gibt es nun die stärkste Ausbaustufe der Familie namens John Cooper Works (JCW). Erstmals präsentiert wird sie auf der Detroit Motor Show (14. bis 27. Januar 2013), die Markteinführung ist für März geplant.
Mit der Studie LF-CC gibt Lexus auf dem Pariser Autosalon (27. September bis 14. Oktober 2012) einen optischen Ausblick auf die kommende Generation der Mittelklassebaureihe IS.
Traditionell fallen Facelifts bei Mercedes recht dezent aus. Doch mit der im Frühjahr 2009 gestarteten E-Klasse-Generation sind die Mercedes-Designer härter als sonst ins Gericht gegangen und haben dem wichtigsten aller Mercedes-Modelle ein ungewöhnlich stark modifiziertes Gesicht verpasst.
VW steigt 2013 in die World Rallye Champhionship (WRC) mit einem völlig neuen Wettbewerbsfahrzeug mit Polo-Optik ein. Grund genug also, diesen Ausflug in die Welt des Motorsports mit einer neuen Starkversion des Kleinwagens zu krönen.
Mit dem 911 hat Porsche nicht nur einen Klassiker für die Straße, sondern auch einen für die Rennstrecke: den 911 GT3 Cup, einen seriennahen GT-Rennwagen, der seit 1998 bislang rund 2.400 Kunden fand.
Es hat bei BMW Tradition, den etwas exkklusiveren, sportlicheren und auch teureren Ablegern einer Baureihe einen Zähler im Namen zuzuschlagen.
BMW feiert seinen Sieg bei der Deutschen Touren Masters (DTM) mit einem exklusiven Sondermodell. Der M3 DTM Champion Edition ist auf 54 Einheiten limitiert und kostet mindestens 99.000 Euro.
Der Käfer lief und lief und lief und Volkswagen schien alles richtig zu machen. Vor 40 Jahren sonnte sich VW im medialen Scheinwerferlicht von Erfolgsmeldungen aus Amerika, wo der Marktanteil kurz zuvor ein Allzeithoch von sieben Prozent erreicht hatte.
Je weiter Jaguar das Alphabet ausreizt, desto schneller werden die Autos.
Der Modemacher von Lady Gaga, Madonna und Rihanna hat sich den Smart Fortwo Electric Drive vorgeknöpft.
In der Regel folgt nach der Einführung eines Coupés erst einige Zeit später das Cabriolet.
Vor knapp 20 Jahren begründete der Toyota Rav4 das Kompakt-SUV-Segment, doch mittlerweile wildert fast jeder Hersteller in seinem Gebiet. Insgesamt zählt der Japaner zwar nachwievor zu den meist verkauften SUVs, doch muss Toyota neue Akzente setzen, um der aufholenden Konkurrenz Paroli zu bieten.
Von der Terrasse einer Villa in den Hollywood Hills aus blickt BMW nicht nur über Los Angeles, sonden auch in die Zukunft.
Opel nimmt für den Großteil seiner Baureihen nun besonders preisgünstige „Active“-Sondermodelle ins Programm.
Für viele VW-Fans gilt der Passat CC als das schönste Fahrzeug der Marke, kombiniert es doch fließende Linien mit einem eleganten Heck und einem satten Auftritt. Passend zur Optik optimiert jetzt Tuner MR Car Design die Leistung des Schönen aus Wolfsburg.
Nissan hat in Japan eine überarbeitete Version seines Elektroautos Leaf vorgestellt. Wichtigste Änderungen sind eine erhöhte Reichweite sowie eine neue Einstiegsversion zu einem günstigeren Preis. Mit ähnlichen Maßnahmen soll im Frühjahr 2013 auch beim Europa-Modell der Absatz angekurbelt werden.
Mitsubishi hat seinem ASX ein dezentes Facelift verpasst. Die Änderungen sind allerdings so gering, dass man schon genau hinsehen muss, um den Unterschied zu erkennen.
Außen dezent, innen brutal - das ist das neue Showcar von Volvo. Der S60 Polestar Concept wird erstmals auf der Los Angeles Autoshow (30.11. bis 9.12.) vorgestellt und hat es faustdick unter der Haube.
Erst nächstes Jahr wird die vierte Generation des Range Rover erhältlich sein, eine getunte Version kann aber jetzt schon bei Lumma bestellt werden.
Lamborghini schneidet seinem Supersportwagen Aventador LP 700-4 das Dach ab. Wie bei den Vorgängern Murcielago und Diablo heißt das offene Topmodell Roadster.
Dieser Tage feiert BMW den 40. Geburtstag seiner „M“ genannten Motorsportsparte. Ein kleines Geschenk bereiten sich die Münchner gleich selbst, indem sie ihr Angebot an M-Modellen erweitern.
Der Mazda MX-5 hat sich in über zwei Jahrzehnten zum Dauerbrenner gemausert und in Hinblick auf die Verkaufszahlen sogar zum weltweit erfolgreichsten Modell seiner Art.
Anfangs war er für die Kölner Ford-Werke nur ein Stiefkind, das der Mutterkonzern aus Dearborn über den Atlantik geschickt hatte. Dann aber mutierte der amerikanische Cardinal zum deutschen Taunus 12 M (M wie Meisterstück) und damit zum erfolgreichsten Taunus aller Zeiten.
Renault macht ernst mit der Wiederbelebung der sportlichen Submarke Alpine. Doch anders als vielfach vermutet, wird Renault hierfür nicht mit Lotus sondern mit Caterham zusammenarbeiten.
Nissan hat seinen Supersportwagen GT-R zum Modelljahr 2013 leicht überarbeitet. Dank neuer Einspritzdüsen und Modifikationen am Turbolader soll sich das Ansprechverhalten des unverändert 550 PS starken V6-Biturbo-Benziners im mittleren und oberen Drehzahlbereich verbessert haben.
Glanz und Glamour gehören zu Großbritanniens automobilem Adel wie das Königshaus. Kein Wunder, dass die vierte Generation des Range Rover gerade ihre Weltpremiere im stilvollen und festlichen Ambiente des Pariser Automobilsalons gefeiert hat.
Vierzylinder, kompakt, Allrad: Mit dem A 45 begibt sich AMG auf neues Terrain. Nachdem die Premiumhersteller ihr Heil - und entsprechende Margen - in kleineren Segmenten suchen und finden, kann sich auch die Sportwagenabteilung von Mercedes dem Trend zum kleineren Auto nicht verschließen.
Wohl selten war ein Motorenprojekt bei BMW so geheim, wie dieses. Selbst das Kraftfahrtbundesamt war von BMW gebeten worden, die Leistungsdaten des neuen Topmodells für die ersten Versuchsträger nebulös zu halten.
Eigentlich hatte die Lebenslinie des Porsche 911 bereits ihren Endpunkt erreicht als vor 30 Jahren überraschend ein klassisches Cabriolet dem Jahrhundertsportwagen neue Jugend schenkte. Wie ein Sonnenwind wirbelte der erste echte Frischluft-Elfer damals die Welt der Traumsportwagen durcheinander.
Vom noch jungen Kleinstwagen Up zeigte VW bereits zwischen 2007 und 2009 einige Derivate wie den geräumigen Space Up oder den besonders sparsamen Up Lite als potenzielle Mitglieder einer künftigen Up-Familie.
Er zählt zu den schillernden Figuren des internationalen Jetsets und ist mit Stars und Staatsoberhäuptern gleichermaßen auf Du und Du. Kein Wunder, verdanken schließlich viele Prominente ihm, dem schönen Consul, ihren Titel.
Es ist ein schmaler Grat, den innovationsfreudige Automobilhersteller beschreiten. Wagemutige Konzepte und Techniken werden zwar von Presse und Publikum stets bestaunt oder bejubelt, vom Markt jedoch selten belohnt.
Mit einer neuen Motorengeneration will Opel seinen Benzinern das Spritsparen beibringen. Den Anfang macht ein 1,6-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner mit Direkteinspritzung.