Es ist ein mannigfach geübtes Branchen-Ritual: Ein Automobilhersteller präsentiert ein neuentwickeltes Modell als das allerbeste, was der Markt demnächst hergeben wird - zumindest in seinem Segment. VW macht da keine Ausnahme.
Skoda führt neue Dreizylindermotoren für den Fabia ein. Die ein Liter großen Turbobenziner mit 95 PS und 110 PS ersetzen die bisher angebotenen 1,2-Liter-Turbobenziner mit vier Zylindern.
BMW tritt wieder in der Coupé-Oberklasse an. Auf dem Concorso d’Eleganza geben die Münchner mit dem Concept 8 Series einen Ausblick auf den Luxus-Sportwagen. Das Serienmodell soll 2018 starten.
Ein K am Anfang und ein Q am Ende – nach dieser Regel will Skoda künftig alle seine SUV benennen. Derzeit gibt es davon nur zwei: Den Kodiaq, den man auf den Straßen bereits antreffen kann, und die Karoq, der gerade präsentiert wurde und ab November ausgeliefert werden soll.
„Das Beste oder nichts“ verspricht Mercedes seinen Kunden, und glaubt man der Baureihen-Logik, müsste die S-Klasse das allerbeste sein, was man für Geld kaufen kann.
Nicht kleckern, klotzen. Dies scheint das Motto des Volkswagen Konzerns zu sein, geht es um dessen Elektro-Strategie. Zur internationalen Messe, der „Auto Shanghai 2017“ haben die Wolfsburger gleich drei E-Autos mitgebracht: Skoda Vision E, I.D. Crozz und Audi e-tron Sportback.
Neue Automarken sind in der letzten Zeit einige gegründet worden, vor allem im Sportwagen- und Elektrobereich tun sich immer wieder frische Unternehmen auf – mit mehr oder weniger nachhaltigem Erfolg.
Schon seit längerem dominieren SUV den Automobilmarkt. Und da immer Kunden vor allem eines nicht genug bekommen können, nämlich Power, müssen die Hochbeiner zusehends auch mit einer geballten Ladung an Pferdestärken ausgestattet werden.
Mit einem Kombi im Offroad-Stil ergänzt Opel im Herbst das Modellprogramm des neu aufgelegten Insignia. Die „Country Tourer“-Variante tritt dank höher gelegter und robust beplankter Karosserie sowie Allradantrieb besonders kernig auf.
Was gibt es Schöneres als die Sonne auf der Haut? Deshalb startet die alljährliche Cabrio-Saison für Frischluftliebhaber und Sonnenhungrige oft bereits im Frühling. Doch für welche der Oben-ohne-Modelle begeistern sich Gebrauchtwagen-Interessenten am meisten?
Jeden Besitzer eines brav gepflegten Durchschnitts-Dreiers, Focus oder Astra gruselt es zuweilen: Wenn er sein Modell von Möchtegern-Sportsmännern mit mattschwarzem Lack, bügelbrettartigem Spoiler oder Glitzerfelgen verunstaltet beim kreischenden Kavalierstart auf dem Supermarktparkplatz sieht.
Auf geht´s in Runde zwei: Opel bringt am 24. Juni den neuen Insignia zu den Händlern. Das Mittelklassemodell tritt dann als Fließhecklimousine mit dem Namenszusatz Grand Sport und als Kombi an.
Endlich präsentiert Renault mal wieder einen richtigen automobilen Kracher. Doch bitte genau hinsehen, denn die Alpine A110 ist marketingtechnisch gar kein Renault, sondern ein Alpine.
Dass sie sich mit der Zukunft auskennt, hat die italienische Kreativ-Agentur Italdesign schon Anfang der 80er bewiesen: Aus Giugiaros Feder stammte der DeLorean DMC-12, der bekanntlich durch die Zeit reisen konnte.
Verzicht sieht anders aus: Der Genfer Automobilsalon (9. – 19 März 2017) zeigt, wie modern und komfortabel Klein- und Kleinstwagen heute sein können.
Aufbruchstimmung und Tatendrang versprüht VW-Konzernchef Matthias Müller nur bedingt, als er vor rund 400 geladenen Gästen am Vorabend des Genfer Auto Salons über Erfindergeist, eine Branche im Umbruch und die Neuausrichtung des Wolfsburger Autobauers nach dem leidigen Dieselskandal spricht.
Auf dem Genfer Autosalon (9. bis 19. März) stellt Mercedes offiziell das neue E-Klasse Cabriolet vor. Damit die Oben-ohne-Schönheit im Messerummel nicht untergeht, gibt es vorab schon erste Bilder.
Wer einen Porsche mit extra viel Platz für Gepäck will, muss künftig nicht mehr unbedingt das SUV Cayenne wählen. Ab Oktober bieten die Stuttgarter die Oberklasselimousine Panamera als Kombi an.
Der Buchstabe X steht bei Opel für SUV. Ein weiterer davon steht nun in den Startlöchern. Der Crossland X erweitert im Sommer das SUV-Angebot unterhalb des Mokka. Das kleine SUV soll im Umfeld von Nissan Juke, Renault Captur und Fiat 500X Kunden gewinnen.
Bereits im Sommer 2016 hat Skoda sein Kleinwagenmodell Citigo überarbeitet und ihm unter anderem neue Optionen wie eine Klimaautomatik oder den Kollisionsverhinderer City Safe Drive spendiert. Jetzt folgt eine zweite Aufwertung, die vor allem die Außenoptik betrifft.
Nach der Limousine zeigt BMW nun auch die Kombi-Variante der neuen 5er-Reihe. Der „Touring“ kommt im Juni, knapp ein halbes Jahr nach dem Start des Viertürers. Die Preisliste dürfte bei knapp 48.000 Euro starten.
Kurz nach der Limousine zeigt Mercedes im März 2017 den neuen E 63 AMG auch als T-Modell auf dem Genfer Autosalon. Offiziell kommt der Stauraumsportler im Juni in Deutschland in zwei Leistungsvarianten auf den Markt. Der Startpreis dürfte bei rund 113.000 Euro liegen.
Rund drei Jahre nach seinem Marktstart in den USA hat Ford den Mustang einer umfangreichen Modellpflege unterzogen. Das Facelift beschert dem Sportcoupé einen athletischeren Look an Front und Heck. Auch technisch bietet das ab Herbst 2017 verfügbare Ponycar Neues.
Nach BMW X6 und Mercedes GLE Coupé kommt mit dem Q8 bald auch aus dem Hause Audi ein auf optische Dynamik getrimmtes SUV. Einen ersten Ausblick gibt nun auf der Detroit Auto Show (8. bis 22. Januar 2017) die Studie Q8 Concept. Die Serienversion wird für Anfang 2018 erwartet.
„Lernen ist wie Schwimmen gegen den Strom: Stillstand bedeutet Rückschritt!“, so heißt es in Das fliegende Klassenzimmer von Erich Kästner. Eine Devise, die sich auch der Autobauer Mercedes zu Herzen genommen hat.
Im Januar 2016 präsentierte Mercedes auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit die neue E-Klasse und über das alte Jahr verteilt wurde die Baureihe um das T-Modell, den Offroad-Kombi All Terrain und ein sportliches AMG-Modell erweitert.
„Inside Future“ heißt das neueste Konzept von BMW, denn nach Meinung der Automobilhersteller spielt sich der Fortschritt in Sachen Mobilität zukünftig vor allem im Wageninneren ab.
Mit Cabrios und Sportwagen bedeutet Fahren mehr, als von A nach B zu kommen. Im kommenden Jahr werben unter anderem ein neu aufgelegter Klassiker, ein wetterfestes Spaßauto und zwei deutsche Luxus-Cabrios um geneigte Käufer. Die wichtigsten Neuheiten.
VW macht den Tiguan zum Teamplayer: Wenn die Niedersachsen im ersten Halbjahr 2017 zu Startpreisen unter 30 000 Euro den neuen Allspace an den Start bringen, wird das nicht nur eine zweite Modellvariante für den Bestseller, sondern auch das Auto selbst wird plötzlich teamfähig.
40 Grad im Schatten, kaum ein Baum weit und breit und die einzige Tanne steht im Hotelfoyer und ist aus weißem Plastik – Winterstimmung will da bei Männern wie Hermann Dreyer partout nicht aufkommen.
Nach der Pflicht folgt bei Mercedes stets die Kür. Wenn die Neuauflagen von Brot-und-Butter-Modellen wie C-Klasse und E-Klasse im Markt etabliert sind, folgen die eleganten Varianten.
Mit dem Model X ist Tesla ins SUV-Segment eingestiegen – natürlich rein elektrisch. Konkurrenten haben die Amerikaner noch keine. Doch die etablierten Hersteller, haben gemerkt, dass sie nachziehen müssen.
Zur Los Angeles Auto Show bringt Mercedes-Benz gleich drei Neuheiten mit – und die stehen ganz im Zeichen der Dreams-Cars: Zwei Cabrios und eine Limousine, die unterschiedlicher nicht sein könnten, wurden über den großen Teich gebracht. Was alle drei Sterne vereint, ist Power satt!
Viele Menschen träumen davon: Einmal im Leben nach Amerika! Den ‚American way of life‘ spüren, auf der Route 66 unterwegs sein, auf den Spuren der Stars und Sternchen in Hollywood wandeln, oder die Wärme Kaliforniens an einem sonnigen Wintertag erleben.
Nicht nur, dass wir am Vortag keine Fledermäuse gesehen haben. Heute begrüßt uns auch noch der neue Morgen in Austin mit einer dicken Wolkendecke. Deshalb: Nichts wie weg, wir wollen wieder in die Sonne. Doch bevor die sich wieder blicken lässt, lenken wir uns mit glitzerndem Chrom ab.
Der Tage beginnt früh. Heute werden wir die längste Etappe auf unserem Roadtrip von Ost nach West zurücklegen.
Zeitloses Design, mit feinen Strichen geschärft. So fasst VW die optischen Maßnahmen im Zuge der Golf-Auffrischung zusammen. Aber ehrlich: Um die feinen Striche zu erkennen, muss man schon zwei Mal hinschauen.
Der Jetlag ist Geschichte: Ich habe mich an die örtliche Zeit gewöhnt und schlafe wieder wie daheim – was bedeutet, dass mir auch das frühe Aufstehen wieder genauso schwer fällt.
Ein neuer Tag bricht an - und damit der zweite Abschnitt unserer Tour quer durch Amerika. Langsam gewöhne ich mich an die Zeitumstellung.
Drei Uhr in der Nacht. Ich blicke mit ganz kleinen Augen auf den Wecker: Das bin ich nicht von mir gewohnt.
Den weißen Fleck auf der Modellpalette, den Mercedes-Benz binnen Jahresfrist beseitigen wird, haben hierzulande wahrscheinlich nur ganz wenige Kunden wahrgenommen: Unter der Bezeichnung X-Klasse wird ein Pickup debütieren.
Mini lässt den Countryman in der zweiten Generation zum vollwertigen SUV wachsen. Dazu gibt es neue Motoren, erstmals einen Plug-in-Hybridantrieb und ein paar neue Spielereien. Premiere feiert der Fünftürer auf der Auto Show in Los Angeles (18. bis 27.
Nur nichts ändern, was den Kunden bisher so gefallen hat. Eine Maxime, die wie eine Hypothek auf dem Designstudio bei Barcelona lastete. Es ging um die routinemäßige Erneuerung des Seat Leon, immerhin das derzeit erfolgreichste Modell der Spanier.
Mehr Komfort, mehr Vernetzung, mehr Fahrspaß und mehr Autonomie: BMW ändert bei der siebten Auflage des 5ers optisch nur wenig, will die Businesslimousine aber in zahlreichen anderen Bereichen spürbar verbessert haben.
Alle zwei Jahre lockt im Herbst der Pariser Autosalon. An der Seine präsentieren die Hersteller, was in naher oder ferner Zukunft in die Schauräume der Hersteller rollen wird.
Tiergarten, Quiddelbacher Höhe, Flughafen, Fuchsröhre oder Adenauer Forst, wer sich für den Rennsport interessiert, der weiß genau, wo diese Namen zu verorten sind. Richtig, auf der 22.835 Meter langen, anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt – der Nordschleife am Nürburgring.
Nur bei Bedarf zahlen – das geht schon in so vielen Lebensbereichen. Warum nicht im Auto? Ist es mit dem Internet verbunden, kann man sich künftig Funktionen freischalten lassen – so kündigt es ein Hersteller an.
Der Staat schreibt immer strengere Emissionsvorschriften vor und Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Ginge es nach der Politik, dann wären Stromer die vernünftige Lösung für die Zukunft. Doch billigen längst nicht alle Käufer diese Meinung.
Das gerade veröffentlichte Mobilgeräte-Spiel Pokémon Go treibt seine Spieler hinaus in die Welt. Millionen Gamer erfreuen sich an der Verschmelzung von realer und virtueller Welt.
Sind Sie schon einmal eine Oldtimer-Rallye gefahren? Die automobilen Schnitzeljagden mit List und Tücke erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Und als plötzlich die Einladung zur Silvretta-Rallye ins Haus flatterte, sagte ich natürlich blauäugig zu.