Bevor das autonome Auto kommt, fährt das vernetzte vor. Bis 2022 werden 125 Millionen Pkw mit Konnektivitäts-Technik an Bord auf der Straße sein, prognostiziert die Unternehmensberatung „Counterpoint“ nach Auswertung einer Studie. Gegenüber heute bedeutet das einen Zuwachs um 270 Prozent.
Das Luxus-Elektroauto Tesla Model S qualifiziert sich wieder für die staatliche E-Autoprämie. Nach einigen Monaten Pause taucht die Limousine nun erneut in der offiziellen Förderliste des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) auf.
Der Volkswagen Phaeton war bekanntlich leider kein Erfolgsmodell und wurde am Ende, nach langem Ringen um einen Nachfolger, schweren Herzens komplett eingestellt. Aber: Auf ein Flaggschiff, das über dem Arteon angesiedelt ist, will der Hersteller aus Wolfsburg trotzdem nicht verzichten.
Ab Juli stehen Mercedes C-Klasse Coupé und Cabrio in überarbeiteter Version beim Händler. Optisch sind die Mittelklasse-Fahrzeuge nur leicht modifiziert, technisch ändert sich deutlich mehr – unter anderem ist das Einstiegsaggregat nun elektrifiziert.
Volvo setzt die Erneuerung seiner Modellpalette fort. Auf dem Genfer Salon (8. bis 18. März) debütiert die neue Generation des Mittelklassekombis V60, die im Sommer zu Preisen ab 40.100 Euro auf den Markt kommt.
Bereits am Vorabend des Genfer Autosalon 2018 präsentierte der Volkswagenkonzern erste Neuheiten. Das sich etwas ändern muss, ist den Wolfsburger nicht erst seit gestern klar.
Die Autobranche erwacht aus dem Winterschlaf! Während auf den letzten Autoschauen eher Zurückhaltung angesagt war und man sich schon über das ein oder andere Facelift freute, stehen auf dem diesjährigen Genfer Automobil Salon die Neuheiten dicht gedrängt Nebeneinander.
Flache Silhouette, coupéhafter Zuschnitt und große Heckklappe: Der Peugeot 508 wandelt sich bei seinem Generationswechsel von der klassischen Businesslimousine zum viertürigen Coupé.
Skoda rundet die Angebotspalette des Kodiaq mit der Ausstattungsvariante „L&K“ nach oben ab. Das große SUV der Tschechen kommt in der Top-Ausführung unter anderem mit einem speziellen Heckstoßfänger, 19-Zoll-Felgen und Ledersitzen daher.
Auch wenn die Automatik seit Jahren auf dem Vormarsch ist, hat das klassische Handschaltgetriebe im Automobil noch lange nicht ausgedient. Trotz der längst ausgereiften Getriebetechnik steckt dahinter eine Mechanik, die noch immer nach ein wenig Fingerspitzengefühl verlangt.
Skoda bringt im kommenden Jahr ein neues Einstiegs-SUV auf den Markt. Wie das Schwestermodell des Seat Arona und des kommenden VW T-Cross aussehen könnte, zeigt die tschechische Volkswagen-Tochter auf dem Genfer Autosalon (8. bis 18. März 2018) mit der Studie Vision X.
Der SUV-Trend bleibt auch im kommenden Jahr ungebrochen. Neben Neuauflagen von Segments-Bestsellern sowie zahlreichen Performance- und Luxus-Modellen kommen auch die ersten vollelektrischen Modelle jenseits des Tesla X auf den Markt. Eine Übersicht der wichtigsten Premieren.
Mercedes’ Jungbrunnen ist die A-Klasse: Der radikale Konzept-Wechsel von Generation zwei zu drei hat den Stuttgartern im Schnitt um 13 Jahre jüngere Kunden beschert. Auf dem wichtigen chinesischen Markt liegt die Rate der Unter-30-jährigen A-Klasse-Fahrer sogar bei rund einem Drittel.
Die Fahrt im Regen wird mit miesen Scheibenwischern schnell zum Blindflug. Doch es gibt einfache Abhilfe: Schlecht wirkende Wischgummis müssen nicht immer unbedingt ausgetauscht werden, oft reicht eine sorgfältige Reinigung.
Die vierte Neuauflage des Jeep Wrangler seit seiner Einführung 1987 kommt 2018 auf den Markt und wird auf der Los Angeles Auto Show Ende des Monats erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Nun rückt FCA erste Details und Fotos zum Kult-Offroader heraus.
Opel will seine Modellpalette bis 2024 komplett auf PSA-Technik umstellen.
Die kommende IAA (14. bis 24. September) ist nicht nur aus deutscher Sicht das Automessen-Highlight 2017.
Der Ferrari Portofino ersetzt im Portfolio der Italiener künftig den in die Jahre gekommenen California T.
Der SUV-Hunger der Welt ist längst nicht gestillt. Im Gegenteil: Mit dem T-Roc wird VW im Herbst einen weiteren Appetitanreger ins Rennen schicken.
Bereits im Jahr 2013 Hat Hyundai mit dem ix35 FCEV ein Wasserstoff-Mobil zum Kauf angeboten. 2018 soll eine neue, deutlich verbesserte Generation auf den Markt kommen, die jetzt in Seoul vorgestellt wurde.
Kompakte Proportionen, ein langer Radstand und knackige Überhänge: So will BMW mit dem „Concept Z4“ seine Fangemeinde beeindrucken. Die Studie, deren Serienversion im Laufe des nächsten Jahres enthüllt werden soll, ist nun erstmals im Rahmen des Concours d’Elegance in Pebble Beach zu sehen.
Wie gestaltet man einen ohnehin schon recht auffälligen Pick-up noch extremer? Ford hat sich in den USA nun vom Kampfjet F-22 Raptor der Firma Lockheed Martin inspirieren lassen und für das Luftfahrt-Event „Gathering of Eagles“ einen extremen F-150 auf Kiel gelegt.
Diesotto – was wie ein italienisches Dessert klingt, könnten sich als letzter Gang im Menü der klassischen Verbrenner-Motoren herausstellen. Fakt ist, das Diesel und auch Benziner in der Krise stecken, die E-Mobilität aber noch nicht wirklich alltagstauglich ist.
Das 2016 gegründete Unternehmen Electrify hat sich auf Leasing von Elektroautos spezialisiert. Derzeit umfasst der Fahrzeugpool gut 150 Brot-und-Butter-Stromer wie Peugeot Ion oder Renault Zoe. Die Flotte soll künftig wachsen und zudem mehr Faszination ausstrahlen.
Falls im September Angela Merkel erneut zur Bundeskanzlerin gewählt wird, dürfte man sich in der Marketing-Abteilung von Audi gewiss die Hände reiben.
Alljährlich lädt der südenglische Landlord Earl March zum Stelldichein automobiler Klassiker und Ikonen ein, die auf dem automobilen Catwalk vor seinem herrschaftlichen Anwesen beweisen, dass sie noch lange nicht zum alten Eisen gehören.
200 PS, acht Zylinder und Holzlenkrad – das Ford Mustang Coupé ist zum zweiten Mal in Folge Deutschlands beliebtester Oldtimer. Und nicht nur das: Mit dem Mustang Cabrio nimmt Ford auch den zweiten Platz in der AutoScout24 Top Ten der begehrtesten Modelle mit einem Mindestalter von 30 Jahren ein.
Es ist ein mannigfach geübtes Branchen-Ritual: Ein Automobilhersteller präsentiert ein neuentwickeltes Modell als das allerbeste, was der Markt demnächst hergeben wird - zumindest in seinem Segment. VW macht da keine Ausnahme.
Skoda führt neue Dreizylindermotoren für den Fabia ein. Die ein Liter großen Turbobenziner mit 95 PS und 110 PS ersetzen die bisher angebotenen 1,2-Liter-Turbobenziner mit vier Zylindern.
BMW tritt wieder in der Coupé-Oberklasse an. Auf dem Concorso d’Eleganza geben die Münchner mit dem Concept 8 Series einen Ausblick auf den Luxus-Sportwagen. Das Serienmodell soll 2018 starten.
Ein K am Anfang und ein Q am Ende – nach dieser Regel will Skoda künftig alle seine SUV benennen. Derzeit gibt es davon nur zwei: Den Kodiaq, den man auf den Straßen bereits antreffen kann, und die Karoq, der gerade präsentiert wurde und ab November ausgeliefert werden soll.
„Das Beste oder nichts“ verspricht Mercedes seinen Kunden, und glaubt man der Baureihen-Logik, müsste die S-Klasse das allerbeste sein, was man für Geld kaufen kann.
Nicht kleckern, klotzen. Dies scheint das Motto des Volkswagen Konzerns zu sein, geht es um dessen Elektro-Strategie. Zur internationalen Messe, der „Auto Shanghai 2017“ haben die Wolfsburger gleich drei E-Autos mitgebracht: Skoda Vision E, I.D. Crozz und Audi e-tron Sportback.
Neue Automarken sind in der letzten Zeit einige gegründet worden, vor allem im Sportwagen- und Elektrobereich tun sich immer wieder frische Unternehmen auf – mit mehr oder weniger nachhaltigem Erfolg.
Schon seit längerem dominieren SUV den Automobilmarkt. Und da immer Kunden vor allem eines nicht genug bekommen können, nämlich Power, müssen die Hochbeiner zusehends auch mit einer geballten Ladung an Pferdestärken ausgestattet werden.
Mit einem Kombi im Offroad-Stil ergänzt Opel im Herbst das Modellprogramm des neu aufgelegten Insignia. Die „Country Tourer“-Variante tritt dank höher gelegter und robust beplankter Karosserie sowie Allradantrieb besonders kernig auf.
Was gibt es Schöneres als die Sonne auf der Haut? Deshalb startet die alljährliche Cabrio-Saison für Frischluftliebhaber und Sonnenhungrige oft bereits im Frühling. Doch für welche der Oben-ohne-Modelle begeistern sich Gebrauchtwagen-Interessenten am meisten?
Jeden Besitzer eines brav gepflegten Durchschnitts-Dreiers, Focus oder Astra gruselt es zuweilen: Wenn er sein Modell von Möchtegern-Sportsmännern mit mattschwarzem Lack, bügelbrettartigem Spoiler oder Glitzerfelgen verunstaltet beim kreischenden Kavalierstart auf dem Supermarktparkplatz sieht.
Auf geht´s in Runde zwei: Opel bringt am 24. Juni den neuen Insignia zu den Händlern. Das Mittelklassemodell tritt dann als Fließhecklimousine mit dem Namenszusatz Grand Sport und als Kombi an.
Endlich präsentiert Renault mal wieder einen richtigen automobilen Kracher. Doch bitte genau hinsehen, denn die Alpine A110 ist marketingtechnisch gar kein Renault, sondern ein Alpine.
Dass sie sich mit der Zukunft auskennt, hat die italienische Kreativ-Agentur Italdesign schon Anfang der 80er bewiesen: Aus Giugiaros Feder stammte der DeLorean DMC-12, der bekanntlich durch die Zeit reisen konnte.
Verzicht sieht anders aus: Der Genfer Automobilsalon (9. – 19 März 2017) zeigt, wie modern und komfortabel Klein- und Kleinstwagen heute sein können.
Aufbruchstimmung und Tatendrang versprüht VW-Konzernchef Matthias Müller nur bedingt, als er vor rund 400 geladenen Gästen am Vorabend des Genfer Auto Salons über Erfindergeist, eine Branche im Umbruch und die Neuausrichtung des Wolfsburger Autobauers nach dem leidigen Dieselskandal spricht.
Auf dem Genfer Autosalon (9. bis 19. März) stellt Mercedes offiziell das neue E-Klasse Cabriolet vor. Damit die Oben-ohne-Schönheit im Messerummel nicht untergeht, gibt es vorab schon erste Bilder.
Wer einen Porsche mit extra viel Platz für Gepäck will, muss künftig nicht mehr unbedingt das SUV Cayenne wählen. Ab Oktober bieten die Stuttgarter die Oberklasselimousine Panamera als Kombi an.
Der Buchstabe X steht bei Opel für SUV. Ein weiterer davon steht nun in den Startlöchern. Der Crossland X erweitert im Sommer das SUV-Angebot unterhalb des Mokka. Das kleine SUV soll im Umfeld von Nissan Juke, Renault Captur und Fiat 500X Kunden gewinnen.
Bereits im Sommer 2016 hat Skoda sein Kleinwagenmodell Citigo überarbeitet und ihm unter anderem neue Optionen wie eine Klimaautomatik oder den Kollisionsverhinderer City Safe Drive spendiert. Jetzt folgt eine zweite Aufwertung, die vor allem die Außenoptik betrifft.
Nach der Limousine zeigt BMW nun auch die Kombi-Variante der neuen 5er-Reihe. Der „Touring“ kommt im Juni, knapp ein halbes Jahr nach dem Start des Viertürers. Die Preisliste dürfte bei knapp 48.000 Euro starten.
Kurz nach der Limousine zeigt Mercedes im März 2017 den neuen E 63 AMG auch als T-Modell auf dem Genfer Autosalon. Offiziell kommt der Stauraumsportler im Juni in Deutschland in zwei Leistungsvarianten auf den Markt. Der Startpreis dürfte bei rund 113.000 Euro liegen.
Rund drei Jahre nach seinem Marktstart in den USA hat Ford den Mustang einer umfangreichen Modellpflege unterzogen. Das Facelift beschert dem Sportcoupé einen athletischeren Look an Front und Heck. Auch technisch bietet das ab Herbst 2017 verfügbare Ponycar Neues.