- Startseite
- Auto
- GAZ
- GAZ 2410
Interessiert am GAZ 2410
Alle Artikel

Citroën e-C3 im Test (2025): Günstig, aber auch gut?

Erster Test Mercedes CLA (2025): Der Todesstoß für Tesla?

Erster Check Mercedes CLA-Shooting Brake: Elektro-Kombi mit 761 km Reichweite

Test Chevrolet Corvette C8 E-Ray (2025): T-Hybrid, wer?

Test GWM Wey 05 (2025): Luxus-SUV aus China besser als VW und BMW?

Test Mazda MX-5 Roadster 132 PS Homura (2025): Der letzte echte Roadster
Der 24er GAZ löste nach über 10 Jahren den allerersten Wolga 21 ab und wurde seinerseits erst 2008 durch den Wolga 31 ersetzt. Während der langen Bauzeit wurden mehrfach Änderungen am Modell vorgenommen, welche jedoch hauptsächlich Modifikationen des Exterieurs betrafen.
Sondermodell 24-24: 145 kW für den Geheimdienst
Die Motorisierung des 2410 von GAZ bestand bis 1977 aus einem 62,5 kW/85 PS starken Ottomotor, dessen Leistung im Zuge einer Fahrzeug-Optimierung auf 73 kW/100 PS angehoben wurde. Die meisten heute noch erhältlichen Gebrauchtwagen sind mit diesem 4-Zylinder-Benzinaggregat ausgestattet, welches eine Spitzengeschwindigkeit von circa 150 km/h ermöglicht. Einige belgische Import-Fahrzeuge wurden nachträglich mit Diesel-Motoren von Peugeot ausgestattet. Für den KGB entstand das Sondermodell 24-24, welches über 8 Zylinder und ein 3-Gang-Automatikgetriebe verfügte und 145 kW/197 PS leistete. Die Kombimodelle des GAZ 2410 tragen die Modellbezeichnungen 24-02 beziehungsweise 24-12. Dank einer optionalen dritten Sitzreihe finden in diesen Modellen bis zu sieben Personen Platz.