- Startseite
- Auto
- Daihatsu
- Daihatsu Freeclimber
Interessiert am Daihatsu Freeclimber
Alle Artikel

Test Audi A6 150 kW TDI quattro (2025): Schönheit ist nicht alles (1)

Erster Test VW T-Roc (2026): Königsmörder!

Erster Test Kia K4 (2026): Koreanische Rolle rückwärts

Test Mazda3 Skyactiv-X 186: Fahrfreude mit gewissen Eigenheiten

Renault Twingo E-Tech vs. Hyundai Inster vs. Fiat 500 E: Elektro-Kleinwagen im Vergleich

Test VW T-Roc Cabriolet 1.5 TSI DSG: Das letzte Cabrio von Volkswagen
Als Besonderheit wurden die Aufbauten bei diesem Sonderfahrzeug verzinkt und so optimal vor Rost geschützt. Die maximale Leistung des Modells lag bei 102 PS. Der F75 wurde 1993 abgelöst. Der Daihatsu Rocky wurde für den Export bis 2002 gebaut und dann endgültig eingestellt.
Konkurrenz aus Japan: der Mitsubishi Pajero
Der Freeclimber von Daihatsu stand in den 1980er und 1990er Jahren in Konkurrenz zum japanischen Mitsubishi Pajero, der erstmals 1982 produziert wurde. Er war als Kombi und später auch als Cabrio erhältlich und brachte mit seiner Spitzenmotorisierung eine Höchstleistung von 104 kW in der ersten und 153 kW in der zweiten Generation. Als Dreitürer oder Fünftürer verfügbar wurde der Pajero ab 2000 auch als preisgünstigere Variante Pajero Classic angeboten. Hier war eine Maximalleistung von 85 kW möglich. Beide Geländewagen sind als gut erhaltene Gebrauchtwagen erhältlich.
