- Startseite
- Auto
- Daihatsu
- Daihatsu Freeclimber
Interessiert am Daihatsu Freeclimber
Alle Artikel

Alpine A290 GTS (2025): Französische Rennsemmel mit SUV-Attitüde!

Erster Test Citroen C5 Aircross (2026): Plug-in Hybrid besser als der Stromer?

Lucid Air Sapphire (2025): Elektro-Limousine mit 1.251 PS lässt alle stehen

Test BMW X3 30e xDrive (2025): Des Leasingnehmers Liebling

Test Subaru Forester 2025: Vielseitig wie eh und je

Test Alfa Romeo Junior Elettrica: La passione unter Strom
Als Besonderheit wurden die Aufbauten bei diesem Sonderfahrzeug verzinkt und so optimal vor Rost geschützt. Die maximale Leistung des Modells lag bei 102 PS. Der F75 wurde 1993 abgelöst. Der Daihatsu Rocky wurde für den Export bis 2002 gebaut und dann endgültig eingestellt.
Konkurrenz aus Japan: der Mitsubishi Pajero
Der Freeclimber von Daihatsu stand in den 1980er und 1990er Jahren in Konkurrenz zum japanischen Mitsubishi Pajero, der erstmals 1982 produziert wurde. Er war als Kombi und später auch als Cabrio erhältlich und brachte mit seiner Spitzenmotorisierung eine Höchstleistung von 104 kW in der ersten und 153 kW in der zweiten Generation. Als Dreitürer oder Fünftürer verfügbar wurde der Pajero ab 2000 auch als preisgünstigere Variante Pajero Classic angeboten. Hier war eine Maximalleistung von 85 kW möglich. Beide Geländewagen sind als gut erhaltene Gebrauchtwagen erhältlich.