BMW iX3 (2021): Immer noch einen Blick wert

Der BMW iX3 (2021) bleibt ein attraktiver Elektro-SUV mit gelungenem Design, solidem Fahrverhalten und hoher Alltagstauglichkeit – auch gebraucht ein echter Geheimtipp.

Der BMW iX3 auf einen Blick

  • Erster vollelektrischer BMW X3
  • 210 kW / 286 PS, 400 Nm Drehmoment
  • 74 kWh Batterie, 320–360 km Reichweite
  • DC-Laden bis 150 kW in 34 Minuten
  • Sehr guter SOH-Wert im Aviloo-Test

Inhaltsverzeichnis

Händlerinfos | Design | Innenraum & Infotainment | Antrieb & Fahrwerk | Fahreindruck | Laden & Reichweite | Aviloo Batterietest | Fazit | Technische Daten

2 bmw-ix3-front-seitlich

Händlerinfos

Das Testfahrzeug wurde von der Unterberger Automobile GmbH & Co. KG in Kufstein zur Verfügung gestellt. Die Unterberger Gruppe bietet in 22 Autohäusern im Westen Österreichs, in Südbayern und im Allgäu insgesamt 16 Automarken an.

Design

Optisch orientiert sich der erste BMW iX3 voll und ganz am klassischen X3. Der lange Radstand mit kurzen Überhängen verleiht dem Premium-SUV ein dynamisches Erscheinungsbild. Eigenständige Designlösungen verdeutlichen den Einstieg ins Elektrozeitalter, darunter die geschlossene Niere sowie die speziell gestaltete Front- und Heckschürze mit angedeutetem Diffusor.

Zum Standard-Exterieur gehören zahlreiche blau gefärbte Elemente, auf die beim Testfahrzeug verzichtet wurde. Die damals neuartigen Aerodynamikräder sind ein echter Hingucker und reduzieren gleichzeitig den Luftwiderstand um rund fünf Prozent. Zusammen mit dem größtenteils verkleideten Unterboden erreicht der BMW iX3 damit einen für diese Fahrzeugklasse beeindruckend niedrigen cW-Wert von 0,29.

3 bmw-ix3-seite

Innenraum & Infotainment

Im Innenraum herrscht die gewohnte BMW-Atmosphäre: hochwertige Materialien, klare Linien und ein aufgeräumtes Cockpit mit 12,3-Zoll-Instrumentendisplay. Auch wenn man den voll elektrisch einstellbaren Ledersitzen die Jahre optisch schon ein wenig anmerkt, gibt es beim Sitzkomfort keinerlei Einbußen.

Die blauen Akzente, die auf die i-Familie hinweisen, setzen sich auch im Innenraum fort: vom blau eingefassten Logo am Lenkrad, über den Start-/Stopp-Knopf bis hin zum Gangwahlschalter. Besonders praktisch erwies sich im Test der iDrive Controller auf der Mittelkonsole, der eine intuitive Bedienung der meisten Funktionen ermöglicht.

Das Raumangebot fällt sowohl in der ersten Reihe als auch auf den Rücksitzen großzügig aus. Selbst Großgewachsene finden hinten ausreichend Platz. Dabei verstärkt das Panorama-Glasdach das angenehme Raumgefühl. Das Testfahrzeug in der Ausstattungslinie „Impressive“ verwöhnt darüber hinaus mit einem Harman Kardon Surround Soundsystem. Auch der Gepäckraum ist mit einem Ladevolumen von 510 bis 1.560 Litern komfortabel bemessen.

BMW iX3 (2021) - Cockpit
BMW iX3 (2021) - Vordersitze BMW iX3 (2021) - Aviloo Flash Test

Antrieb & Fahrwerk

Mit dem BMW iX3 startete die fünfte Generation der BMW eDrive Technologie mit Verbesserungen beim Antrieb und der Batterietechnologie. Das Mittelklasse-SUV wird von einer stromerregten Synchronmaschine mit 210 kW (286 PS) an der Hinterachse angetrieben. Das maximale Drehmoment beträgt 400 Nm. Damit ist die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,8 Sekunden erledigt.

Es kommt zwar kein Sportwagen-Feeling auf, bei Bedarf geht es jedoch zügig voran. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 180 km/h elektronisch abgeregelt. Der Premium-Stromer ist bereits serienmäßig mit einem adaptiven Fahrwerk mit elektronisch gesteuerten Dämpfern ausgestattet. Im Testfahrzeug sorgt das adaptive M Fahrwerk für eine besonders sportliche Dämpfercharakteristik.

7 bmw-ix3-heck

Fahreindruck

Das hohe Fahrzeuggewicht von gut 2,2 Tonnen macht sich besonders beim Beschleunigen bemerkbar. Die Fahrleistungen sind zwar für den Alltag vollkommen ausreichend, kommen aber an das Niveau heutiger Premium-Elektroautos nicht ganz heran. Anders verhält sich das beim adaptiven M Fahrwerk, das sich jeder Fahrsituation optimal anpasst. Dies wurde sowohl beim Dahingleiten auf der Autobahn als auch auf einer kurvigen Bergstraße spürbar. Selbst bei ambitionierter Kurvenfahrt in engen Kehren zeigte sich das Fahrwerk vollkommen unbeeindruckt.

Die von einem Sound-Modul erzeugten Fahrgeräusche passen sich der jeweiligen Fahrsituation an. Für einen klassischen SUV wie den iX3 klingen diese etwas zu futuristisch, lassen sich auf Wunsch jedoch deaktivieren. Das hat den Vorteil, dass man dann in den Genuss der sehr guten Geräuschdämmung im Innenraum kommt.

8 bmw-ix3-heck-seitlich

Laden & Reichweite

Mit einer Batterie-Nettokapazität von 74 kWh schafft der BMW iX3 laut WLTP bis zu 460 Kilometer. Der Bordcomputer des Testfahrzeugs zeigt über die gesamte Laufleistung einen Durchschnittsverbrauch von 20,4 kWh/100 km an. Abhängig von Außentemperatur und Fahrweise ist eine Reichweite von 320–360 km realistisch.

Laden an DC-Schnellladern ist mit bis zu 150 kW möglich. In 34 Minuten kann damit von 0–80 Prozent SoC aufgeladen werden. An einer AC-Wallbox lädt der BMW iX3 in 7,5 Stunden von 0–100 Prozent.

Aviloo Batterietest

Der durchgeführte Aviloo Flash Test zeigt ein überaus erfreuliches Ergebnis. Mit einem Gesundheitszustand (SOH) von 95,9 Prozent performt der 80-kW-Akku des getesteten BMW iX3 überdurchschnittlich. Das ist für eine Laufleistung von 79.710 Kilometern ein sehr guter Wert, bei dem man gerade einmal 19 Kilometer der ursprünglichen WLTP-Reichweite von 460 Kilometern verliert. In der Praxis bedeutet das: Nach vier Jahren Betrieb ist kein merklicher Reichweitenverlust spürbar.

9 zertifikat-aviloo-flash-test-bmw-ix3

BMW bietet eine Batteriegarantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometern. Innerhalb dieses Zeitraumes oder bis zum Erreichen der Kilometerleistung werden Sachmängel an der Batterie kostenlos behoben. Dies gilt auch für den Fall, dass die nutzbare Kapazität unter 70 Prozent fällt.

Fazit

Der BMW iX3 aus dem Jahr 2021 ist auch heute noch ein zeitgemäßes Elektroauto, das mit seiner Vollausstattung jede Menge Komfort im Alltag bietet. Das zeitlose Design des Premium-SUV lässt den Klassiker auch nach vier Jahren nicht alt aussehen. Das adaptive Fahrwerk ist über jeden Zweifel erhaben, der Antritt könnte jedoch etwas knackiger ausfallen.

10 bmw-ix3-front

Beim Testfahrzeug waren einige der Laufleistung entsprechenden Gebrauchsspuren zu erkennen. Neben dem abgenutzten Lederlenkrad hat vor allem der Fahrersitz einige altersbedingte Falten bekommen. Auf der Karosserie findet man ein paar feine Kratzer, vor allem im Bereich der Ladekante. Wer einen Premium-SUV für rund 30.000 Euro sucht, mit dem man noch lange sorgenfrei unterwegs sein kann, hat mit dem BMW iX3 den richtigen Begleiter gefunden.

Technische Daten


Modell BMW iX3 (2021)
Motor Stromerregte Synchronmaschine
Leistung 210 kW (286 PS)
Drehmoment 400 Nm
Antrieb Hinterradantrieb, 1-Gang-Getriebe
Batteriekapazität (netto) 74 kWh Lithium-Ionen
Reichweite (WLTP) 460 km
Reichweite (realistisch) 320–360 km
Verbrauch kombiniert (WLTP) 19 kWh/100 km
CO₂-Emissionen kombiniert 0 g/km
Ladeleistung (AC/DC) 11 kW / 150 kW
Ladedauer (AC/DC) 7,5 h / 34 min (0–80 %)
Beschleunigung (0–100 km/h) 6,8 s
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h (abgeregelt)
Abmessungen (L/B/H) 4,73 m / 1,89 m / 1,67 m
Radstand 2,86 m
Kofferraumvolumen 510–1.560 l
Leergewicht 2.260 kg
Neupreis (Österreich, 2021) ab 66.950 Euro
Testwagenpreis (Österreich) 74.654 Euro

Artikel teilen

Alle Artikel

Mittelklasse-SUV-Vergleich 2025: Audi Q5 vs. BMW X3 vs. Mercedes GLC

Test BMW M340d xDrive Touring: Der Diesel, der Porsche jagt

Test BMW X7 xDrive40d: Großes SUV, kleiner Verbrauch

Mehr anzeigen