Während die Japaner beim Spritsparen vor allem auf Hybrid-Benziner setzen, haben die deutschen Hersteller stets den Diesel favorisiert. Regelrecht hitzig wurde in den letzten Jahren darüber debattiert, welche Technik nun der Köngisweg sei.
Vor kurzem hat uns Mazda noch ausführlich erklärt, wie der neue Mazda 5 die fließenden, natürlichen Formen der Mazda-Designsprache Nagare widergibt.
Bis zur sechsten Mustang-Generation, die gerüchteweise sogar nach Deutschland kommen soll, ist es noch ein Weilchen. Den amerikanischen Kunden versüßt Ford das Warten derweil mit einer Stark-Version namens Boss 302.
Am Anfang der Seat-Leon-Supercopa-Saison war noch nicht abzusehen, welch Spannung diese Rennserie 2010 in sich birgt. Nun, zwei Rennwochenenden vor Schluss, ist eins klar: Der Supercopa gehört zu den spannendsten Markenpokalen überhaupt.
Mit seinem extrovertierten Design spaltet das Mini-SUV Nissan Juke die Geister: Die einen lieben ihn, die anderen finden ihn misslungen.
Pop-Ups sind bekanntermaßen die kleinen nervigen Fenster, die sich beim Öffnen vieler Internetseiten präsentieren und deren Sinn es ist, dem WWW-Nutzer ein Produkt schmackhaft zu machen. Kia nennt seine neueste Kreation Pop, ohne Up.
Der neue Jaguar XJ gibt sich elegant, luxuriös, pompös. Was der Neuauflage der Riesenkatze allerdings noch fehlt, ist eine optisch geschärfte Sport-Variante, die bei Jaguar eigentlich Tradition hat.
Die M-Version des X6 ist mit ihren 550 PS bereits ein wahnwitziger Bolide. Da braucht es eigentlich keine Tuner mehr. Doch der BMW-Veredler G-Power katapultiert das Riesen-Coupé in noch deutlich absurdere Sphären.
Stretch-Fahrzeuge bieten neben viel Faszination außerdem noch eine Extraportion Platz im Innenraum.
Nach dem Rennen auf der Nordschleife im Mai 2010 gastiert der Seat Leon Supercopa nun zum zweiten Mal in der Eifel. Die Rennläufe acht und neun fanden auf der Grand-Prix-Strecke statt.
Sogenannte Cross-Modelle gehören bei VW seit einigen Jahren zum festen Repertoire.
Nein, nicht Toyota hatte Schuld an zahlreichen Unfällen, für die hauptsächlich ein klemmendes Gaspedal verantwortlich gemacht wurde. Bis auf einen Fall war es immer menschliches Versagen. Das ergab nun eine Studie der us-amerikanischen Behörde für Verkehrssicherheit
Mit einer optischen Auffrischung und einigen technischen Neuerungen schickt Nissan die nunmehr drei Jahre alte, zweite X-Trail-Generation ins Modelljahr 2011. Bereits ab September 2010 soll die überarbeitete Version zum Händler kommen, allerdings ohne die beiden bisher angebotenen Benziner.
Noch ist der Audi A1 gar nicht auf dem Markt.
Eins ist schon jetzt sicher: Wie alles, was Audi in der Vergangenheit auf die Straße brachte, wird sich auch der neue A7 Sportback wie geschnitten Brot verkaufen und automobile Schöngeister mit seiner eleganten Form begeistern.
Mit dem Caddy modernisiert VW Nutzfahrzeuge (VWN) das letzte Modell der Marke. Mit aktuellem VW-Gesicht, komplett neuen Motoren und mehr Hightech geht er ab 25. September 2010 an den Start.
Die Sportabteilung von Mercedes, AMG, wird ihre Angebotspalette in den nächsten Jahren weiter ausbauen. Sicher ist, dass dem für Anfang nächsten Jahres erwarteten C-Klasse Coupé eine AMG-Version zur Seite gestellt wird. Sie dürfte mit dem neuen V8-Motor ausgerüstet werden und bis zu 500 PS leisten.
Nach knapp drei Jahren Bauzeit und rund 50.000 in Deutschland verkauften Einheiten überarbeitet Hyundai die Kompaktbaureihe i30.
Eins, zwei drei. Fertig. Mehr gibt’s nicht. Auf drei Exemplare hat die Veredelungsschmiede Mansory den exklusiven White Ghost Limited begrenzt.
Sie sind die wahren Auslöser des weltweiten SUV- und Geländewagenbooms: Die unverwüstlichen Offroad-Urgesteine Toyota Land Cruiser, Mitsubishi Pajero und Nissan Patrol. In 60 Jahren wurden sie über zehn Millionen Mal verkauft.
Range Rover – bei Land Rover stand diese Sub-Marke stets für mächtige Luxus-Allradler. Doch 2011 wird der Range Rover Evoque mit vergleichsweise smarten Abmessungen und smarten Verbrauchswerten antreten. Darüber hinaus bietet der Dreitürer ein ungewohnt temporeiches Design.
Einen ersten Ausblick auf die künftige Renault-Optik unter dem neuen Designchef Laurens van den Acker soll die Renault-Studie eines Elektro-Coupés mit Namen DeZir geben. Als seriennah darf die extrovertierte Studie dagegen ganz und gar nicht gelten.
Was waren doch gleich die Schwächen des BMW X3? Richtig: Das Platzangebot liegt auf X1-Niveau und der Fahrkomfort auf Sportwagen-Ebene. Argumente, die zu Beginn der X3-Ära im Jahr 2004 viele Käufer mangels Alternativen zähneknirschend akzeptierten.
Noch sind es mehr als zwei Monate bis zur Markteinführung des S60, da veröffentlicht Volvo bereits erste Bilder und Informationen zur Kombiversion V60.
Jetzt ist der kompakte Van Opel Meriva auch mit einem vollständigen Dieselprogramm lieferbar. Komplett ist das Angebot trotzdem noch nicht, es folgen noch die Flüssiggas-Versionen und eine Stopp-Start-Automatik. Eine OPC-Variante ist dagegen nicht geplant
M1 steht für den Supersportwagen von BMW aus den 80er Jahren. Doch die Fans der hauseigenen Tuning-Schmiede M-GmbH erwarten nichts sehnlicher als einen echten M auf Basis des kompakten BMW 1er Coupés. Endlich gibt es für den kleinsten M grünes Licht und wir sind bereits im Prototypen mitgefahren.
Wenige Monate nach dem Verkaufsstart erweitert BMW das Motorenangebot für den 5er. Ab September ist für die Limousine und den Touring genannten Kombi ein neuer 300 PS starker Diesel verfügbar.
Audi bietet jetzt für den offenen Supersportwagen R8 Spydereine neue Einstiegsmotorisierung an.
Die Absatzzahlen unter Druck, das Image blass, die Modellpalette lückenhaft und der Kurs des Mutterkonzerns GM unklar: Opel ist kurz vor dem 150. Geburtstag seiner Unternehmensgeschichte ein Sorgenkind der Autoindustrie.
Optisch verfeinert und mit technischen Neuerungen kommt im Spätherbst 2010 der Ford Mondeo in den Karosserievarianten Fließheck und Turnier in den Markt.
Optik-Verfeinerungen, mehr Ausstattungs-Optionen, verbesserte Dieselmotoren und Sprit-Sparhilfen – mit diesen Neuerungen geht der Mini ins Modelljahr 2011. Die Maßnahmen betreffen Mini Limousine, Mini Clubman und Mini Cabrio. Optisch wurde der Mini nur äußerst behutsam verändert.
Kommunikation gilt als ein Schlüssel zum Erfolg. Auch Autos, die mit Ampeln, Parkhäusern und Tankstellen reden, könnten künftig dem Fahrer diverse Vorteile bieten.
Mit seiner großen rahmenlosen Glasklappe am Heck wirkte er wie eine Neuauflage des Volvo 1800 ES, des legendären sogenannten Schneewittchensargs von 1971. Allerdings war der vor genau einem Vierteljahrhundert präsentierte Volvo 480 ES nicht retro, sondern revolutionär.
Nicht nur Audi tauscht die Technik unter alten Kleidern, auch Mercedes hat einiges in der Pipeline. Ab Herbst starten die Stuttgarter mit neuen V6- und V8-Motoren. Ab Herbst 2010 sind die bis zu 32 Prozent stärkeren und dennoch 24 Prozent sparsameren Ottomotoren erhältlich.
Der Caravan ist tot, es lebe der Sports Tourer. Nach dem Insigniaschickt Opel nun auch den Astra als Kombi mit der Bezeichnung Sports Tourer ins Rennen.
Der Audi R8, ob als V8 oder V10, bietet trotz seiner sehr sportlichen Auslegung erstaunlich viel Komfort.
Das Elektroauto rückt mit großen Schritten näher. In mehreren europäischen Märkten wird der vollelektrische Kompaktwagen Nissan Leaf bereits für unter 30.000 Euro angeboten. Dies gab Nissan auf einer Pressekonferenz in London bekannt.
Die Motorenpalette für den Kleinwagen Seat Ibiza wächst Anfang September um zwei sparsame 1,2-Liter-Aggregate.
Er ist weder Produktionsmillionär noch extravaganter Innovationsträger. Dennoch zählt der Lancia Delta, das „Auto des Jahres 1980“, zu den ganz großen Meisterstücken italienischen Automobilbaus.
Bereits zum siebten Mal wird 2010 der Seat Leon Supercopa-Markenpokal ausgefahren. AutoScout24 ist mitten drin im Getümmel und unterstützt Top-Fahrer Damian Sawicki
Unter dem Modellnamen Optima will Kia eine neue Mittelklasse-Baureihe auf den deutschen Markt bringen. Der Nachfolger des Magentis ist fast so groß wie eine Mercedes-Benz E-Klasse, soll aber deutlich weniger sein als der Stuttgarter Dauerbrenner kosten.
In Deutschland markierte der Taunus gerade den Höhepunkt einer über 30-jährigen Erfolgsgeschichte, in Großbritannien war der Cortina seit fast einer Dekade die unangefochtene Nummer eins, da verfügte die amerikanische Konzernzentrale die Fusion der europäischen Ford-Mittelklasse.
Zirka sechs Jahre nach dem Debüt des extravaganten Citroën C4 kommt Ende 2010 der Nachfolger. Er ist etwas beliebiger, ohne fest stehende Lenkradnabe, dafür aber mit Anreizen für weniger extrovertierte Frankophil-Menschen.
In nunmehr monatlichem Takt überrascht Audi mit spektakulären Neuheiten. Dem RS6 Avant im September 2007 folgte im Oktober die A1-Studie Metroproject. Im November dann stellten die Ingolstädter das Q5-Cabriolet vor.
Think big, denke groß – so lautet die in den USA allüberall sicht- und spürbare Lebensmaxime. Der permanente Superlativ erscheint vor allem aus europäischer Sicht unerhört maßlos. Beispiel Verkehr: Hier sind die durstigen XL-Autos omnipräsent.
Mit dem A5 Coupé startete Audi in 2007 eine komplett neue Baureihe, die bereits in naher Zukunft um weitere Familienmitglieder wachsen wird. So soll 2008 die SUV-Version Q5 auf den Markt kommen.
Maybach beweist Mut zur Lücke. Mit der superedlen Studie Maybach Landaulet zeigen die Stuttgarter, was in der obersten Geldliga bislang noch fehlt. Ein halboffenes Automobil der Superklasse. Basis ist der luxuriöse Maybach 62 S.
Noch bevor BMW den X6 überhaupt auf den Markt gebracht hat, zeigt Lexus auf der Tokyo Motor Show die japanische Antwort auf das SUV-Coupé. Der Nachfolger des RX tritt deutlich athletischer auf als die aktuelle Generation.
Kurz nach der Vorstellung des 1er Coupés schiebt BMW die offene Variante des knackigen Viersitzers nach. Ab März 2008, also pünktlich zur open air Saison, gibt es das 1er Cabrio und damit das vierte Derivat der Baureihe. Der offene Münchener kommt mit edler Stoffkapuze daher.
„Darf’s ein bisschen mehr sein?“ nach diesem Motto hat BMW sein neuestes Konzeptauto entwickelt: Die betont sportliche Auslegung von X3 und X5 sollte durch eine nochmals dynamischere Variante logisch weiter entwickelt werden.