Im kommenden Sommer kommt wieder eine krawallige Version des Honda Civic Type R nach Europa: Der neue, hoch drehende 2,0-Liter-Turbobenziner leistet 310 PS (400 Nm Drehmoment) und leitet seine Kraft über ein Sechsgang-Schaltgetriebe auf die Vorderräder.
Zwar ist die neue VW Passat schon deutlich schicker als seine Vorgänger, eine Stilikone ist er aber dennoch nicht. Diesen Part soll seit einigen Jahren der CC übernehmen, eine Art viertüriges Coupé auf Passat-Basis. In Genf zeigt Volkswagen nun wohin die Reise des schnittigen Mittelklässlers geht.
Der Range Rover Evoque kommt 2016 als Cabrio auf den Markt. Das hat der Hersteller nun am Rande des Genfer Autosalons bekannt gegeben. Das Kompakt-SUV begründet damit zumindest in Europa eine neue Fahrzeugklasse: die des offenen Crossovers.
Motorsport für die Straße verspricht Audi auch mit der zweiten Auflage des R8, die die Ingolstädter nun kurz vor der offiziellen Premiere auf dem Genfer Salon (5. bis 15.
Im Rahmen der Auto Show in Los Angeles im vergangenen Herbst hat Audi die Studie Prologue enthüllt: Eine ellenlange Limousine, die laut Chef-Designer Marc Lichte eine neue Designsprache begründen sollte.
Auch in der dritten Generation bleibt der Honda Jazz seinem flexiblen Sitzsystem treu. Dazu gibt es mehr Platz, neue Assistenten und Motoren sowie ein aufpoliertes Design.
Ab Juni bringt Peugeot den 208 in einer überarbeiteten Version zu den Händlern. Drei Jahren nach seiner Markteinführung erhält der Kleinwagen neben einer optischen Auffrischung und mehr Extras auch neue Motoren und ein Sechsgang-Automatikgetriebe.
Die Serienversion des für die Rennstrecke ausgelegten 1.000 PS starken McLaren P1 GTR feiert auf dem diesjährigen Genfer Automobilsalon (5. bis 15. März) Premiere.
Der Touran ist ein Dauerbrenner im VW-Portfolio. Obwohl der Kompaktvan im Grunde bereits 2003 auf den Markt kam und lediglich 2010 einmal umfangreich überarbeitet wurde, war er auch noch im vergangenen Jahr in Deutschland mit 47.800 Zulassungen das erfolgreichste Modell seiner Klasse.
Ende 2015 bringt Infiniti mit dem Q30 ein neues Kompaktmodell auf den Markt, auf dem Genfer Automobilsalon (5.
Jetzt also doch: Lange Zeit hatte Rolls-Royce vehement bestritten, an SUV bauen zu wollen. Nein, das passe nicht zu der noblen Marke! Am Ende aber muss sich auch ein Luxushersteller dem Markt beugen - und der verlangt nunmal nach den hochgelegten Softroadern.
VW hat den Sharan überarbeitet. Knapp fünf Jahre nach Markteinführung erhält der große Van neue Motoren und Assistenten sowie ein modernes Infotainment-System.
Staatslenker, Wirtschaftsbosse und Könige aufgepasst. Mercedes-Benz präsentiert in Genf ein neues, rollendes Büro, den Maybach Pullman.
Auffallen ist mit einem VW Passat Variant schwierig. Wer das will, muss schon die neue „Alltrack“-Version von Deutschlands beliebtestem Dienst-Kombi wählen. Die feiert auf dem Genfer Salon (5.
Kurz vor der offiziellen Premiere auf dem Genfer Salon (5. bis 15. März 2015) hat Skoda das letzte Geheimnis um den neuen Superb gelüftet und ihn in Prag enthüllt.
Nach nur fünf Jahren Produktionszeit erneuert Hyundai seinen Kompakt-SUV ix35 in der zweiten Jahreshälfte.
Er ist eine der mit Spannung erwarteten Neuheiten des diesjährigen Auto Salons in Genf: der neue Audi R8.
Mit dem 2er Active Tourer hat BMW eine gelungene Kopie der Mercedes-Benz B-Klasse auf die Räder gestellt und damit den Einstieg der Marke in das Van-Segment geebnet.
Die fünfte Generation des Mitsubishi L200 feiert auf dem Genfer Salon (5. bis 15. März) ihre Europapremiere. Neben kantigerem Design gibt es die bewährte Offroad-Technik und einen neuen Motor.
Weg von den Spiegeleier-Augen: Als Nachfolger des aufgrund seiner Scheinwerfer-Form ungeliebten Porsche 911 (Typ 996) rückte der Neunelfer mit der internen Modellbezeichnung 997 das Image der Zuffenhausener wieder ins rechte Licht. Das Flaggschiff der Marke überzeugt durch Fahrspaß und Qualität.
Zum Fliegen war das kultige Coupé mit dem Fisch im Signet eigentlich zu schade, aber ganz ohne Flugeinlagen ging es dann doch nicht.
Ford sorgt für Überraschungseffekte: Unerwartet zeigte der Automobilhersteller Anfang des Jahres auf seiner Heimatmesse in Detroitdie Neuauflage des Supersportwagens GT.
Mit dem Kadjar willsich Renault nun auch einen größeren Teil des das rasant wachsende SUV-Segment, das inzwischen einen globalen Marktanteil von 20 Prozent erreicht hat, sichern.
Als Meister der Variantenvielfalt bringt Sportwagenhersteller Porsche eine Rundstrecken-Version des kleinen Sportlers Cayman auf den Markt. Der GT4 basiert auf dem Cayman, hat aber viele Komponenten der größeren Elfer, von 911 S und GT3.
Das Cabrio California T hat es vorgemacht: Nun setzt Ferrari auch beim Nachfolger seines Mittelmotorsportlers 458 Italia auf Turboladung.
Auch in der neuen Generation fährt der Opel Corsa wieder in einer besonders kräftigen OPC-Version vor.
Der Skoda Superb kommt in diesem Jahr in der dritten Generation auf den Markt. Nun zeigt der Hersteller zum ersten Mal ein Bild des Innenraums.
Den Golf GTD gibt es jetzt auch mit großem Gepäckabteil: Volkswagen bringt das Diesel-Pendant zum sportlichen GTI erstmals als Variant auf dem Markt.
Am Ende war er für Fans wie Feinde nur noch der Bayern-Bomber. Nein, hier ist weder der damalige Bundesliga-Torschützenkönig Gerd Müller gemeint, noch der ebenfalls 1978 lancierte BMW-M1-Supersportwagen.
Seit zwei Monaten begleitet uns der Elektro-Smart nun schon durch den Alltag und in unserem Tagebuch halten wir Sie stets auf dem Laufenden. Inzwischen haben uns auch schon zahlreiche Zuschriften von Ihnen, liebe Leser, erreicht, in denen Sie uns Ihre Erlebnisse mit Elektroautos schildern.
Auf der Detroit Motor Show (bis 25. Januar) setzt Ford auf Leistung. Neben den beiden Sportwagen GT und Mustang-Shelby präsentieren die Amis auch das Top-Modell der F-150-Baureihe.
Geboren wurde dieser Mercedes-Superlativ in einer Zeit, als andere Superautos gerade zu Grabe getragen wurden.
Bulliger und rundlicher fährt der BMW 1er nach seinem Frühjahrs-Facelift vor und startet so gestärkt in die letzte Runde einer zu Ende gehenden Ära. Denn mit dem 2017 erwarteten Nachfolger endet die Zeit des Heckantriebs bei BMWs Kompakten.
Die dritte Generation der Seat-Leon-Familie wächst weiter und wird ab März von der Kombiversion ST Cupra ergänzt.
Das erste SUV der Marke Jaguar kommt Anfang 2016 unter dem Namen F-Pace auf den Markt.
Mehr als zehn Millionen Fahrzeuge hat der Volkswagen-Konzern im gerade zu Ende gegangenen Jahr 2014 unter die Völker dieser Erde gebracht - so viel, wie noch kein anderer Hersteller zuvor.
Mit drei Sondermodellen seines klassischen Geländewagens Defender feiert Land Rover nun das Ende einer Ära.
Das erste SUV von Bentley kommt 2016 unter dem Namen Bentayga auf den Markt.
Ford präsentierte auf der Automesse in Detroit (bis 25. Januar) mit dem Shelby GT350-R Mustang eine für die Rennstrecke optimierte Variante des Shelby GT350. Das limitierte Modell soll der schnellste Serien-Mustang sein, den Ford bis heute auf die Koppel geschickt hat.
Die Nissan-Premiumtochter Infiniti hat auf der Auto Show in Detroit (15. bis 25. Januar) eine Studie des Mittelklasse-Coupés Q60 vorgestellt. Der Zweitürer soll 2016 auf den Markt kommen und tritt dann in Deutschland die Nachfolge des 2013 eingestellten Infiniti G an.
Erstmalig in der Geschichte des Targas bietet Porsche den Bügel-911er in einer GTS-Version an, und macht sich damit selbst ein Geschenk. Denn der Targa feiert dieses Jahr seinen 50. Geburtstag.
Alfa Romeo stellt seinem Sportwagen 4C im Sommer die lang erwartete offene Variante zur Seite. Premiere feiert der Spider dagegen im eisigen Winter auf der Detroit Auto Show (15. bis 25.
Kurz nach dem Kombi V60 legt Volvo nun auch die S60-Limousine in einer „Cross Country“-Variante im Offroad-Stil auf.
Daimler-Chef Dieter Zetsche hat auf der Detroit Motor Show zwei neue Versionen der C-Klasse enthüllt, die völlig unterschiedliche Kundengruppen ansprechen.
Die Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas erregt zunehmend mehr Aufsehen. Was vor einigen Jahren noch als Branchentreff nerdiger Entwickler und geschäftstüchtiger Einkäufer wenig Beachtung fand, wird inzwischen in den Nachrichten um 20 Uhr gesendet.
Der glitzernd schrille Las-Vegas-Boulevard ist die Hauptschlagader der Casinometropole mitten in der Wüste. Am Vorabend der CES, der größten Elektronik-Messe der Welt, kam sie kurz vor Mitternacht ins Stocken.
Wer wissen möchte, wie es im nächsten VW Golf aussieht, der sollte sich mal näher sein Smartphone anschauen. Und wer immer noch kein Smartphone hat, der könnte im Golf der nächsten Generation so seine Schwierigkeiten bekommen.
Zugegeben, der erste Eindruck ist faszinierend und rätselhaft zugleich, ähnlich wie beim Abschicken der allerersten E-Mail, damals in grauer Datenvorzeit.
Keine Parkrempler mehr und am besten auch gar keine Parkplatzsuche: Künftig fährt das Auto nicht nur autonom, sondern parkt auch automatisch. BMW stellt auf der Consumer Electronics Show (CES, 6. bis 9.
Kein Achtzylinder, sondern ein Sechszylinder befeuert den seit Mitte dieses Jahres erhältlichen BMW M3 und dessen Coupé-Variante M4.