
IAA Mobility 2025: Neuheiten-Feuerwerk des Jahres | Teil 2
Highlights der IAA Mobility 2025 auf einen Blick
• Škoda Vision O: Kombi‑Studie, 650 bis 1.700 l Kofferraum
• Polestar 5: 884 PS, 0 –100 km/h in 3,2 s, 565 km WLTP
• Renault Clio: 160 PS, 3,8 l/100 km, 1.000 km Reichweite
• Opel Mokka GSE: Mokka GSE mit 281 PS, Corsa GSE Vision GT mit 800 PS
• Hyundai Concept Three: Kompaktklasse‑Studie, Ausblick auf Ioniq 3
• Leapmotor B05: Hatchback, ID.3‑Konkurrent, 434 km WLTP
• GAC Aion UT: 204 PS, 430 km Reichweite, 180 kW Ladeleistung
Škoda Vision O: Der Kombi der Zukunft



Die Designstudie Škoda Vision O feiert in der Münchner Isarpost Weltpremiere. Der europäische Marktführer im Kombi‑Segment will mit dem Serienmodell des vorgestellten Konzeptfahrzeugs die Führungsrolle langfristig behaupten. Mit dem rein elektrisch angetriebenen Kombi präsentiert der tschechische Autobauer aus Mladá Boleslav gleichzeitig die weiterentwickelte Designsprache „Modern Solid“.
Die erstmals vollständig aus Kundensicht entwickelte Studie verfügt über einen komplett neu gestalteten Innenraum, der ganz auf minimalistisches Design und intuitive Nutzbarkeit setzt. Wie aktuell im Trend baut auch Škoda ein flaches Display über die gesamte Breite der Frontscheibe ein. Neben all der Zukunftsmusik setzt der Vision O aber auch auf die klassischen Tugenden eines Kombis: 650 Liter Kofferraumvolumen, erweiterbar auf mehr als 1.700 Liter bei umgeklappten Sitzen.
Polestar 5: Grand Tourer mit knapp 900 PS



Michael Lohscheller, CEO von Polestar, präsentierte gemeinsam mit Schauspieler Matthias Schweighöfer im München Hoch5 erstmals den neuen Polestar 5. Die modernen, minimalistischen Linien des fünf Meter langen, rein elektrisch angetriebenen Performance Grand Tourers wurden vom Konzeptfahrzeug „Precept“ nahezu unverändert in die Serienproduktion übernommen.
Der Polestar 5 kommt in zwei Leistungsstufen, beide mit Allradantrieb, auf den Markt. Die stärkere Version verfügt über eine Systemleistung von 665 kW (884 PS) und ein Drehmoment von 1.015 Nm. Damit vergehen beim Sprint von 0–100 km/h gerade einmal 3,2 Sekunden. Bei 250 km/h wird elektronisch abgeregelt. Die erstmals bei Polestar eingesetzte 800‑V‑Technologie lädt den 112‑kWh‑Akku mit bis zu 350 kW, die WLTP‑Reichweite des Polestar 5 Performance beträgt 565 Kilometer.
Renault Clio: Besteller in sechster Generation
Eine weitere Weltpremiere im Rahmen der IAA Mobility 2025 feiert die sechste Generation des Renault Clio. Mit weltweit knapp 17 Millionen verkauften Fahrzeugen avancierte der Besteller in den letzten 35 Jahren zum meistverkauften französischen Auto aller Zeiten.
Die Topversion der neuesten Generation ist ein Voll‑Hybrid mit einer Leistung von 118 kW (160 PS). Herzstück des Antriebs ist ein 1,8‑Liter‑Vierzylinder‑Verbrennungsmotor, der von zwei Elektromotoren unterstützt wird. Gespeist werden diese von einer 1,4‑kWh‑Batterie. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt bei 3,9 Litern pro 100 Kilometer. Innerorts ist man im Renault Clio Full Hybrid E‑Tech bis zu 80 Prozent der Zeit rein elektrisch unterwegs, auf der Autobahn sind bis zu 1.000 Kilometer Reichweite möglich.
Opel Mokka GSE und Corsa GSE Vision Gran Turismo
Eine Weltpremiere jagt die nächste: Der neue Opel Mokka GSE bringt Rallye‑Feeling auf die Straße. Abgeleitet vom Mokka GSE Rally aus dem elektrischen Rallyesport verfügt der Sportler über eine Leistung von 207 kW (281 PS) und ein Drehmoment von 345 Nm. Damit geht es in 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ist der Mokka GSE der schnellste rein elektrisch angetriebene Serien‑Opel.
Absoluter Blickfang am Messestand ist der Corsa GSE Vision Gran Turismo. Das Konzeptfahrzeug kann ab Herbst im Computerspiel „Gran Turismo 7“ erlebt und gefahren werden. Mit einer Systemleistung von 588 kW (800 PS) beschleunigt der elektrische Blitz in nur 2,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von rennsportlichen 320 km/h.
Hyundai Concept Three: Mit Kurs auf die Kompaktklasse
Mit der Weltpremiere des Hyundai Concept Three signalisiert der südkoreanische Automobilhersteller Hyundai seine Ambitionen, das Sortiment der Ioniq‑Familie auf die Kompaktklasse auszuweiten. Die für Hyundai charakteristische Beleuchtung im Pixel‑Design kommt bei der Studie durch ein breites, bildschirmartiges Pixelband unterhalb der Scheinwerfer besonders gut zur Geltung. Das 4,3 Meter lange, rein elektrisch angetriebene Konzeptfahrzeug ist ein Vorgeschmack auf den Ioniq 3, der 2026 auf den Markt kommen soll.
Leapmotor B05: ID.3-Konkurrent im Anmarsch
Leapmotor stellt der Weltöffentlichkeit erstmals seinen neuen Hatchback B05 (Bezeichnung in China: Lafa 5) vor. Das 4,4 Meter lange Kompaktfahrzeug überzeugt mit sportlicher Optik und tritt direkt gegen den VW ID.3 an.
Gleichzeitig feiert der Kompakt‑SUV B10 seinen europäischen Marktstart. Für den Vertrieb außerhalb Chinas ist der Mehrheitseigentümer Stellantis verantwortlich. Der 4,5 Meter lange Stromer verfügt über eine Leistung von 160 kW (218 PS) und ein Drehmoment von 240 Nm. Nach acht Sekunden ist der Sprint von 0 auf 100 km/h erledigt, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170 km/h. Der größere 67,1‑kWh‑Akku reicht laut WLTP für bis zu 434 Kilometer. Mit bis zu 168 kW kann dieser in 20 Minuten von 30 auf 80 Prozent aufgeladen werden.
GAC Aion UT: Mini-Konkurrent aus Fernost
Mit Fokus auf die jüngere Zielgruppe präsentiert der chinesische Autohersteller GAC Group den Aion UT. Der vollelektrische Kompakte, entworfen vom hauseigenen Designstudio in Mailand, kommt 2026 in Europa auf den Markt und wird mit seinem schicken Äußeren auch die Mini‑Fans ansprechen. Der 4,3 Meter lange urbane Stromer verfügt über Frontantrieb mit einer Leistung von 150 kW (204 PS). Ausgestattet mit einem 60‑kWh‑Akku beträgt die WLTP‑Reichweite 430 Kilometer. Mit einer Ladeleistung von bis zu 180 kW soll die Ladedauer von 30 auf 80 Prozent rund 24 Minuten betragen.