Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.
wP1Ptaf9g7CjxvgO16fvs-eaf1f57c1f399ae033ea730576d83e50-toyota-sprinter-front-1100.jpeg

Toyota Sprinter

1 / 3
wP1Ptaf9g7CjxvgO16fvs-eaf1f57c1f399ae033ea730576d83e50-toyota-sprinter-front-1100.jpeg
5soQH9xqswjq9NMDhdsGxq-064d4948d4aba14e6208839028d9bbb8-toyota-sprinter-side-1100.jpeg
4mOUPGXobn5nb8QzsNVH1X-0af7d5454313e162b7fc3facd57aedde-toyota-sprinter-l-01-1100.jpg

Stärken

  • Große Auswahl an Motoren
  • Zuverlässige und robuste Motorentechnik
  • Niedriger Preis und Unterhaltskosten

Schwächen

  • Eher mäßige Verarbeitungsqualität
  • Vom Design her eher schlicht
  • Anfällige Technik bei den Dieselmodellen

Toyota Sprinter: Erfolgsmodell von Toyota mit langer Tradition

Beim Toyota Sprinter handelt es sich um ein Fahrzeug der Kompaktklasse, das vom japanischen Automobilhersteller Toyota zwischen 1966 und 2002 in insgesamt sieben unterschiedlichen Modellgenerationen gefertigt worden ist. Der Toyota Sprinter ist hierzulande als Toyota Corolla bekannt. Weiterlesen

Interessiert am Toyota Sprinter

Unser Wissen zu Deiner Suche

Gute Gründe

  • Robustes und zuverlässiges Fahrzeug mit geringen Anschaffungs- und Unterhaltskosten.
  • Großes Netz an Toyota-Autohäusern und Vertragswerkstätten in Deutschland.
  • Enorme Auswahl an sparsamen Benzin- und Dieselmotoren.
  • Viel Platz im Innenraum sowie geräumiger Kofferraum.
  • Hohes Maß an Fahrsicherheit.

Daten

Motorisierung

Genau sieben unterschiedliche Generationen baute Toyota zwischen 1966 und 2002 vom Toyota Sprinter. Ab 2002 wurde das Auto unter dem Namen Toyota Corolla weiter produziert. Bis 2002 war der Japaner auf dem US-amerikanischen Markt jedoch allein als Toyota Sprinter bekannt. Vom Sprinter gab es eine Fülle an verschiedenen Benzin- sowie Dieselmotoren zur Auswahl. Von den Ottomotoren waren es über den gesamten Produktionszeitraum 20 Stück, von den Dieselmotoren hingegen nur fünf Stück. Diese boten die folgenden technischen sowie leistungsmäßigen Spezifikationen:

Motoren der 1. Modellgeneration (Bauzeitraum: 1966 bis 1970)

Modellnamen Toyota Sprinter E10 1.1, 1.2
Motorentypen 4-Zylinder-Ottomotor
Hubraum 1.077 – 1.166 cm³
Leistung 44 kW (60 PS) – 57 kW (77 PS)
Höchstgeschwindigkeit 140 – 160 Km/h
Verbrauch 9,0 l Benzin

Motoren der 2. Modellgeneration (Bauzeitraum: 1970 bis 1978)

Modellnamen Toyota Sprinter E20 1.2, 1.4, 1.6
Motorentypen 4-Zylinder-Ottomotor
Hubraum 1.166´– 1.588 cm³
Leistung 50 kW (68 PS) – 85 kW (115 PS)
Höchstgeschwindigkeit 155 – 170 km/h
Verbrauch 8,2 l Benzin

Motoren der 3. Modellgeneration (Bauzeitraum: 1974 bis 1981)

Modellnamen Toyota Sprinter E30-E60 1.2, 1.4, 1.6
Motorentypen 4-Zylinder-Ottomotor
Hubraum 1.166 – 1.588 cm³
Leistung 54 kW (74 PS) – 81 kW (110 PS)
Höchstgeschwindigkeit 180 – 190 Km/h
Verbrauch 8,0 – 9,3 l Benzin

Motoren der 4. Modellgeneration (Bauzeitraum: 1979 bis 1983)

Modellnamen Toyota Sprinter E70-E80 1.3, 1.6, 1.8
Motorentypen 4-Zylinder-Ottomotor
Hubraum 1.290 – 1.770 cm³
Leistung 54 kW (74 PS) – 85 kW (115 PS)
Höchstgeschwindigkeit 185 – 195 Km/h
Verbrauch 8,2 l Benzin

Motoren der 5. Modellgeneration (Bauzeitraum: 1987 bis 1992)

Modellnamen Toyota Sprinter E90 1.3, 1.5, 1,6, 2.0D
Motorentypen 4-Zylinder-Ottomotor, 4-Zylinder-Dieselmotor
Hubraum 1.295 – 1.955 cm³
Leistung 47 kW (64 PS) – 86 kW (116 PS)
Höchstgeschwindigkeit 165 – 195 Km/h
Verbrauch 6,9 – 7,4 l Super Benzin, Diesel

Motoren der 6. Modellgeneration (Bauzeitraum: 1993 bis 1997)

Modellnamen Toyota Sprinter E100 1.3, 1.5, 1.6, 1.8, 2.0D
Motorentypen 4-Zylinder-Ottomotor, 4-Zylinder-Dieselmotor
Hubraum 1.331 – 1.975 cm³
Leistungen 54 kW (74 PS) – 125 kW (170 PS)
Höchstgeschwindigkeiten 160 – 210 Km/h
Verbrauch 6,7 – 7,0 l Benzin, Diesel

Motoren der 7. Modellgeneration (Bauzeitraum: 1995 bis 2002)

Modellnamen Toyota Sprinter E110 1.3, 1.5, 1.6, 1.8, 2.0D, 2.2D
Motorentypen 4-Zylinder-Ottomotor, 4-Zylinder-Dieselmotor
Hubraum 1.331 – 2.184 cm³
Leistungen 63 kW (86 PS) – 121 kW (165 PS)
Höchstgeschwindigkeiten 165 – 212 Km/h
Verbrauch 5,5 – 6,8 l Benzin, Diesel

Im Verlauf seines Produktionszeitraums war der Toyota Sprinter in einer Vielzahl an unterschiedlichen Getrieben erhältlich, von 3-Gang- bis 5-Gang-Schaltgetriebe, beziehungsweise von 2-Gang- bis 5-Gang-Automatikgetrieben. Aufgrund des vergleichsweise ähnlichen Motorenaufbaus wurden alle Sprinter-Modelle mit einem serienmäßigen 50-Liter-Tank ausgestattet, der je nach Modell- beziehungsweise Motorvariante Reichweiten zwischen 530 und maximal 910 Kilometern erlaubt. Dabei handelt es sich um durchschnittliche Werte für ein Fahrzeug der Kompaktklasse. Ungebremst zieht der Toyota Corolla zudem bis zu 750 Kilogramm Last über seine Anhängerkupplung – gebremst sogar bis zu 1.000 Kilogramm.

Abmessungen

Kofferraumvolumen 313 l bis 596 l (auf 1.004 l bis 1.606 l erweiterbar)
Abmessungen 3,85 m x 1,49 m x 1,38 m bis 4,34 m x 1,69 m x 1,51 m
Radstand 2,29 m bis 2,47 m
Leergewicht 710 kg bis 1.240 kg
Sitzplätze 4

Speziell die Modelle der ersten Generationen bieten mit weniger als 500 Litern Kofferraumvolumen ein eher spärliches Raumangebot. Das Kofferraumvolumen des Japaners stieg bis zur letzten Modellgeneration jedoch auf insgesamt 596 Liter an und lässt sich durch das Umklappen der 2. Sitzreihe sogar auf beträchtliche 1.606 Liter erweitern.

Was die Abmessungen betrifft, so ist der Toyota Sprinter selbst in seiner größten Version (dem Toyota Sprinter E110 Kombi) mit maximal 4,34 Meter Länge und 1,69 Meter Breite recht überschaubar und eignet sich daher auch hervorragend für den Einsatz in hektischen Innenstädten mit engen Parklücken. Das geringe Fahrzeuggewicht von maximal 1.240 Kilogramm wirkt sich sehr positiv auf den Spritverbrauch aus. Bis zu 4 Personen finden im Toyota Sprinter bequem Platz.

Varianten

Den Toyota Corolla gab es im Verlauf seiner sieben Modellgenerationen in verschiedenen Aufbauformen:

  • Coupé
  • Limousine
  • Kombi
  • Liftback
  • Stufenheck
  • Schrägheck
  • Mit Allradantrieb
  • Sportliche GT-Version

Preis

Für den Toyota Sprinter wurden innerhalb seiner sieben Modellgenerationen im Schnitt Neupreise zwischen 11.000 und 17.000 Euro verlangt. Gut erhaltene Modelle der letzten Generation gibt es heute bereits zwischen 1.000 und 5.000 Euro auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Damit ist der Sprinter sehr preiswert in der Anschaffung.

Gleichzeitig bietet das Auto erfreulich niedrige Unterhaltskosten. Als Referenzmodell soll hier ein Toyota Sprinter 1.4 der 7. Modellgeneration (Baujahre 2000 bis 2002) genommen werden, bei dem es sich mittlerweile um eines der am weitesten verbreiteten Toyota Sprinter-Modelle handelt. Dieser kostet in der Kfz-Versicherung (Vollkasko) im Schnitt nur rund 78 Euro pro Monat (oder 936 Euro pro Jahr). Hinzukommen durchschnittliche Wartungskosten in Höhe von etwa 20 Euro pro Monat (oder 240 Euro pro Jahr). In der Kfz-Steuer kostet der Sprinter zudem im Schnitt rund 8 Euro pro Monat (oder 96 Euro pro Jahr). Zu guter Letzt fallen bei einem monatlichen Spritverbrauch von 56,5 Litern 113 Euro (oder 1.356 Euro pro Jahr) an, wenn von einer jährlichen Fahrleistung in Höhe von 10.000 Kilometern und einem Benzinpreis von 2,00 Euro pro Liter ausgegangen wird.

Unterm Strich ergibt dies durchschnittliche Unterhaltskosten in Höhe von gerade einmal 219 Euro pro Monat (oder 2.628 Euro pro Jahr), beziehungsweise circa 26 Cent pro gefahrenen Kilometer. Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen der Kompaktklasse ist man mit dem Toyota Sprinter daher ausgesprochen günstig unterwegs.

Design

Exterieur

Im Exterieur verfügt der Toyota Sprinter über ein vergleichsweise unprätentiöses Design. Markant sind die kurze, nach vorne abgesenkte Motorhaube sowie die kugelförmigen Scheinwerfer. Während die Fahrgastzellen der ersten Modellgenerationen noch recht kantig waren, wirken jene der jüngsten beiden Generationen deutlich aerodynamischer und moderner. Im hinteren Teil der Karosserie bieten alle Modellvarianten entweder ein Stufen- oder Schrägheck mit auffällig großen Heck-Scheinwerfern. Zu den Sonderausstattungen im Exterieur gehören außerdem:

  • 2-, 3-, 4- und 5-Gang-Automatikgetriebe
  • Alufelgen
  • verschiedene Sonderlackierungen

Interieur

Eher funktional präsentiert sich auch das Interieur des zuverlässigen Fahrzeugs. So empfängt Fahrer und Beifahrer beim typischen Sprinter eine ergonomisch ausgerichtete Cockpit-Landschaft aus langlebigem Kunststoff. Ein analoges Tachometer, gleich vier Luftdüsen, CD- oder Kassettenradio und eine digitale Uhr sind im Armaturenbrett verbaut. Die Sitze sind in der Regel breit und komfortabel sowie serienmäßig aus Stoff. Zu den Sonderausstattungen im Interieur zählen außerdem:

  • Ledersitzausstattung
  • Klimaanlage
  • Sitzheizung
  • Tempomat
  • Elektrische Fensterheber

Sicherheit

Zwar verfügt der Toyota Sprinter über kein offizielles Euro NCAP-Crashtest-Zertifikat, dennoch kann das Fahrzeug beziehungsweise die Karosserie als insgesamt sehr sicher eingestuft werden. Diesem Umstand pflichten die serienmäßig vorhandenen Fahrer- sowie Beifahrerairbags ebenso bei wie beispielsweise ABS und ESP. Zwar sind die heutigen Sicherheitsstandards deutlich höher, jedoch erfüllt der Sprinter die damaligen Standards voll und ganz und weist überdies eine überaus positive Unfallstatistik auf.

Alternativen

Eine Toyota-interne, günstigere und gleichzeitig etwas größere Alternative zum Toyota Sprinter stellt der Toyota Vista V50 der letzten Modellgeneration dar, der von Toyota zwischen 1998 und 2003 gefertigt wurde. Dieser bietet ebenfalls sparsame Benzin- sowie Dieselmotoren bis maximal 123 PS an. Preislich ist das Modell heute bereits für zwischen 1.000 und 2.000 Euro zu haben.

Abseits von Toyota ist der Mazda 323 BA (der Baujahre zwischen 1994 und 2000) eine würdige Alternative, bei dem es sich ebenfalls um ein Fahrzeug der Kompaktklasse handelt. Das Fahrzeug bietet maximal 144 PS und liegt preislich zwischen 1.000 und 3.000 Euro in gutem Gebrauchtzustand.

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details