bmw-3er-gt

BMW Neue 3er-Klasse

1 / 7
bmw-3er-gt
bmw-3er-f30-titel
bmw-3er-touring-1
BMW 3er Touring Side
BMW 3er Touring Plug-in-Hybrid
BMW-3er-Touring-Front
BMW-3er-Touring-Side

Stärken

  • Erhöhte Reichweite und Effizienz
  • Sehr hohe Ladeleistung
  • Innovatives digitales Cockpit

Schwächen

  • Vergleichsweise kleiner Kofferraum
  • Hoher erwarteter Einstiegspreis
  • Zunächst limitierte Verfügbarkeit

BMW Neue 3er-Klasse im Überblick

Finde hier die aktuellen Preise für das Auto BMW Neue 3er-Klasse im Überblick und erhalte einen Überblick über die verfügbaren Angebote bei AutoScout24 Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat

BMW Neue 3er-Klasse: Schnell ladendes E-Auto mit Gen6-Rundzellen

Die neue BMW 3er-Klasse läutet eine neue Ära der Elektromobilität für den Hersteller ein. Ab Sommer 2026 wird die elektrische 3er-Limousine im Stammwerk München gebaut. Mit seiner Pack-to-open-Body-Batterie und CO₂-reduzierten Fertigung zielt BMW auf umweltbewusste Fahrer und Mittelklasse-Firmenflotten. Weiterlesen

Interessiert am BMW Neue 3er-Klasse

BMW Neue 3er-Klasse Gebrauchtwagen
BMW Neue 3er-Klasse Neuwagen

Gute Gründe für den BMW neue Klasse 3er

  • 800 V-Ladesystem für kurze Stopps auf Langstrecken
  • 40 % weniger CO₂ über Lebenszyklus
  • Infotainment mit AI-Assistent
  • Sportliche Fahrdynamik durch Heck-/Allradantrieb

Preis

Schätzungen zufolge könnte die Basisversion mit Heckantrieb der neuen BMW 3er-Klasse bei etwa 55.000 Euro beginnen. Für die Allradvariante sollten voraussichtlich ungefähr 65.000 Euro eingeplant werden. Der direkte Vorgänger ist der BMW 3er der Baureihe G20 (Limousine) bzw. G21 (Touring), der seit 2019 gebaut wird und 2024 ein umfangreiches Update erhalten hat. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist dieser aktuell sehr gefragt – entsprechend stabil zeigen sich die Preise. Einstiegsmodelle wie der 318i oder 320d starten bei etwa 23.000 Euro, gut ausgestattete Mittelklassevarianten wie 330i oder 330e liegen im Bereich von 25.000 bis 35.000 Euro, während sportlichere Modelle wie der M340i gebraucht ab rund 45.000 Euro erhältlich sind.

Daten

Motorisierung

Die neue Klasse des BMW 3er setzt voll auf Elektromobilität. Das Modell ist mit der sechsten Generation des BMW eDrive-Antriebs ausgestattet und bietet sowohl Heckantrieb mit einem permanenterregten Synchronmotor als auch Allradantrieb mit zwei Motoren. Ein 800-Volt-System und bidirektionales Laden gehören zur fortschrittlichen Technik, während die gesteigerte Energiedichte die Effizienz erhöht.

Modell Leistung Drehmoment Antrieb Batterie-Kapazität WLTP-Reichweite Beschleunigung von 0 auf 100 km/h DC-Ladeleistung
BMW Neue Klasse 3er RWD 286 PS (210 kW) 450 Nm Hinterradantrieb 75 – 90 kWh 600 km 5,5 s 260 – 400 kW
BMW Neue Klasse 3er AWD 476 PS (350 kW) >700 Nm Allradantrieb 75 – 90 kWh 600 km 4,0 s 260 – 400 kW

Die neue BMW 3er-Klasse positioniert sich mit ihrer Elektro-Motorisierung auf Augenhöhe mit etablierten Konkurrenten wie dem Tesla Model 3 und dem Hyundai Ioniq 6. Bei der Ladeleistung setzt der Münchner Stromer aktuell Maßstäbe in seinem Segment und ermöglicht besonders kurze Stopps an der Schnellladesäule. Auch in Sachen Reichweite spielt der Bayer ganz vorne mit und verspricht lange Touren ohne Zwischenhalt.

Abmessungen und Gewichte

Abmessung Wert
Länge 4,70 m
Breite 1,85 m
Höhe 1,45 m
Radstand 2,88 m
Leergewicht 1.900 – 2.000 kg
Kofferraumvolumen 480 l

Das neue BMW-Modell der 3er-Reihe verspricht, die bewährten Platzverhältnisse des aktuellen Modells beizubehalten. Ein Clou ist der flache Batterieboden, der im Fond mehr Fußfreiheit bieten soll. Vorne wie hinten bewegt sich das Platzangebot im guten Mittelfeld des Segments. Beim Kofferraum orientiert sich BMW offenbar am Verbrenner-Pendant, ein zusätzlicher Frunk ist nicht bekannt. Praktisch: Die Rückbank lässt sich im Verhältnis 40:20:40 umklappen und sorgt so für Flexibilität beim Laden.

Varianten

Der neue BMW wird zunächst als Limousine auf den Markt kommen, wobei auch eine Touring-Version in Planung ist. Diese Kombivariante dürfte besonders für Familien und Vielfahrer interessant sein, die Wert auf mehr Laderaum legen. Zum Marktstart sind noch keine speziellen Sondermodelle angekündigt. Es ist jedoch davon auszugehen, dass BMW im Laufe der Modellhistorie limitierte Editionen oder besondere Ausstattungspakete anbieten wird. Ein erstes Facelift wird voraussichtlich um 2029 erwartet – bis dahin dürfte die neue 3er-Klasse aber durch Over-the-Air-Updates technisch stets auf dem neuesten Stand bleiben.

Design

Exterieur

Das Exterieur des BMW 3er besticht durch ein reduziertes, klares Design, das die Markenidentität gekonnt in die Zukunft transportiert. Kurze Überhänge und der klassische Hofmeister-Knick unterstreichen die dynamische Silhouette der Limousine. Die Farbpalette umfasst die Standard-Lacke in Weiß, Schwarz und Blau, die in nachhaltigen Lackprozessen aufgetragen werden. Für Individualisten stehen optional exklusive „Frozen"-Mattlacke sowie eine Auswahl an Individual-Farben zur Verfügung. Das sportliche Erscheinungsbild wird durch aerodynamisch optimierte Felgen in Größen von 19 bis 21 Zoll komplettiert.

Interieur

Das Interieur ist durch ein minimalistisches Cockpit-Design geprägt, das durch den Einsatz recycelter Materialien und stoffbespannter Flächen eine moderne, nachhaltige Atmosphäre schafft. Die serienmäßigen Sportsitze bieten guten Halt, während optional erhältliche, belüftete Sitze mit Leder- oder Veganza-Bezügen für zusätzlichen Komfort sorgen. Das Bedienkonzept kombiniert ein Mixed-Reality-Head-up-Display mit einem zentralen Touchscreen und einer reduzierten Anzahl physischer Tasten. Das Infotainmentsystem basiert auf OS X, verfügt über einen integrierten KI-Assistenten und ermöglicht Over-the-Air-Updates. Zur Individualisierung des Ambientes trägt eine optionale Ambientebeleuchtung bei. Technikaffinen Fahrern stehen zudem eine Augmented-Reality-Navigation und ein Level-3-Assistenzsystem zur Verfügung.

Sicherheit

Das Front-Lidar-System sowie die 360°-Radar- und Kameratechnologie bilden die Basis für fortschrittliche Assistenzsysteme: Der Level-2+-Assistent unterstützt den Fahrer in verschiedenen Verkehrssituationen, während der automatische Spurwechsel für zusätzlichen Komfort sorgt.

Alternativen

Der Tesla Model 3 in der überarbeiteten Highland-Version von 2024 punktet mit einem umfangreicheren Supercharger-Netzwerk und einem etwas günstigeren Einstiegspreis. Der Hyundai Ioniq 6 überzeugt hingegen durch seine hervorragende Aerodynamik mit einem c_W-Wert von 0,21. Als dritte Option ist der Audi A4 e-tron interessant, der serienmäßig mit Quattro-Allradantrieb ausgestattet ist und als Limousine einen größeren Kofferraum als die Konkurrenz bietet.

Neue BMW 3er-Klasse Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Bei diesem neuen BMW-Modell liegen bislang noch keine konkreten Erfahrungswerte zu typischen Mängeln vor.

Rückrufe

Derzeit sind keine Rückrufe bekannt.

FAQ

Wann kommt die neue BMW 3er-Reihe auf den Markt?
Der Verkaufsstart ist für Mitte 2025 geplant. Die ersten Auslieferungen sollen im Frühjahr 2026 erfolgen. Diese Termine sind allerdings noch vorläufig und können sich noch verschieben.
Wie schnell lässt sich die neue 3er-Klasse BMW aufladen?
An geeigneten Hochleistungsladesäulen (HPC) soll sie in nur zehn Minuten genug Energie für etwa 300 Kilometer Reichweite tanken können. Das ermöglicht kurze Ladestopps auf längeren Strecken.
Wird es neben der elektrischen 3er-Klasse auch weiterhin Modelle mit Verbrennungsmotor geben?
Ja, BMW plant, den konventionellen 3er mit Verbrennungsmotoren parallel zur neuen elektrischen Baureihe weiterzuführen.