Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.
bedford-l-01.jpg

Bedford CA

Bedford CA

Das Angebot an Transportfahrzeugen der Kategorie "Kleintransporter" war noch nie so groß, wie es heute ist. Dies ist ganz sicher ein Merkmal einer florierenden Wirtschaft, die vielfältige Transportanforderungen stellt. Eine ähnliche Situation bestimmte das wirtschaftliche Leben nach dem Zweiten Weltkrieg. Wiederaufbau, Wandel und Handel setzten Flexibilität und Einsatz, Geschwindigkeit und verteilte Transportleistung voraus.

Interessiert am Bedford CA

Alle Artikel

Der Bedford CA, der 1952 auf dem Markt für moderne Transportfahrzeuge erschien, konnte mit diesen Voraussetzungen bestens zurecht kommen. Das bei Vauxhall in Luton gebaute Fahrzeug gab es als Kleinbus, Kastenwagen oder als Pritschenfahrzeug. Ausführungen mit kurzem Radstand (2286 mm) und langem Radstand (2591 mm) und entsprechender Zuladung von 500 bis 750 kg gehörten zum Angebot. Die Standardausführung (Bus oder Kasten) wurde mit Schiebetüren ausgestattet. Es gab den Bedford CA aber auch als Fahrgestell mit Führerhaus zum individuellen Aufbau von Lade- und Transporteinrichtungen. Als Sondermodelle erschienen auch Ambulanz-Fahrzeuge oder Camper unter dem Namen Bedford Dormobile.

Ein unverzichtbarer Helfer ohne Konkurrenz

Der Bedford CA war so etwas wie der VW-Transporter T1 in Deutschland. Der Ford Transit erschien erst 13 Jahre nach dem CA und den Transporter aus Deutschland wollten die Briten (noch) nicht kaufen. Im Bedford mit seiner eigenwillig gestalteten Karosserie fühlten sich Handwerker, Händler oder beauftragte Arbeitnehmer heimisch. Nicht nur wegen der hohen Zuverlässigkeit. Es war auch die etwas behäbige Fahrleistung, die den 1,5-Liter-Motoren eigen war. Von dem Vierzylinder-Reihenmotor gab es verschiedene Versionen, die sich vor allem in der Verdichtung unterschieden. Entsprechend variierten die Leistungen zwischen 38 und 40 kW, womit schon angedeutet ist, dass die Motorleistung nicht das herausragende Merkmal des CA von Bedford war. Aber der kleine Transporter war ganz groß in seinen Wandlungsmöglichkeiten. Vom rollenden Verkaufsstand über den Crew-Bus der Luftverkehrsgesellschaften, das Rettungsfahrzeug oder den Pritschenwagen auf der Baustelle - der CA erwies sich immer als der richtige Helfer. 1969 kam dann der Nachfolger, geprägt vom Konkurrenzmodel Ford Transit. Der Bedford CF war zeitgemäßer - breiter, schneller und er konnte höhere Lasten aufnehmen. Auch dieses Fahrzeug wurde ein Erfolg. Heute sind nur noch wenige Bedford CA zu finden, sie genießen allerdings sorgfältige Pflege und Kultstatus.