Test Porsche Panamera GTS (2025): Acht Zylinder, purer Fahrspaß

Der Porsche Panamera GTS ist eine der letzten V8-Sportlimousinen ohne Hybrid-Rucksack. 500 PS und 660 Nm verhelfen ihm zu sportwagenähnlichen Fahrleistungen, der Innenraum ist luxuriös und das Preisschild mehr als happig. Fahrbericht!

Der Porsche Panamera GTS (2025) auf einen Blick

  • Dritte Generation der Sportlimousine
  • 4,0-Liter-V8-Biturbo
  • 500 PS und 660 Nm; Vmax 302 km/h
  • Nachgeschärfte Fahrdynamik
  • Vollständig digitales Cockpit
  • Grundpreis (Deutschland) ab 171.200 Euro

Inhalt

Einführung | Fahrdynamik | Fahreindruck | Innenraum | Fazit | Technische Daten

295934 1920x1280

Der Panamera GTS: 500 PS für 171.200 Euro

Sparen wir uns einleitende Worte und gehen gleich ans Eingemachte: Die angenehme Reisegeschwindigkeit im Porsche Panamera GTS liegt bei etwa 200 bis 220 km/h. Und darüber? Nun, das ist bis Tempo 302 ebenfalls möglich, auch wenn sich der 90 Liter-Tank dann in einer gewissen Unverhältnismäßigkeit zu leeren beginnt. Hält man sich dagegen zurück, sind 12 Liter je 100 Kilometer durchaus im Rahmen des Möglichen.

Ja, so eine vor Leistung strotzende Achtzylinder-Limousine hat schon ihren Reiz, wenngleich wir nicht mit Sicherheit sagen können, wie lange der Spaß in dieser Form noch weitergeht. Zumindest in Europa. Aber freuen wir uns an dieser Stelle doch einfach, dass sich heute noch jeder, der mindestens 171.200 Euro herumliegen hat oder die entsprechenden Leasingraten zu stemmen weiß, ein solches Auto kaufen kann.

295968 1920x1281

Antrieb & Fahrleistungen: Ein V8 wie aus dem Bilderbuch

Angetrieben wird der Panamera GTS wie bisher von einem 4,0-Liter-Biturbo-V8, der es nach der Modellüberarbeitung im letzten Jahr auf jetzt 500 PS (+40 PS) und 660 Nm (+40 Nm) bringt. Von null auf 100 km/h geht es in ganz ordentlichen 3,8 Sekunden - das sind immerhin 0,1 Sekunden weniger als bisher. Freilich eignet sich dieses Zahlenwerk vordergründig für den Stammtisch. Die richtige Fahrfreude beginnt jenseits dieser Papierwerte. So erfreuen uns beispielsweise die feine Gasannahme und das Durchzugsvermögen bei mittleren Autobahngeschwindigkeiten. Ohne, dass man auf den Nachdruck aus der Hybrid-Abteilung warten muss.

Wir graben ein wenig tiefer und fahren den Panamera GTS in seiner Neuauflage etwas länger auf abgelegenen Landstraßen. Neben der unbeschränkten Autobahn sein eigentliches Revier. Denn trotz seiner stattlichen Länge von 5,05 Metern geht es hinter dem Volant weiterhin sehr „Elfer-mäßig“ zur Sache. Wenngleich die Übersichtlichkeit nicht die beste ist, die Fahrqualitäten sind es in jedem Fall.

295955 1920x1278

Fahreindruck: Dem Elfer dicht auf den Fersen

Das adaptive 2-Kammer-2-Ventil-Luftfahrwerk leistet nicht nur auf der Langstrecke sehr gute Dienste, sondern auf Sport Plus gestellt auch in engen Kurven. Der allradgetriebene Panamera liegt damit verbindlich, aber nicht übertrieben hart auf dem Asphalt. Und der Einkehrschwung gelingt dank des Porsche Torque Vectoring-Systems noch eine Spur agiler als eh schon. Im Zusammenspiel mit der optionalen Hinterachslenkung rückt die Sportlimousine dem klassischen Porsche 911 dann in der Tat ziemlich auf die Pelle.

Weitere Überhöhungen gefällig? Gerne. Denn das blitzschnell schaltende Achtgang-PDK und die fein abgestimmte Lenkung kennen kaum Konkurrenz. Vor einigen Jahren hatten wir einmal bemängelt, dass es dem Gran Turismo Sport am Kurvenausgang etwas an Leistung fehlt. Die 500 PS im Hier und Jetzt erscheinen jedoch genau richtig zu sein. So vermissen wir weder den Hybrid-Boost und schon gar nicht das Mehrgewicht der Turbo-Schwestermodelle. Das neue Aktivfahrwerk gibt es im GTS übrigens auch nicht – es fehlt dafür die 400-Volt-Batterietechnik der Teilzeitstromer.

Stattdessen frönen wir lieber dem Auspuffklang der serienmäßigen Sportabgasanlage. Das tönt schon sehr wie früher, auch wenn wir wissen, dass nicht alles echt ist. Erstmals überhaupt wird in der dritten Generation des Panamera der Motorsound nach innen künstlich verstärkt. Beim GTS serienmäßig, bei den anderen Modellen gegen einen happigen Aufpreis. Denn zur über 3.000 Euro teuren Sportabgasanlage muss mindestens das Bose-Soundsystem für weitere 1.470 Euro bestellt werden.

295959 1920x1281

Innenraum: Viel Plastik, gute Sitze

Beim Innenraum fällt es dann schwer, eine klare Haltung einzunehmen. Zwar gefällt der Materialmix aus Race-Tex und Glattleder, und auch die Verarbeitung entspricht weitestgehend dem hohen Preis. Doch scheitern wir erneut daran, wirklich Gefallen an den billigen Plastikoberflächen in der Mittelkonsole zu finden. Die tiefere Klimasteuerung ist zu umständlich, und die Wegrationalisierung des Schlüsseladapters (den man zugunsten des eigenen Schlüssels entfernen konnte) ist bei diesem Grundpreis unverständlich.

Unbedingt gelobt werden müssen dagegen die preisneutralen 18-Wege-Sportsitze, die auch nach fünf Stunden hinter dem Volant für ein knitter- und beschwerdefreies Aussteigen sorgen. Wer mit den 14-Wege-Sitzen auskommt, kann sein Interieur übrigens auch tierfrei mit Race-Tex in kultigem Pepita verschönern. Natürlich wird auch weiterhin Clubleder gereicht.

295942 1920x1280

Fazit

Der Porsche Panamera GTS bleibt auch in seiner Neuauflage ein Auto für Genussmenschen. Der Biturbo-V8 begeistert mit Kraft und Charakter, das Handling mit Balance und Präzision. Kleine Schwächen im Innenraum müssen dagegen toleriert werden. Der größte Wermutstropfen ist jedoch der Preis, der trotz aller Qualitäten inzwischen schwer zu rechtfertigen ist. Eine spannende Alternative bietet der günstigere, aber zugleich stärkere [Audi S8].(/informieren/testberichte/audi/s8/test-audi-s8-2025-warum-kauft-niemand-dieses-auto/) (Text: Thomas Vogelhuber | Bilder: Hersteller)

Technische Daten


Modell Porsche Panamera GTS (2025)
Leistung 500 PS (368 kW)
Drehmoment 660 Nm
Motortyp 4,0-Liter V8 Biturbo
Antrieb / Getriebe Allrad (PTM) / 8-Gang PDK
Verbrauch kombiniert (WLTP) 12,1 l/100 km
CO₂-Emissionen kombiniert 275 g/km
CO₂-Klasse G
Beschleunigung (0–100 km/h) 3,8 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 302 km/h
Länge / Breite / Höhe 5.052 mm / 1.937 mm / 1.415 mm
Radstand 2.950 mm
Leergewicht ca. 2.065 kg
Zuladung ca. 620 kg
Kofferraumvolumen 478-1.312 Liter
Grundpreis Deutschland ab 171.200 Euro

Artikel teilen

Alle Artikel

Test Porsche 911 Carrera (992.2): Genug Sportwagen für 2025?

Test Porsche Macan Turbo Elektro (2024): Top oder Flop?

Oldie-Test Porsche 911 (996) GT3: Feinfahrgerät

Mehr anzeigen