Der Mercedes-Benz EQC 400 4Matic auf einen Blick
- Erstes Modell der Mercedes-Benz EQ-Serie
- Produktionszeitraum: 2019–2023
- 300 kW / 408 PS, 760 Nm Drehmoment
- 80 kWh Batterie, 300–350 km realistische Reichweite
- DC-Laden mit bis zu 110 kW in 40 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Design | Innenraum & Infotainment | Antrieb & Fahrwerk | Fahreindruck | Laden & Reichweite | Fazit | Technische Daten | Händlerinfos
Design: Klassischer SUV mit eleganter Note
Der Mercedes-Benz EQC 400 4Matic zählt zu den eleganten Vertretern der oberen SUV-Mittelklasse. Besonders markant ist die Black-Panel-Front mit horizontalen Chromleisten und dem durchgängigen LED-Lichtband. Dieses verbindet den Grill und die Multibeam LED-Frontscheinwerfer optisch und sorgt so für eine unverwechselbare Optik. Die intelligente Lichttechnik leuchtet die Fahrbahn punktgenau aus und sorgt damit stets für optimale Sicht, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu beeinträchtigen.
Der coupéartige Dachverlauf verleiht dem E-SUV eine dynamische Note, ohne das Raumangebot im Innenraum einzuschränken. Auch am Heck findet sich ein dezentes Lichtband, das die beiden flachen Rückleuchten verbindet. Ein Dachspoiler unterstreicht die gestreckte Linienführung. Insgesamt wirkt das Design progressiv, aber nicht übertrieben – sehr gut passend zu Mercedes-Benz.
Innenraum & Infotainment: Komfortabel, digital und intelligent
Einsteigen und Wohlfühlen lautet hier die Devise. Die elektrisch einstellbaren und beheizbaren Ledersitze sind sehr komfortabel und bieten dabei guten Seitenhalt. Hochwertige Materialien und Top-Verarbeitung, soweit das Auge reicht. Die fünf Jahre und rund 66.500 km sind dem Testfahrzeug kaum anzusehen. Der sehr gepflegte Stromer zeigt weder gröbere Gebrauchsspuren noch zerknittertes Leder an den Seitenwangen der Sitze.
Das MBUX-Infotainmentsystem verfügt über zwei hochauflösende 10,25-Zoll-Displays und bietet eine intuitive Bedienung per Touch, Sprache oder Touchpad. Die Displays haben die optimale Größe. Sie bieten einen sehr guten Überblick, ohne dabei überdimensioniert zu wirken. Das Platzangebot entspricht vorne wie hinten gehobenem SUV-Niveau. Im Kofferraum findet sich 500 Liter Stauraum, bei umgelegten Rücksitzen werden daraus bis zu 1.460 Liter. Kein Bestwert in dieser Klasse, aber durchaus alltagstauglich.
Antrieb & Fahrwerk: Allrad für optimalen Vortrieb in jeder Lebenslage
Der EQC 400 wird von zwei Asynchronmaschinen rein elektrisch an Vorder- und Hinterachse angetrieben. Gemeinsam leisten diese 300 kW (408 PS) und liefern ein Drehmoment von 760 Nm. Der Allradantrieb 4Matic sorgt für souveräne Traktion unter allen Bedingungen. Die Kraftentfaltung ist nahtlos und nahezu geräuschlos. Der Sprint von 0 auf 100 km/h ist nach 5,1 Sekunden erledigt – ein beeindruckender Wert für ein SUV dieser Größe und Gewichtsklasse. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 180 km/h begrenzt.
Fahreindruck: Überraschend dynamisch und sehr komfortabel
Der EQC überzeugt durch seine ausgewogene Fahrcharakteristik: Komfortabel und leise im Alltag liefert er bei Bedarf ausreichend Dynamik. Während der Testfahrt beeindruckte neben der präzisen und leichtgängigen Lenkung der druckvolle Vortrieb, der selbst auf einer steilen Bergstraße nicht nachließ. Das Fahrwerk ist komfortabel ausgelegt, erlaubt aber trotzdem flotte Kurvengeschwindigkeiten.
Das hohe Fahrzeuggewicht macht sich dabei schon etwas bemerkbar. Aufgrund des niedrigen Schwerpunkts liegt der SUV jedoch satt auf der Straße und neigt sich in Kurven kaum zur Seite. Die Luftfederung an der Hinterachse filtert nahezu alle Unebenheiten effektiv heraus. Dank umfangreicher Entkopplungs- und Isoliermaßnahmen ist es im Innenraum selbst bei höheren Geschwindigkeiten angenehm leise. Zusammen mit dem nahezu geräuschlosen Antrieb ist sanftes Dahingleiten im EQC der reinste Genuss.
Laden & Reichweite: Nicht mehr ganz auf Höhe der Zeit
Die Batterie verfügt über eine nutzbare Kapazität von 80 kWh und ermöglicht laut WLTP eine Reichweite von 429 Kilometern. Realistisch ist je nach Außentemperatur und Fahrweise eine Reichweite von 300–350 Kilometern. Dies bestätigt auch Florian Bendler, der bei Tirol Cars MP, dem Anbieter des Testfahrzeugs, tätig ist und das Fahrzeug rund 40.000 Kilometer selbst genutzt hat. Vorausgesetzt man hält den Serviceplan des Herstellers ein, bietet Mercedes-Benz eine Batteriegarantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometern.
An DC-Schnellladern kann mit bis zu 110 kW geladen werden. Damit ist in rund 40 Minuten eine Aufladung von 10 auf 80 Prozent SoC möglich. An der Wallbox in der heimischen Garage oder an einer öffentlichen AC-Ladestation lädt der Mercedes EQC 400 je nach verbautem Onboard-Ladegerät mit 7,2 bzw. 11 kW. Damit kann in 11 bzw. 7,5 Stunden von null auf 100 Prozent geladen werden.
Fazit
Der Mercedes-Benz EQC 400 4Matic ist bis auf die kleinen Abstriche bei der Ladeleistung und Reichweite immer noch ein sehr zeitgemäßes Elektrofahrzeug. Im Vergleich zu vielen neueren Konkurrenten ist er noch ein klassischer SUV, der außen wie innen zwar modern, aber nicht übertrieben futuristisch wirkt. Er kombiniert die gewohnte Mercedes-Qualität mit einem überzeugenden Elektroantrieb und hoher Alltagstauglichkeit.
Das Alter von fünf Jahren und die 66.500 Kilometer Laufleistung sind dem Testfahrzeug kaum anzusehen. Darüber hinaus sprechen das leise, komfortable und auf Wunsch auch dynamische Fahrverhalten für den SUV. Wer einen komfortablen Alltagsbegleiter im Premium-Segment sucht und dafür nicht mehr als 35.000 Euro ausgeben möchte, ist beim getesteten Mercedes-Benz EQC 400 4Matic genau richtig.
Technische Daten
Modell | Mercedes-Benz EQC 400 4Matic SUV |
---|---|
Produktionszeitraum | 2019–2023 |
Systemleistung | 300 kW / 408 PS |
Systemdrehmoment | 760 Nm |
Motor | Zwei Asynchronmaschinen |
Antrieb | Allradantrieb (4Matic), 1-Gang-Getriebe |
Batteriekapazität (netto) | 80 kWh Lithium-Ionen |
Reichweite (WLTP) | 429 km |
Reichweite (realistisch) | 300–350 km |
Ladeleistung (AC/DC) | 7,5–11 kW AC / 110 kW DC |
Ladedauer (AC/DC) | 0–100 % in 7,5–11 Std. / 10–80 % in 40 Min. |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 21,7 kWh/100 km |
CO₂-Emissionen kombiniert | 0 g/km |
Beschleunigung (0–100 km/h) | 5,1 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h (abgeregelt) |
Abmessungen (L/B/H) | 4,76 m / 1,88 m / 1,62 m |
Radstand | 2,87 m |
Kofferraumvolumen | 500–1.460 l |
Leergewicht | 2.495 kg |
Neupreis (Österreich, 2019) | ab 75.500 Euro |
Testwagenpreis (2020) | 79.990 Euro |
Händlerinfos
Das Testfahrzeug wurde zur Verfügung gestellt von Tirol Cars MP GmbH aus Innsbruck, einem der 3 ausgezeichneten AutoScout24 Top-Händler 2025 in Tirol mit sensationellen 5 Sternen.