Fahrzeuge von Citroën waren schon immer etwas eigen, was hierzulande oftmals für zurückhaltendes Kaufinteresse sorgte. Doch zeigen uns die Franzosen mit ihrem C5 X Hybrid 225 eindrucksvoll, dass ein Auto nicht bretthart sein muss und, dass sich ein Plug-in Hybrid weiterhin lohnen kann.
Seit einem Jahr schon rollt der Citroën C5 Aircross in China über die Straße, doch im Februar 2019 kommt das große SUV der Franzosen endlich auch zu uns – umgekehrt startet sein kleiner Bruder C3 Aircross jetzt erst im Reich der Mitte.
Vierblättrige Kleeblätter sind bekanntlich selten und verheißen dem Finder Glück. Ein gutes Vorzeichen also für den neuen Citroen C5 Aircross, macht er doch das Quartett des Peugeot-Konzerns im Terrain der Mittelklasse-SUV mit etwas Verspätung komplett.
Wendig wie ein Kompaktwagen, geräumig wie ein Van und günstig wie ein Kleintransporter: Hochdachkombis haben sich in der vergangenen zwei Jahrzehnten als gleichsam praktische wie finanzierbare Familienautos etabliert.
Kaum zu glauben, dass der ursprünglich so verspielte Citroën C4 Cactus demnächst auch Interessenten für die konventionelle Kompaktklasse, den aus dem Programm scheidenden C4, abholen soll. Betrachtet man die aufgefrischte Ausgabe aus der Nähe, leuchtet es ein.
In der Golf-Klasse herrscht harter Konkurrenzkampf, großes Vorbild ist der Klassenprimus aus Wolfsburg. Der Citroen C4 der aktuellen Generation spricht diesbezüglich recht akzentfrei Deutsch und bekommt auch gebraucht deutlich bessere Noten als sein Vorgänger.
Im hartumkämpften Wettbewerbsfeld der Kleinwagen punktet der Citroen C3 mit knuffigem Aussehen, luftigem Sitzkomfort und innenstadttauglicher Wendigkeit. Wie Prüfberichte zeigen, nimmt er es als Gebrauchter allerdings mit dem Durchhaltevermögen nicht in allen Belangen so genau.