Citroën e-C3 im Test (2025): Günstig, aber auch gut?

Der Citroën e-C3 zeigt elektrische Basis-Mobilität ab 23.300 Euro: einfache Ausstattung, solide Reichweite und ein überraschend komfortables Fahrverhalten. Doch es gibt auch eine Schattenseite. Fahrbericht!

Der Citroën e-C3 YOU auf einen Blick

  • Preis ab 23.300 Euro
  • 83 kW / 113 PS Leistung
  • 44-kWh-LFP-Batterie
  • ca. 250 km Reichweite (realistisch)
  • DC-Ladung real 25–35 kW
  • 381 Liter Kofferraumvolumen

Inhaltsverzeichnis

Einführung | Design & Technik | Innenraum & Infotainment | Fahreindruck, Ladeleistung & Verbrauch | Fazit | Technische Daten

citroen-e-c3-front

Einführung: Die günstigen Stromer kommen

Es ist das leidige Thema der Autopreise: Für meist viel Geld bekommt man immer weniger Fahrzeug geboten. Wer Ausstattung und Status will, soll gefälligst dafür bezahlen. Das war schon immer so, doch seit einigen Jahren laufen die Neuwagenpreise dem Realeinkommen vieler Haushalte geradezu davon. Besonders kleine Autos werden immer teurer und rentieren sich selbst für die Hersteller kaum noch. Daran hat sicherlich auch Brüssel eine Mitschuld, das durch immer striktere Abgasvorschriften, aber auch durch die immer neuen Zwangs-Asisstenten die Preise in die Höhe schnellen ließ.

Seit gut einem Jahr erkennen wir eine kleine, aber feine Gegenbewegung, die angeführt wird von französischen Herstellern. Neben Renault (mit Dacia) platziert sich innerhalb von Stellantis zunehmend Citroën als der Hüter der bezahlbaren Mobilität. Der neueste Clou: der neue Citroën C3, den wir nun endlich ausgiebig in der rein elektrischen Variante als e-C3 fahren durften. Neben dem Hyundai Inster ist dieser französische Kleinwagen das zweite Auto seit Langem, das uns eine Presseabteilung gänzlich nackt, also ohne Sonderausstattung, zur Verfügung gestellt hat.

citroen-e-c3-schluessel

Design & Technik: Auf seine Weise wertig

Zurück zur Basismobilität heißt es also, wenn man im mindestens 23.300 Euro teuren Stadtflitzer Platz nimmt. Er wandelt rein optisch zwischen SUV und klassischen Kleinwagen-Konzept, bietet einen leichten Einstieg und zumindest in der ersten Reihe ausreichend Platz - selbst für Großgewachsene. Eine Besonderheit: Gestartet wird der Stromer mit einem klassischen Zündschlüssel. Zweite Besonderheit: Hinten gibt es ab Werk nur manuelle Fensterheber - wie einfach doch die Welt sein kann.

Die permanenterregte Synchronmaschine des Citroën bringt es derweil auf 83 kW / 113 PS und 120 Nm. Nicht gerade das, was man als Muscle Car bezeichnen würde, doch die real erfahrene Beschleunigung ist deutlich besser, als das Datenblatt mit 11,0 Sekunden auf Tempo 100 suggeriert. Für einen City-Stromer ausreichend, wird die Höchstgeschwindigkeit bei 135 km/h erreicht, die Energie kommt aus einer 44 kWh großen LFP-Batterie. Diese Daten kommen einem bekannt vor? Richtig. Schließlich nutzt so ziemlich jedes B-Segment-Elektrofahrzeug im Stellantis-Konzern die gleiche "CM-Platform" (CMP).

citroen-e-c3-cockpit

Innenraum & Infotainment: Es fehlt nur eine Sache

Bevor es ans eigentliche Fahren geht, noch ein paar Worte zum Innenraum: Wir wollen nun nicht von Hochwertigkeit sprechen, aber das gebotene Ambiente (die angedeuteten Ambiente-Lichtleisten sind clever) ist in seiner ganz eigenen Weise nett zusammengezimmert. Die Kunststoffe sind freilich hart, die Sitze dafür von einer angenehmen Weichheit. Grundlegende Fahrzeuginformationen werden über ein kleines Fahrerdisplay abgelesen - es fehlen allerdings die nicht unerheblichen Angaben des Momentan- und Durchschnittsverbrauchs. Es mag sein, dass es dafür eine App gibt, aber das war uns, mit Verlaub, etwas zu umständlich.

Einfacher ist es da schon, das eigene Smartphone als Musikbox anzuschließen. Kurz den zentralen Bluetooth-Knopf gedrückt, im Apfeltelefon die entsprechende Quelle ausgewählt und et voilà: Die Spotify-Playlist tönt über die Lautsprecher des Autos. Sogar in einer anständigen Qualität.

Nervige Assistenten kennt der Citroën e-C3 ebenfalls; das EU-Tempogebimmel und der Spurhalteassistent lassen sich aber bequem per Tastendruck deaktivieren. Ein Vorbild auch für andere Hersteller. Zum beulenfreien Einparken gibt es hinten noch PDC-Sensoren. Ansonsten war es das mit großen Funktionen. Rutscht man artig zusammen, passen sogar vier Erwachsene in den Franzosen, der Kofferraum schluckt durchaus anständige 381 Liter.

citroen-e-c3-assistenten

Fahreindruck, Ladeleistung & Verbrauch

Und wie fährt er sich? Sehr gemütserhellend. Flink wuselt man mit dem e-C3 durch den Verkehr, die Ausfahrt aufs Land (solange es nicht zu weit in die Prärie geht) packt er ebenfalls mit Souveränität. Ja, sogar Kurven machen Laune, wenngleich Lenkpräzision eher nicht vorhanden ist. Das Fahrwerk ist typisch Citroën auf der komfortablen Seite des Lebens daheim, und man kann wohl festhalten, dass kaum ein anderer Kleinwagen in dieser Preisliga so ausgewogen federt wie der C3.

Gestört wird die Harmonie allerdings, geht es um die handfesten Elektrothemen. Zwar soll der e-C3 mit bis zu 100 kW DC laden können - mehr als 35 kW schafften wir jedoch nicht. Durchschnittlich lud er gar nur mit 25 kW, wenn wir den Starkstromsäulen trauen dürfen. Mit Wechselstrom ist noch mehr Geduld gefragt - ab Werk ist nur ein 7,4-kW-On-Board-Lader mit dabei, die 11 kW kosten auch beim Top-Modell „MAX“ immer Aufpreis. In Sachen Reichweite zeigte der Bordcomputer (bei 100 Prozent) zuverlässig etwas unter 300 Kilometer an, wir würden aber eher von 230 bis 250 Kilometern ausgehen. Das sind dann hochgerechnet gar nicht mal so sparsame 18 kWh auf 100 Kilometer, die auch das Verbrauchsdatenblatt gemäß WLTP ausweist.

citroen-e-c3-heck

Fazit

Stadtauto ohne Firlefanz gesucht? Der Citroën e-C3 ist dein Partner in Crime, wie man so schön sagt. Stark im Design, nett im Innenraum und auf seine Weise wertig gestaltet, überzeugt er auch im Fahrkapitel. Einzig längere Strecken liegen ihm nicht so, da der Verbrauch vergleichsweise hoch und die Ladeleistung dafür niedrig ausfällt. Auch, dass es im Fahrzeug keine Verbrauchsanzeige gibt, irritiert. Die Alternative lautet: Hyundai Inster. Gleich teuer, etwas sparsamer, aber deutlich besser beim Laden - optisch dafür speziell. (Text: Thomas Vogelhuber | Bilder: Ferrero | Hersteller)

Technische Daten


Modell Citroën e‑C3 YOU, 44 kWh LFP
Systemleistung 113 PS (83 kW), 120 Nm
Motortyp Permanenterregte Synchronmaschine
Batteriekapazität 44 kWh (LFP)
Elektrische Reichweite (WLTP) 322–326 km
CO2‑Emission (kombiniert, WLTP) 0 g/km
Verbrauch (WLTP) 17,1–17,4 kWh/100 km
CO2-Klasse A
DC‑Ladeleistung max. 100 kW
AC‑Ladeleistung 7,4 kW serienmäßig (11 kW optional)
Antrieb Frontantrieb
Getriebe Eingang-Reduktionsgetriebe (1‑Gang-Automatik)
Beschleunigung (0–100 km/h) 11,0 s
Höchstgeschwindigkeit 135 km/h
Länge / Breite / Höhe 4.015 mm / 1.755 mm / 1.567 mm
Radstand 2.540 mm
Leergewicht ca. 1.518 kg
Zuladung bis ca. 550 kg
Anhängelast bis 550 kg (gebremst)
Kofferraumvolumen ca. 310 l (Basisversion) bis ca. 381 l (inkl. hintere Sitze umgeklappt)
Grundpreis (Basis YOU) ab 23.300 Euro

Wollen Sie jetzt durchstarten?

Artikel teilen

Alle Artikel

Test Citroën C5 X Hybrid 225: Ein Auto für Individualisten

Testberichte · Citroen

Erster Test: Citroën C5 Aircross – Citroën setzt auf Komfort

Testberichte · Citroen

Erster Test: Citroen C5 Aircross – Das vierte Schwestermodell

Testberichte · Citroen
Mehr anzeigen