Test Audi S5 Avant (2025): Lohnt sich der V6 noch?

Der neue Audi S5 kommt mit V6 und MHEV-plus-Technik. In Kurven begeistert er mit präzisem Handling und cleverem Allrad. Doch Antrieb und Materialanmutung bleiben hinter dem Anspruch zurück. Ist das noch ein richtiges S-Modell?

Der Audi S5 Avant im Überblick

  • Aus dem S4 wird der S5
  • 3,0 TFSI V6 mit 367 PS
  • 0-100 km/h in 4,5 s; Vmax 250 km/h
  • Sehr gute Kurvenstabilität
  • Mit April 2025 neue Antriebssoftware
  • Durchwachsene Qualitätsanmutung
  • Grundpreis (Deutschland) ab 80.150 Euro

Inhalt

Der zweite Eindruck |Produkt & Design | Motor & Antrieb | Fahreindruck | Innenraum & Qualität | Assistenzsysteme | Fazit | Technische Daten

audi-s5-avant-2025-front

Der zweite Eindruck

Lohnt sich der neue Audi S5 Avant? Bei meinem Test im April 2025 (nachzulesen weiter unten auf dieser Seite) kam ich zu der Erkenntnis, dass besonders der neue MHEV-plus-Antrieb nicht so recht zu einem S-Modell passen will. Es nervte das Zusammenspiel zwischen 48V-Triebstranggenerator und 3,0-Liter-V6-Turbobenziner – besonders beim Anfahren und wenn zwischendurch doch einmal mehr Leistung abgefordert werden sollte.

In Ingolstadt schien man über diese (und andere) Aussage(n) verwundert und schickte uns daher noch einmal „IN-BW 7563“ in die Redaktion, der die Ehre für Audi wiederherstellen sollte. Der neue Testwagen ist mit einer Erstzulassung im April 2025 gut ein halbes Jahr jünger und gibt sich äußerlich an einem kleinen, aber feinen Detail zu erkennen: Halleluja, das S-Emblem im Grill ist zurück! Manchmal ist es schon verrückt, wie ein kleiner Euroartikel eine ganze Fahrzeugfront aufwerten kann. Gibt es bestimmt auch zum Nachrüsten.

audi-s5-avant-2025-logo

Neue Software, anderes Spiel

Viel gravierender war jedoch der unausgewogen abgestimmte Antriebsstrang. Lange Rede, kurzer Sinn: Da brauchst du keine Bergstraße, keine Vollgasetappe auf der Autobahn – es reicht, aus dem Hof herauszurollen, und du merkst, dass das hier ein komplett anderes Auto ist. Auf Nachfrage bestätigte mir Audi, dass der getestete S5 mit einem aktualisierten Softwarestand aus den Werkshallen in Neckarsulm rollte. Und diese Programmierarbeit hat sich zu 100 Prozent gelohnt.

Der Benziner bleibt jetzt länger aktiv, verfällt nicht direkt ins Generator-Koma und darf selbst im „Balanced“-Modus und auf der regulären Fahrstufe „D“ weitaus mehr zum Fahrgeschehen beitragen. Das eingefallene und damit bemängelte Klangbild des Sechszylinders wirkt – rein subjektiv – ebenfalls etwas kerniger.

audi-s5-avant-2025-cockpit

Getriebe und Allrad werden weiterhin voll gefordert

Weiter geht der Software-Zauber auf der Landstraße: Der V6 TFSI hängt willig am Gas, während die Arbeit der elektrischen Komponenten nun deutlich dezenter ausfällt. Geblieben ist jedoch das Hereinknallen des Hang-on-Allradantriebs bei Volllast, und der Triebstranggenerator steuert beim Beschleunigen weiterhin ein deutlich hörbares Fiepen bei. Die Gänge des Siebengang-S-tronic-Getriebes wechseln derweil nahezu unmerklich, aber wer es darauf anlegt: Im Dynamic-Modus haut die Elektronik die Fahrstufen fast schon mit RS-hafter Entschlossenheit herein.

Bereits beim ersten Fahrbericht brillierte der neue S5 mit seiner Fahrdynamik - daran hat sich nichts geändert. Mit der aktualisierten Antriebssoftware wirkt das Gesamtpaket nun so stimmig, dass man geneigt ist, nach Schulnoten eine zwei plus zu vergeben.

Weniger überzeugend präsentiert sich nach wie vor der Innenraum. Eine große deutsche Autozeitschrift attestierte dem Schwestermodell A6 kürzlich „geringste Qualitätsanmutung“. Dem ist wenig hinzuzufügen. Immerhin: Das beim ersten Test bemängelte Klappern auf der Beifahrerseite und das undefinierte Scheppern bei hoher Musiklautstärke dürften nur den damaligen Testwagen betroffen haben.

audi-s5-avant-2025-heck

Aktualisiertes Fazit

Chapeau, Audi. Es ist sicherlich nicht selbstverständlich, dass ein Autobauer in der heutigen Zeit so konstruktiv mit Kritik umgeht. Einen zweiten Testwagen hätte man uns nicht stellen müssen - sie haben es aber getan. Und in der Tat zeigt die Neuabstimmung des Antriebsstrangs im S5 Avant endlich, wie sich die Fahrdynamiker dieses Auto wohl von Anfang an auf der Straße vorgestellt haben. Lohnt sich der V6 im S5 nun also? Nach April 2025 auf jeden Fall! Zwei Wünsche bleiben allerdings noch offen: Zum einen sollten Kunden nicht als fahrende Betatester herhalten müssen, und zum anderen bleibt der Innenraum (angesichts des hohen Preises) ein wunder Punkt der aktuellen A5/S5-Generation. (Text & Bild: Thomas Vogelhuber)


Ursprünglicher Artikel vom 27.05.2025

Produkt & Design: Der Audi S5 zeigt optisch kaum Unterschiede zum normalen A5

Es wird dieser Tage bei uns etwas Audi-lastig. Denn nach langer Kreativpause bei den Ingolstädtern erscheinen jetzt quasi im Monatstakt die frischen Modelle, und wir haben nach und nach die Gelegenheit, uns einen Überblick über die neue Produktpalette zu verschaffen. Zwei Wochen konnte ich nun mit dem neuen Audi S5 Avant verbringen, dabei insgesamt mehrere Tausend Kilometer unter anderem von Frankfurt bis an den mondänen Comer See (und retour) zurücklegen. Warum? Auch deshalb. Es blieb also Zeit, den 367 PS starken MHEV-plus-V6 und das gesamte Auto ausgiebig auf sich wirken zu lassen.

Die wohl wichtigste Erkenntnis zuerst: Ja, dieser „S5“ ist ein verdammt schnelles Auto. Den Sprint von 0 auf 100 km/h schafft er in nur 4,5 Sekunden, und in Kurven fährt er manch einem Porsche davon. Dennoch fällt es schwer, ihm das Sportabzeichen vorbehaltlos zu verleihen. Selbst Audi scheint sich mit der Positionierung des neuen S5 nicht ganz sicher gewesen zu sein – so fehlt etwa der markante rote Balken im Singleframe-Grill.

Auch sonst hält sich der S4-Nachfolger optisch auffällig zurück: Von außen wirkt er eher unscheinbar. Lediglich die vier handwerklich gut gemachten Endrohre und beim näheren Hinsehen die große Bremsanlage lassen erkennen, dass hier mehr unter der Haube steckt als beim gewöhnlichen Leasing-Diesel. Ob der Kundschaft dieses Understatement mindestens 80.150 Euro wert ist, wird wohl erst die Zukunft zeigen.

Jetzt lesen: Fahrbericht Audi RS 5 Coupé

Audi S5 Avant - Heck

Motor & Antrieb: Viel hilft nicht immer viel

Doch es ist nicht primär die Optik, mit der ich beim neuen Audi S5 Avant hadere. Während etwa die Lenkung und das S-Sportfahrwerk mit Dämpferregelung wirklich sehr gute Dienste leisten, sitzt das eigentliche Problem zwischen dem emotionslosen 3,0-Liter-V6-TFSI und dem Siebengang-S-Tronic-Doppelkupplungsgetriebe. Denn so recht anfreunden konnte ich mich mit der stellenweisen Lethargie des erweiterten Mild-Hybrid-Systems (MHEV plus) von Audi nicht.

Erstmals kann sich ein reiner Verbrenner-Audi (also kein Plug-in-Hybrid) dank dieser Technik rein elektrisch über mehrere Hundert Meter fortbewegen, etwa im Stadtverkehr oder beim Rangieren. Ein klarer Vorteil der 48V-Teilelektrifizierung soll die Kraftstoffersparnis durch längere Segelphasen sein. In der Praxis merkt man dies allerdings weniger: Über zwei Testwochen hinweg pendelte sich der Durchschnittsverbrauch bei rund 9,8 Litern pro 100 Kilometer ein. Angesichts der gebotenen Leistung ist das zwar durchaus akzeptabel. Berücksichtigt man jedoch die zusätzliche Komplexität und das damit verbundene Mehrgewicht, stellt sich die Frage, ob der technische Aufwand in einem sinnvollen Verhältnis zum Nutzen steht.

Anders als etwa beim Porsche 911 GTS T-Hybrid spürt man beim S5 Avant auch stets, dass da etwas Elektrisches in den Tiefen dieses Autos arbeitet. Es dauert bei sportlicher Leistungsabforderung gerne eine Gedenksekunde (sie ist manchmal auch spür- und hörbar), bis sich alle Kilowatt und Pferdestärken vereint haben und den mechanischen Kraftschluss bis zur Hinterachse gefunden haben (Hang-on-Allrad sei Dank). Unmittelbares Autofahren fühlt sich auch deshalb anders an, weil der E-Antrieb des Audis in Abhängigkeit vom Ladestand der 1,7-kWh-Hybridbatterie variable Schleppmomente generiert. Erst wer den S5 über die Schaltpaddels am Lenkrad bedient, bekommt etwas mehr Action geboten. Einen Begrenzer erreicht man übrigens nicht, denn der Audi schaltet im Zweifel immer von allein weiter.

Audi S5 Avant 2025 - TV

Fahreindruck: In der Kurve eine Macht!

Im Stop-and-go-Verkehr sieht es ebenfalls nicht besser aus: Dort nervt das zum Teil deutlich verzögerte Anfahren über den 18 kW / 21 PS starken Triebstranggenerator, der an der Ausgangswelle des Getriebes angeflanscht ist. Eine seiner wahren Stärken zeigt der S5 erst auf abgelegenen Land- und Bergstraßen. Wer den V6 konsequent aus der Komfortzone heraustreibt und ihn mit Nachdruck durch Kurven jagt, erlebt das eigentliche Potenzial dieses Fahrzeugs.

Während natürlich auch der M340d xDrive ein feines Fahrgerät ist, stellt das Gedächtnisprotokoll (den Sport-Diesel hatten wir im März zu Gast) dem Audi nochmals deutlich bessere Noten aus. Wie sich der etwas mehr als zwei Tonnen schwere S5 Avant in die Kurve krallt, weder unter- noch übersteuert und auch bei höherem Kurventempi wie auf Schienen den Lenkbefehlen folgt – das ist eine ganz neue Qualität. Eine, die auch RS-Modelle vor einigen Jahren so noch nicht zu bieten hatten.

Audi S5 Avant 2025 - Innenraum

Innenraum & Qualität: Für 100.000 Euro schwer vermittelbar

Ein Malheur, das Audi sich selbst eingebrockt hat, woran sie aber gerade auch kräftig arbeiten, ist die Innenraumqualität. Nun schreibe ich nicht zum ersten Mal, dass das ganze billige Plastik in einem Auto für knapp 100.000 Euro einfach nicht geht. Zur eher einfachen Auswahl der Materialien gesellten sich im Testwagen aber auch noch andere Querelen.

So knarzte es bedächtig von der Beifahrerseite her. Irgendwo zwischen Armaturenbrett und Türtafel traten dauerhaft Resonanzgeräusche auf, die sich verstärkten, sobald Musik gespielt wurde. Dass das Virtual Cockpit in seiner neu programmierten Schlichtheit keinen Sportmodus kennt ist da schon fast verschmerzbar. ChatGPT eiert auf einem alten Datenstand rum (bei Audi ist noch Olaf Scholz Kanzler) und die Platzverhältnisse in der zweiten Reihe sind für ein Auto aus der "oberen Mittelklasse" eher beengt. Der Kofferraum fasst ebenfalls nur zwischen 476 bis maximal 1.424 Liter und damit weniger als ein 3er Touring.

Audi S5 Avant 2025 - Rücksitzbank

Assistenzsysteme: Die Geister, die ich rief

Richtig kritisch wird es bei den Assistenzsystemen. Während ein falsch erkanntes Tempolimit im schlimmsten Fall ein Bußgeld nach sich zieht, sorgen unbegründete Notbremsungen für deutlich mehr Adrenalin – und potenziell gefährliche Situationen. Im Test kam es wiederholt zu abrupten Bremseingriffen, obwohl sich kein Fahrzeug vor mir befand. Mit etwas Glück warnt das System vorher noch akustisch. Wer Pech hat, erlebt bei Tempo 200 einen straffen Gurt und eine Vollbremsung – hoffentlich ohne dicht auffahrenden Hintermann. In solchen Momenten bekommt man eine ungeahnt plastische Vorstellung davon, wie sich ein nahender Herzinfarkt anfühlen könnte.

Auch das Antriebssystem zeigte sich nicht immer kooperativ: Einmal verweigerte es die teilweise Zusammenarbeit und schaltete in den Störungsmodus. Ein Verhalten, das ich in der Vergangenheit in ähnlicher Form bereits bei anderen neueren Fahrzeugen aus dem VW-Konzern erlebt habe. Die Lösung? Fahrzeug abstellen, verriegeln und den unzähligen Steuergeräten eine gute Viertelstunde zur Besinnung gönnen.

Audi S5 Avant 2025 - Seitenansicht

Fazit

Der aktuell stärkste Audi A5 Avant hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck. Fahrdynamisch bietet er eine Menge – das adaptive Fahrwerk überzeugt mit hohem Komfort, die Lenkung reagiert direkt, und der quattro-Antrieb mit Sportdifferenzial ist ein echtes Technik-Highlight. Auch der neue MHEV-plus-Antrieb bringt spannende Ansätze mit, passt in seiner derzeitigen Auslegung aber nicht zu einem „S“-Modell. Hinzu kommen ein Innenraum, der in puncto Qualitätsanmutung noch Luft nach oben lässt, und ein Preis, der schnell über die 90.000-Euro-Marke klettert. Bleibt also die Frage: Lohnt sich der V6 im Audi S5 Avant? In seiner jetzigen Form leider nur bedingt. (Text: Thomas Vogelhuber | Bilder: Hersteller)

Technische Daten


Modell Audi S5 Avant (2025)
Motor 3,0-Liter V6-TFSI mit MHEV plus (Mild-Hybrid)
Systemleistung 270 kW (367 PS) bei 5.500–6.300 U/min
Drehmoment 550 Nm bei 1.700–4.000 U/min
Antrieb quattro Allradantrieb mit 7-Gang S tronic Automatikgetriebe
Verbrauch kombiniert (WLTP) 7,6–8,0 l/100 km
CO₂-Emissionen kombiniert 171–182 g/km
CO₂-Klasse F–G
Beschleunigung (0–100 km/h) 4,5 s
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h (elektronisch begrenzt)
Abmessungen (L/B/H) 4.835 x 1.860 x 1.444 mm
Radstand 2.826 mm
Wendekreis ca. 12,1 m
Kofferraumvolumen 448 – 1.396 l (je nach Modell)
Leergewicht ca. 1.965 kg
Anhängelast (gebremst) 1.900 kg
Grundpreis (Deutschland) ab 80.150 €

Häufige Fragen zum Audi S5 Avant (2025)

Artikel teilen

Alle Artikel

Oldie-Test Audi-Porsche Avant RS2 (1995): Das Urgestein

Audi Q3 (2025): Erste Sitzprobe im neuen Kompakt-SUV

Der Audi Q3 (F3) im Gebrauchtwagen-Test: Endlich bezahlbar?

Mehr anzeigen