Zum Hauptinhalt springen
Sicherheit

Verkehr und Sicherheit

Sicher, clever, digital - Ob im Stadtverkehr oder auf der Autobahn – Sicherheit geht vor! Wir zeigen dir, was es in Sachen Auto-Sicherheit zu beachten gibt, was moderne Fahrerassistenzsysteme wirklich draufhaben und wie sie dir im Alltag das Fahren erleichtern können. Und wer gerne einen Blick in die Zukunft wirft, wird bei Smart Mobility & Digitalisierung fündig: Clevere Auto-Apps, vernetzte Fahrzeuge und alles, was Mobilität smarter macht.
Seat+belt

Sicherheit im Auto

Auto-Sicherheit

Sicher unterwegs - Vom Gurt bis zum Crashtest

Sicherheit geht vor – besonders auf der Straße. Die Sicherheit im Straßenverkehr beginnt beim Fahrzeug selbst. Wir zeigen dir, was beim Thema Fahrzeugsicherheit wichtig ist: Von aktuellen Sicherheitsstandards, über neue gesetzliche Regelungen sowie Maßnahmen zum Schutz von Fahrer:innen, Mitfahrenden und anderen Verkehrsteilnehmern. Ob Airbags, Reifendruckkontrolle oder Insassenschutz – hier erfährst du, wie du sicher und entspannt unterwegs bist.

Auto-Sicherheit

Fahrradträger fürs Auto im Überblick

Wie kann dich ein Fahrassistenz-System bei der Autofahrt unterstützen?

Auto springt nicht an: Was ist zu tun?

Mehr anzeigen

Fahrerassistenzsysteme

Smarte Helfer im Straßenverkehr

Moderne Autos sind echte Technik-Wunder. Viele kommen heute schon serienmäßig mit Systemen, die dir das Fahren nicht nur leichter, sondern auch sicherer machen. Ob Spurwechselassistent, Notbremsfunktion oder Autopilot – wir zeigen dir, was hinter den wichtigsten Fahrerassistenzsystemen steckt, welche davon Pflicht sind und worauf du beim nächsten Autokauf achten solltest.

Fahrerassistenzsysteme

Autos mit Spurwechselassistent

Autos mit Notbremsassistent

So funktioniert der Bremsassistent

Mehr anzeigen

Initiative "Sicherer Kauf im Internet"

Alle Sicherheitsfragen rund um den Autokauf und -verkauf im Netz.

FAQ - Die häufigsten Fragen zu Verkehr und Autosicherheit

Fahrerassistenzsysteme sind technische oder elektronische Systeme, die den Fahrer im Straßenverkehr passiv oder auch aktiv unterstützen sollen. Sie sollen die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen und die Belastung des Fahrers reduzieren. Fahrerassistenzsysteme lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, wie zum Beispiel Sicherheitsassistenzsysteme, Komfortassistenzsysteme oder Informationsassistenzsysteme.

Es gibt eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen, die den Fahrer im Straßenverkehr oder beim Einparken unterstützen. Einige Beispiele sind der Spurhalteassistent, der Abstandsregeltempomat, der Notbremsassistent, der Tot-Winkel-Assistent, die Verkehrszeichenerkennung, die Einparkhilfe, die Müdigkeitserkennung, der Fernlichtassistent, die Rückfahrkamera sowie der Spurwechselassistent. Darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl weiterer Assistenzsysteme und ständig werden neue entwickelt.

Bremsassistenten und Notbremsassistenten erkennen potenzielle Gefahren frühzeitig und reagieren meist vor dem Fahrer. So können sie dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden und bieten ein entsprechend hohes Verkehrssicherheitspotenzial. Aber auch Fahrassistenzsysteme wie der Spurhalteassistent oder die alkoholempfindliche Wegfahrsperre erhöhen die Verkehrssicherheit.

Experten erwarten in den kommenden Jahren eine deutliche Wandlung der Mobilität, die schon heute an vielen Stellen beobachtet werden kann. Fahrzeuge tauschen untereinander Daten aus, autonomes Fahren nimmt eine wachsende Rolle im Straßenverkehr ein und zahlreiche Assistenten verfolgen das erklärte Ziel der EU, die Zahl der Verkehrstoten drastisch zu senken.

Auch die Vorstellungen und die Vorgaben der EU spielen natürlich eine wichtige Rolle, wenn es um die Mobilität der Zukunft geht. Hier geht es etwa um das Verbot der Verbrenner ab dem Jahr 2035. Stand jetzt dürfen ab diesem Zeitpunkt keine Neuwagen mehr mit einem Verbrennungsmotor zugelassen werden. Zudem möchte die EU die Zahl der Verkehrstoten deutlich senken.