Die SUV-Offensive geht weiter: Nach Touareg und Tiguan legt nun auch VW endlich bei den Klein-SUV nach. Wie so oft, haben sich die Wolfsbuger reichlich Zeit gelassen – kommen dafür aber mit einem ziemlich ausgereiften Angebot um die Ecke.
Michael Kelz ist ein Mann der leisen Töne. Der Mercedes-Chefingenieur spricht nicht nur ruhig und gesetzt, sondern hört beim Autofahren auch am liebsten klassische Musik. Das ist in seinem Job bisweilen ein bisschen schwierig.
Fiat macht den 500C zum echten Cabrio: Gemeinsam mit dem Designstudie Garage Italia legen die Italiener in Kleinserie ein Beach Car auf Basis des Kleinstwagens auf.
Wow - was für ein Quantensprung! Acht Jahre nachdem Audi mit dem A1 wieder ins Mini-Segment zurück gekehrt ist, legen die Ingolstädter jetzt die zweite Generation des Polo-Bruders auf.
Stellen Sie sich vor, BMW bringt ein neuen X5, und keiner siehts? Wer sich die in den vergangenen Tagen veröffentlichten, ersten Fotos des neuen Oberklasse-SUV anschaut, fragt sich zurecht: Was ist hier neu?
24,2 Millionen verkaufte Neufahrzeug. In einem Jahr. In einem Land. Was aus deutscher Sicht, mit hierzulande gerade mal knapp vier Millionen jährlich abgesetzten Pkw, schier unvorstellbar scheint, ist in China längst Realität.
Wer aktuell einen Neuwagen kauft, muss möglicherweise länger auf die Auslieferung warten. Weil die Autoindustrie mit der Umstellung auf das neue Verbrauchstestverfahren WLTP und der Einführung des Partikelfilters für Benziner zu kämpfen hat, stockt zurzeit bei verschiedenen Modellen der Nachschub.
Land Rover feiert in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag! Am 30. April 1948 präsentierte die Marke das erste Modell auf der damals noch bedeutsamen Amsterdam Motor Show – voller Ungewissheit, ob die Besucher den Neuling annehmen würden. Das taten Sie!
Knapp zehn Jahre ist es her, da war der Wasserstoffantrieb in aller Munde und Daimler und BMW spielten damals ganz vorne mit: Die Stuttgarter wollten die Brennstoffzelle zur Serienreife bringen, die Münchner dagegen verbrannten lieber flüssigen Wasserstoff konventionell in einem V12-Motor.
Es gibt viele Attribute, die den Erfolg des Fiat 500 beschreiben. Auffallend unauffällig, trendy, stylisch oder knuddelig. Die neue deutsche Fiat-Chefin Maria Grazia Davino spricht von einer „intimen Beziehung“, die die Besitzer zu ihrem nur 3,57 Meter kurzen Italo-Mini haben.
Bei einem Unfall die eigene Unschuld beweisen – das ist das Ziel, mit dem sich immer mehr Autofahrer eine sogenannte Dashcam anschaffen.
Oberhalb des M5 ist bei BMW noch Platz: Mit der Competition-Variante toppen die Münchner ihren Business-Boliden nun – mehr Leistung, strafferes Fahrwerk und kräftiger Preisaufschlag inklusive.
Um zukunftstauglich zu werden, sprich strengste Abgasnormen zu erfüllen, müssen Motoren aufgerüstet werden - unter anderem mit zusätzlichen elektrischen Komponenten.
Ford wird in den USA zur reinen SUV- und Pick-up-Marke. Der Konzern will künftig auf seinem Heimatmarkt lediglich noch zwei klassische Pkw anbieten, das Pony Car Mustang und den kompakten Focus. Letzteren allerdings nur in der modischen Crossover-Variante „Active“.
Wer heutzutage Autos verkaufen will, kommt an China nicht vorbei. Binnen kürzester Zeit ist das Reich der Mitte wie aus dem Nichts zum wichtigsten und größten Automarkt geworden, und die Absätze in Fernost hübschen so manche Bilanz westlicher Autobauer gehörig auf.
Ein Sportwagen mit Elektroantrieb und Brennstoffzelle als Range-Extender – das ist sicher noch nichts alltägliches, aber auch nichts, was man sich nicht vorstellen könnte. Ex-Audi-Chef Roland Gumpert hat die Technik im RG Nathalie auf seine ganz eigene Weise interpretiert.
Weltmeister, BAIC und Haval, Geely, Honqgi und Lifan, Qoros, Wey und Yudo – die Liste chinesischer Marken ließe sich noch lange fortsetzen, über 60 Hersteller zählt das Reich der Mitte inzwischen. Viele davon geben sich auf der Auto Show in Peking ein Stelldich ein.
Der Opel Combo blickt bereits auf eine interessante Vergangenheit. Bereits Mitte der 80er Jahre fuhr das erste Modell auf dem Kadett aufbauend vor. Generationen zwei und drei teilten sich die technische Plattform dann mit dem Opel Corsa. Sein weiterer Weg führte ihn nach Süden: Der Combo D (4.
Schöne Kombis heißen Avant. Zumindest macht uns Audi das seit gut zwanzig Jahren glauben. Und damit der schmissige Werbeslogan auch weiterhin Bestand hat, haben die Ingolstädter beim neuen A6 Avant besonders viel Wert auf schicke Proportionen gelegt.
Wer das Fahrrad im Auto transportieren will, hat verschiedene Möglichkeiten. Jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Eine Übersicht.
Wie schon Toyota auf dem Genfer Autosalon beim Aygo hat nun auch Kooperationspartner Citroen an seinem Aygo-Pendant C1 einige Detailänderungen vorgenommen. Unter anderem bietet der überarbeitete Kleinstwagen einige Technik-Upgrades und einen erstarkten Basismotor.
Es ist gerade einmal 40 Jahre her, da waren Leistungsregionen jenseits der 200 PS Sportwagen-Ikonen wie dem Porsche 911 Carrera vorbehalten. Mittlerweile sieht das schon anders aus.
Die Umweltprämie wird beim Volkswagen zum Dauerrabatt. Der Konzern hat sein ursprünglich als kurzzeitige Aktion geplantes Angebot nun bis Ende Juni verlängert, gewährt den Preisnachlass nun aber ausschließlich Käufern von Diesel-Pkw. Zuvor waren alle Antriebsarten förderfähig.
Bevor das autonome Auto kommt, fährt das vernetzte vor. Bis 2022 werden 125 Millionen Pkw mit Konnektivitäts-Technik an Bord auf der Straße sein, prognostiziert die Unternehmensberatung „Counterpoint“ nach Auswertung einer Studie. Gegenüber heute bedeutet das einen Zuwachs um 270 Prozent.
Das Luxus-Elektroauto Tesla Model S qualifiziert sich wieder für die staatliche E-Autoprämie. Nach einigen Monaten Pause taucht die Limousine nun erneut in der offiziellen Förderliste des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) auf.
Der Volkswagen Phaeton war bekanntlich leider kein Erfolgsmodell und wurde am Ende, nach langem Ringen um einen Nachfolger, schweren Herzens komplett eingestellt. Aber: Auf ein Flaggschiff, das über dem Arteon angesiedelt ist, will der Hersteller aus Wolfsburg trotzdem nicht verzichten.
Ab Juli stehen Mercedes C-Klasse Coupé und Cabrio in überarbeiteter Version beim Händler. Optisch sind die Mittelklasse-Fahrzeuge nur leicht modifiziert, technisch ändert sich deutlich mehr – unter anderem ist das Einstiegsaggregat nun elektrifiziert.
Volvo setzt die Erneuerung seiner Modellpalette fort. Auf dem Genfer Salon (8. bis 18. März) debütiert die neue Generation des Mittelklassekombis V60, die im Sommer zu Preisen ab 40.100 Euro auf den Markt kommt.
Bereits am Vorabend des Genfer Autosalon 2018 präsentierte der Volkswagenkonzern erste Neuheiten. Das sich etwas ändern muss, ist den Wolfsburger nicht erst seit gestern klar.
Die Autobranche erwacht aus dem Winterschlaf! Während auf den letzten Autoschauen eher Zurückhaltung angesagt war und man sich schon über das ein oder andere Facelift freute, stehen auf dem diesjährigen Genfer Automobil Salon die Neuheiten dicht gedrängt Nebeneinander.
Flache Silhouette, coupéhafter Zuschnitt und große Heckklappe: Der Peugeot 508 wandelt sich bei seinem Generationswechsel von der klassischen Businesslimousine zum viertürigen Coupé.
Skoda rundet die Angebotspalette des Kodiaq mit der Ausstattungsvariante „L&K“ nach oben ab. Das große SUV der Tschechen kommt in der Top-Ausführung unter anderem mit einem speziellen Heckstoßfänger, 19-Zoll-Felgen und Ledersitzen daher.
Auch wenn die Automatik seit Jahren auf dem Vormarsch ist, hat das klassische Handschaltgetriebe im Automobil noch lange nicht ausgedient. Trotz der längst ausgereiften Getriebetechnik steckt dahinter eine Mechanik, die noch immer nach ein wenig Fingerspitzengefühl verlangt.
Skoda bringt im kommenden Jahr ein neues Einstiegs-SUV auf den Markt. Wie das Schwestermodell des Seat Arona und des kommenden VW T-Cross aussehen könnte, zeigt die tschechische Volkswagen-Tochter auf dem Genfer Autosalon (8. bis 18. März 2018) mit der Studie Vision X.
Der SUV-Trend bleibt auch im kommenden Jahr ungebrochen. Neben Neuauflagen von Segments-Bestsellern sowie zahlreichen Performance- und Luxus-Modellen kommen auch die ersten vollelektrischen Modelle jenseits des Tesla X auf den Markt. Eine Übersicht der wichtigsten Premieren.
Mercedes’ Jungbrunnen ist die A-Klasse: Der radikale Konzept-Wechsel von Generation zwei zu drei hat den Stuttgartern im Schnitt um 13 Jahre jüngere Kunden beschert. Auf dem wichtigen chinesischen Markt liegt die Rate der Unter-30-jährigen A-Klasse-Fahrer sogar bei rund einem Drittel.
Die Fahrt im Regen wird mit miesen Scheibenwischern schnell zum Blindflug. Doch es gibt einfache Abhilfe: Schlecht wirkende Wischgummis müssen nicht immer unbedingt ausgetauscht werden, oft reicht eine sorgfältige Reinigung.
Die vierte Neuauflage des Jeep Wrangler seit seiner Einführung 1987 kommt 2018 auf den Markt und wird auf der Los Angeles Auto Show Ende des Monats erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Nun rückt FCA erste Details und Fotos zum Kult-Offroader heraus.
Opel will seine Modellpalette bis 2024 komplett auf PSA-Technik umstellen.
Die kommende IAA (14. bis 24. September) ist nicht nur aus deutscher Sicht das Automessen-Highlight 2017.
Der Ferrari Portofino ersetzt im Portfolio der Italiener künftig den in die Jahre gekommenen California T.
Der SUV-Hunger der Welt ist längst nicht gestillt. Im Gegenteil: Mit dem T-Roc wird VW im Herbst einen weiteren Appetitanreger ins Rennen schicken.
Bereits im Jahr 2013 Hat Hyundai mit dem ix35 FCEV ein Wasserstoff-Mobil zum Kauf angeboten. 2018 soll eine neue, deutlich verbesserte Generation auf den Markt kommen, die jetzt in Seoul vorgestellt wurde.
Kompakte Proportionen, ein langer Radstand und knackige Überhänge: So will BMW mit dem „Concept Z4“ seine Fangemeinde beeindrucken. Die Studie, deren Serienversion im Laufe des nächsten Jahres enthüllt werden soll, ist nun erstmals im Rahmen des Concours d’Elegance in Pebble Beach zu sehen.
Wie gestaltet man einen ohnehin schon recht auffälligen Pick-up noch extremer? Ford hat sich in den USA nun vom Kampfjet F-22 Raptor der Firma Lockheed Martin inspirieren lassen und für das Luftfahrt-Event „Gathering of Eagles“ einen extremen F-150 auf Kiel gelegt.
Diesotto – was wie ein italienisches Dessert klingt, könnten sich als letzter Gang im Menü der klassischen Verbrenner-Motoren herausstellen. Fakt ist, das Diesel und auch Benziner in der Krise stecken, die E-Mobilität aber noch nicht wirklich alltagstauglich ist.
Das 2016 gegründete Unternehmen Electrify hat sich auf Leasing von Elektroautos spezialisiert. Derzeit umfasst der Fahrzeugpool gut 150 Brot-und-Butter-Stromer wie Peugeot Ion oder Renault Zoe. Die Flotte soll künftig wachsen und zudem mehr Faszination ausstrahlen.
Falls im September Angela Merkel erneut zur Bundeskanzlerin gewählt wird, dürfte man sich in der Marketing-Abteilung von Audi gewiss die Hände reiben.
Alljährlich lädt der südenglische Landlord Earl March zum Stelldichein automobiler Klassiker und Ikonen ein, die auf dem automobilen Catwalk vor seinem herrschaftlichen Anwesen beweisen, dass sie noch lange nicht zum alten Eisen gehören.
200 PS, acht Zylinder und Holzlenkrad – das Ford Mustang Coupé ist zum zweiten Mal in Folge Deutschlands beliebtester Oldtimer. Und nicht nur das: Mit dem Mustang Cabrio nimmt Ford auch den zweiten Platz in der AutoScout24 Top Ten der begehrtesten Modelle mit einem Mindestalter von 30 Jahren ein.