Klar, 100.000 Euro sind nicht wenig. Einen 570-PS-Supersportler aber bekommt man trotzdem nur selten zu diesem Preis. Wir haben Nissans Power-Schnäppchen GT-R getestet.
Im aktuellen TÜV-Report beweisen wieder einmal Fahrzeuge aus süddeutschen Landen soliden Charakter beim Altern. Aber es sind auch andere Marken vertreten.
Was als Elektronikmesse begann ist mittlerweile das erste Automobile Messe-Highlight des Jahres: Mercedes, BMW und Audi trumpfen auf der CES mit Innovationen vom neuen Autokino bis zum autonomen Motorrad auf.
Wer mit dem Auto im Gebirge unterwegs ist, muss vorsichtig fahren – ganz besonders im Winter.
Elektro-Antrieb und autonomes Fahren, das sind die großen Themen, die die Automobilbranche dieser Tage umtreiben.
Kaum beginnt die stille Vorweihnachtszeit, dreht die Tuning-Szene nochmal richtig auf. Die Essen-Motor-Show (EMS) öffnet alljährlich Ende November ihre Pforten und wird für 10 aufregende Tage zum Mekka der Tuning-Fans.
Wer bei den Wörtern Weltpremiere und Scala unweigerlich an eine Opern-Uraufführung in Mailand denkt, liegt meistens richtig – in diesem konkreten Fall aber ganz weit daneben.
Porsche steht für Tradition. Das gilt für die Autos – und für deren Inszenierung.
Ist Eigentum überbewertet? Mit dieser Frage hat sich Volvo ausgiebig beschäftigt. Doch was ist eigentlich Eigentum? Der Jurist sagt, Eigentum ist das Recht zur umfassenden Sachherrschaft über eine Sache. Klingt auf den ersten Blick sperrig, ist es aber nicht.
Mit dem Auto in den Süden? Kein Problem, es gibt schließlich nur noch wenige Stellen, an denen die Alpen in den letzten Jahrzehnten nicht „befahrbar“ gemacht wurden.
Schon vor einiger Zeit haben wir mit einem noch getarnten Prototypen eine Runde gedreht, jetzt endlich hat Volkswagen den T-Cross enthüllt – das Wolfsburger Geschwisterchen des spanischen Seat Arona und des noch folgenden Skoda-Mini-SUV.
Die drohenden Diesel-Fahrverbote bestimmen seit längerem die Nachrichtenlage in deutschen Medien. Angesichts der Informationsflut ist es schwer, den Überblick zu behalten.
Im SUV-Portfolio von BMW war bislang die Nische des großen Luxus-SUV unbesetzt. Nun füllt der mehr als fünf Meter lange X7 diese Lücke. Im März 2019 kommt der Siebensitzer ab 84.300 Euro auf den Markt und konkurriert dann vor allem mit dem Mercedes GLS (ab 79.740 Euro).
Paris, die Hauptstadt der Liebe, die Herzklopf-Metropole an der Seine, verwandelt sich alle zwei Jahre auch in das Mekka der Automobilindustrie.
Seien wir mal ganz ehrlich, auf Automobilmessen entdeckt man immer weniger, was wirklich überrascht.
Den Kia Niro gibt es bereits seit 2016 mit Hybridantrieb, seit 2017 auch als Plug-In-Hybrid mit einer elektrischen Reichweite von 58 Kilometern.
Seit 1898 gibt es mit der „Mondial de l’Auto“ in Paris eine Leitmesse für die Pkw-Branche. Im jährlichen Wechsel mit der Frankfurter IAA werden auf dem Messegelände in der französischen Hauptstadt neue Modelle und interessante Studien vorgestellt. 2018 findet der Autosalon vom 2. bis zum 14.
Ein Händchen für wunderschöne Autos Kia-Chef-Designer Peter Schreyer zweifelsohne, das hat er schon vor vielen Jahren mit dem ersten TT bewiesen.
Audi startet die Aufholjagd gegen Tesla. Mit dem Elektro-Crossover E-Tron wollen die Ingolstädter nun Kunden mit Sinn für Luxus, Leistung und lokale Emissionsfreiheit locken. Die ersten Autos kommen Ende des Jahres auf die Straße, die Preise starten bei 79.900 Euro.
Noch nie war ein Mercedes so spektakulär unspektakulär. Anstatt den neuen EQC mit einer eher futuristischen Karosse auf die Reise zu schicken, wählten die Stuttgarter bei ihrem ersten ernstzunehmenden Elektroauto den konservativen Weg.
BMW kehrt beim neuen Z4 zum puristischeren Roadster-Konzept zurück. Die nun präsentierte dritte Generation des offenen Sportwagens fällt kompakter aus als der Vorgänger und trägt wieder das klassische Stoffverdecks anstelle des zuletzt verwendeten Stahl-Klappdachs.
Das erste reinelektrische Porsche-Modell kann nun vorbestellt werden. In einem Formular auf der Porsche-Website bietet der Hersteller potenziellen Kunden an, ihr Interesse am neuen Taycan zu bekunden und eine Anzahlung für den Stromer bei einem selbst ausgewählten Porsche-Zentrum abzugeben.
WLTP – diese vier Buchstaben sind derzeit in der Autobranche in aller Munde. Und sie treiben den meisten Managern Sorgenfalten auf die Stirn. Hinter der Abkürzung verbirgt sich das „Worldwide harmonized light vehicles test procedure“ – eine neue Abgasmessung, die realistischere Werte liefern soll.
Im April 2017 war es so weit: Nach 53 Jahren lief der einmillionste Porsche 911 vom Band – samt irisch-grünem Sondermodell. So bedeutend diese Zahl für den Zuffenhausener Hersteller war, ein anderer Sportwagen, der 1964 sein Debüt feierte, kann darüber im übertragenen Sinn nur lachen.
Er sieht gut aus und hat eine überragende Ausdauer – kein Wunder, dass ihm die Herzen zufliegen. Die Rede ist vom Tesla Model S, der trotz seines Durchschnittspreises von über 80.000 Euro der Beliebteste unter den Elektrofahrzeugen ist.
Bei Audi geht es Schlag auf Schlag: Erst haben die Ingolstädter in kurzer Zeit A8, A7 und A6 neu auf gelegt, und nun folgen binnen weniger Wochen Q8, A1 und der neue Q3.
Reifendruck kontrollieren? Für viele Autofahrer eine lästige Pflicht, die allzu gerne mal vernachlässigt wird. Der TÜV Süd empfiehlt, regelmäßig zu prüfen, ob der korrekte Fülldrück (auf einem Aufkleber in der Tür oder der Tankklappe zu finden) im Reifen ist.
Die SUV-Offensive geht weiter: Nach Touareg und Tiguan legt nun auch VW endlich bei den Klein-SUV nach. Wie so oft, haben sich die Wolfsbuger reichlich Zeit gelassen – kommen dafür aber mit einem ziemlich ausgereiften Angebot um die Ecke.
Michael Kelz ist ein Mann der leisen Töne. Der Mercedes-Chefingenieur spricht nicht nur ruhig und gesetzt, sondern hört beim Autofahren auch am liebsten klassische Musik. Das ist in seinem Job bisweilen ein bisschen schwierig.
Fiat macht den 500C zum echten Cabrio: Gemeinsam mit dem Designstudie Garage Italia legen die Italiener in Kleinserie ein Beach Car auf Basis des Kleinstwagens auf.
Wow - was für ein Quantensprung! Acht Jahre nachdem Audi mit dem A1 wieder ins Mini-Segment zurück gekehrt ist, legen die Ingolstädter jetzt die zweite Generation des Polo-Bruders auf.
Stellen Sie sich vor, BMW bringt ein neuen X5, und keiner siehts? Wer sich die in den vergangenen Tagen veröffentlichten, ersten Fotos des neuen Oberklasse-SUV anschaut, fragt sich zurecht: Was ist hier neu?
24,2 Millionen verkaufte Neufahrzeug. In einem Jahr. In einem Land. Was aus deutscher Sicht, mit hierzulande gerade mal knapp vier Millionen jährlich abgesetzten Pkw, schier unvorstellbar scheint, ist in China längst Realität.
Wer aktuell einen Neuwagen kauft, muss möglicherweise länger auf die Auslieferung warten. Weil die Autoindustrie mit der Umstellung auf das neue Verbrauchstestverfahren WLTP und der Einführung des Partikelfilters für Benziner zu kämpfen hat, stockt zurzeit bei verschiedenen Modellen der Nachschub.
Land Rover feiert in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag! Am 30. April 1948 präsentierte die Marke das erste Modell auf der damals noch bedeutsamen Amsterdam Motor Show – voller Ungewissheit, ob die Besucher den Neuling annehmen würden. Das taten Sie!
Knapp zehn Jahre ist es her, da war der Wasserstoffantrieb in aller Munde und Daimler und BMW spielten damals ganz vorne mit: Die Stuttgarter wollten die Brennstoffzelle zur Serienreife bringen, die Münchner dagegen verbrannten lieber flüssigen Wasserstoff konventionell in einem V12-Motor.
Es gibt viele Attribute, die den Erfolg des Fiat 500 beschreiben. Auffallend unauffällig, trendy, stylisch oder knuddelig. Die neue deutsche Fiat-Chefin Maria Grazia Davino spricht von einer „intimen Beziehung“, die die Besitzer zu ihrem nur 3,57 Meter kurzen Italo-Mini haben.
Bei einem Unfall die eigene Unschuld beweisen – das ist das Ziel, mit dem sich immer mehr Autofahrer eine sogenannte Dashcam anschaffen.
Oberhalb des M5 ist bei BMW noch Platz: Mit der Competition-Variante toppen die Münchner ihren Business-Boliden nun – mehr Leistung, strafferes Fahrwerk und kräftiger Preisaufschlag inklusive.
Um zukunftstauglich zu werden, sprich strengste Abgasnormen zu erfüllen, müssen Motoren aufgerüstet werden - unter anderem mit zusätzlichen elektrischen Komponenten.
Ford wird in den USA zur reinen SUV- und Pick-up-Marke. Der Konzern will künftig auf seinem Heimatmarkt lediglich noch zwei klassische Pkw anbieten, das Pony Car Mustang und den kompakten Focus. Letzteren allerdings nur in der modischen Crossover-Variante „Active“.
Wer heutzutage Autos verkaufen will, kommt an China nicht vorbei. Binnen kürzester Zeit ist das Reich der Mitte wie aus dem Nichts zum wichtigsten und größten Automarkt geworden, und die Absätze in Fernost hübschen so manche Bilanz westlicher Autobauer gehörig auf.
Ein Sportwagen mit Elektroantrieb und Brennstoffzelle als Range-Extender – das ist sicher noch nichts alltägliches, aber auch nichts, was man sich nicht vorstellen könnte. Ex-Audi-Chef Roland Gumpert hat die Technik im RG Nathalie auf seine ganz eigene Weise interpretiert.
Weltmeister, BAIC und Haval, Geely, Honqgi und Lifan, Qoros, Wey und Yudo – die Liste chinesischer Marken ließe sich noch lange fortsetzen, über 60 Hersteller zählt das Reich der Mitte inzwischen. Viele davon geben sich auf der Auto Show in Peking ein Stelldich ein.
Der Opel Combo blickt bereits auf eine interessante Vergangenheit. Bereits Mitte der 80er Jahre fuhr das erste Modell auf dem Kadett aufbauend vor. Generationen zwei und drei teilten sich die technische Plattform dann mit dem Opel Corsa. Sein weiterer Weg führte ihn nach Süden: Der Combo D (4.
Schöne Kombis heißen Avant. Zumindest macht uns Audi das seit gut zwanzig Jahren glauben. Und damit der schmissige Werbeslogan auch weiterhin Bestand hat, haben die Ingolstädter beim neuen A6 Avant besonders viel Wert auf schicke Proportionen gelegt.
Wer das Fahrrad im Auto transportieren will, hat verschiedene Möglichkeiten. Jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Eine Übersicht.
Wie schon Toyota auf dem Genfer Autosalon beim Aygo hat nun auch Kooperationspartner Citroen an seinem Aygo-Pendant C1 einige Detailänderungen vorgenommen. Unter anderem bietet der überarbeitete Kleinstwagen einige Technik-Upgrades und einen erstarkten Basismotor.
Es ist gerade einmal 40 Jahre her, da waren Leistungsregionen jenseits der 200 PS Sportwagen-Ikonen wie dem Porsche 911 Carrera vorbehalten. Mittlerweile sieht das schon anders aus.
Die Umweltprämie wird beim Volkswagen zum Dauerrabatt. Der Konzern hat sein ursprünglich als kurzzeitige Aktion geplantes Angebot nun bis Ende Juni verlängert, gewährt den Preisnachlass nun aber ausschließlich Käufern von Diesel-Pkw. Zuvor waren alle Antriebsarten förderfähig.