In der Nähe des BMW-Forschungszentrums bei München wurde der Skytop erstmals ohne Tarnung gesichtet – eine schillernde Erscheinung mit klarer Designmission: Aufsehen erregen. Die Targa-Silhouette, das schlanke Heck und die charakteristisch geformten Nieren machen ihn zum Exoten im eigenen Haus. Wie einst der legendäre BMW Z8 im Bond-Film Die Welt ist nicht genug, wäre auch der Skytop ein idealer Dienstwagen für den Spion ihrer Majestät.
Jetzt lesen: Fahrbericht BMW M850 xDrive
Technik trifft Emotion: Mehr als nur ein M8
Für James Bond wäre er die perfekte Wahl: 625 PS aus einem V8-Biturbo, manuell entnehmbares Dach und ein Auftritt, der Stil mit Power verbindet. Wahrscheinlich kein anderer neuer BMW trägt aktuell so viel Charisma und Exklusivität in sich – dazu passt, dass die 50 geplanten Exemplare längst vergriffen sein sollen.
Unter dem Blech steckt die bekannte Technik aus dem BMW M8 Competition: ein 4,4-Liter-V8 mit 625 PS, Allradantrieb via M xDrive und Achtgang-Automatik. Doch äußerlich geht der Skytop einen eigenen Weg – deutlich schärfer, eleganter und ikonischer als das Serienmodell. Besonders auffällig sind die extrem schlanken Frontscheinwerfer und das skulpturale Heck mit ovalen Endrohren, die laut unserer Kollegen vor Ort einen „beeindruckenden Sound“ liefern. Nur zur Erinnerung: Der BMW M8 Competition eilt in 3,2 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 305 km/h.
Der Preis ist Nebensache
Der Preis? Rund 500.000 Euro. Doch es ist anzunehmen, dass die erlauchte Kundschaft nicht beim „Serientrimm“ bleiben wird und den Skytop nach Belieben mit Leder, Holz, Carbon oder Edelmetallen veredeln lässt. Schließlich sprechen wir hier von einem Sammlerobjekt. Für BMW ist der Skytop damit nicht nur ein Design-Statement, sondern auch ein gezielter Gruß in Richtung Porsche und Ferrari.
Wer nun übrigens nicht zum auserwählten Kreis der Skytop-Käufer zählt, findet auf AutoScout24 eine ebenfalls spannende Auswahl an BMW 8ern. Noch etwas mehr Exklusivität gewünscht? Dann bleibt freilich der Gang zu Alpina und deren B8 Gran Coupé. (Text: tv | Bilder: Automedia)