- Startseite
- Auto
- Nissan
- Nissan Ariya
- Nissan Ariya Nismo





Stärken
- Leistungsstarkes E-SUV
- Sportliches Fahrverhalten
- Moderne Assistenzsysteme
Schwächen
- Begrenzte Schnelllade-Geschwindigkeit
- Hohes Gewicht
- Unterdurchschnittlicher Kofferraum
Nissan Ariya im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Nissan Ariya, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Interessiert am Nissan Ariya Nismo
Gute Gründe für den Nissan Ariya Nismo
- Hohe Leistung und Allrad für Wintereinsatz
- Große Reichweite dank 87 kWh-Akku
- Umfangreiche Assistenzsysteme serienmäßig
- Auffälliges NISMO-Design
- Wettbewerbsfähiger Preis im Premiumsegment
Preis
Dieser sportliche Elektro-Crossover aus Japan schlägt mit 63.990 Euro für die 87 kWh e-4ORCE-Variante zu Buche – ein stolzer Preis für die Speerspitze von Nissan. Gebrauchtwagenpreise lassen sich noch nicht seriös beziffern, da der Verkaufsstart erst vor kurzem erfolgt ist. Fachleute rechnen mit einer moderaten Wertentwicklung nach unten. Grund dafür sind die rasanten technologischen Fortschritte im E-Auto-Segment und der zunehmende Preisdruck am Markt für Elektrofahrzeuge.
Daten
Motorisierung
Der elektrische Nissan Ariya Nismo setzt auf eine Allrad-Antriebskonfiguration. Er verfügt über zwei Synchron-Elektromotoren, die auf Vorder- und Hinterachse verteilt sind. In Kombination mit dem einstufigen Automatikgetriebe und der 87-kWh-Batterie liefert der Ariya Nismo bis zu 600 Newtonmeter Drehmoment bei einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
Spezifikation | Wert |
---|---|
Leistung | 435 PS (320 kW) |
Drehmoment | 600 Nm |
Batterie (netto/brutto) | 87 / 91 kWh |
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h | 5,0 s |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h |
WLTP-Reichweite | ca. 417 km |
Ladeleistung AC | 22 kW 3-phasig |
Ladeleistung DC | max. 130 kW |
Der Nismo zeigt sich mit einer Beschleunigung auf Hot-Hatch-Niveau, was für ein Elektro-SUV durchaus bemerkenswert ist. Bei der Ladeleistung zeigt sich jedoch noch Luft nach oben – mit weniger als 150 kW bleibt der Ariya Nismo im Klassenmittelfeld stecken. In Sachen Reichweite schlägt sich der Japaner solide. Ein Highlight ist der Allrad-Antrieb. Er verbessert die Kurvenstabilität spürbar und verleiht dem Ariya Nismo ein dynamischeres Fahrgefühl. Insgesamt präsentiert sich die Nismo-Variante als interessante Mischung aus Alltagstauglichkeit und sportlichem Anspruch.
Abmessungen und Gewichte
Abmessungen | Wert |
---|---|
Länge | 4,65 m |
Breite | 1,85 m |
Höhe | 1,65 m |
Radstand | 2,78 m |
Leergewicht | 2.210 – 2.220 kg |
Kofferraumvolumen | 415 l – 1.350 l (umgeklappt) |
Das sportliche Elektro-SUV überzeugt mit einem durchdachten Raumkonzept. Trotz kompakter Außenmaße sorgt der großzügige Radstand für ein überraschend geräumiges Interieur. Im vorderen Bereich genießen Fahrzeugführer und Beifahrende lounge-ähnliche Beinfreiheit, während der flache Fahrzeugboden im Fond für angenehme Bein- und Kniefreiheit sorgt. Lediglich die abfallende Dachlinie schränkt die Kopffreiheit hinten etwas ein. Der Kofferraum fällt mit rund 415 Litern zwar kleiner aus als beim Škoda Enyaq, bietet aber dennoch ausreichend Platz für den Alltag. Praktisch: Die Rückbank lässt sich im Verhältnis 40:20:40 umklappen. Insgesamt punktet der Ariya Nismo mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Außenabmessungen und Innenraumgröße.
Varianten
Nissan trat 2022 mit dem Ariya als Pionier in sein Elektro-SUV-Segment ein. Anfang 2024 folgte die Ankündigung einer NISMO-Version, die ab Ende 2024 als eigenständiges Modell auch in Deutschland erhältlich wurde. Die Performance-Variante verspricht nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein auf Dynamik getrimmtes Sportfahrwerk und aerodynamische Verfeinerungen. Dazu kommt ein spezifisches Software-Tuning, das dem Ariya NISMO seinen ganz eigenen Charakter verleihen soll. Bislang ist der Ariya ausschließlich als fünftüriger Crossover-SUV konzipiert – weitere Karosserievarianten oder Sondermodelle sind nicht bekannt. Mit dem NISMO-Ableger erfährt die erste Ariya-Generation ihre bisher einzige größere Erweiterung.
Design
Exterieur
Das sportlich-aggressive Äußere ist ein Blickfang beim Nissan Ariya Nismo. Die markante Frontschürze verleiht dem Elektro-SUV eine dynamische Präsenz, während der charakteristische rote Nismo-Keder die athletische Silhouette gekonnt akzentuiert. Am Heck unterstreichen der markante Diffusor und der aerodynamische Dachspoiler die Leistungsfähigkeit des Modells. Die exklusiven 20-Zoll Leichtmetallfelgen runden das sportliche Erscheinungsbild ab. Zur Wahl stehen elegante Einfarblackierungen in Dark Grey und Pearl Black sowie aufsehenerregende Zweifarb-Varianten mit schwarzem Dach.
Interieur
Der Innenraum des Nissan Ariya Nismo präsentiert sich sportlich-elegant mit Alcantara-Sitzen, die durch rote Kontrastnähte und das NISMO-Logo veredelt werden. Das rote Ambient-Light unterstreicht die dynamische Atmosphäre. Die Sportsitze mit integrierten Kopfstützen bieten nicht nur ausgezeichneten Seitenhalt, sondern auch Heizfunktionen für optimalen Komfort.
Das Cockpit wird von zwei Panoramadisplays dominiert, die nahtlos ineinander übergehen. Ergänzt wird die Bedienung durch haptische Touch-Slider und eine Sprachsteuerung, was eine intuitive Interaktion ermöglicht. Zur Connectivity-Ausstattung gehören Wireless Apple CarPlay und Android Auto, während ein Head-up-Display wichtige Informationen direkt ins Sichtfeld projiziert.
Sicherheit
Das Elektro-SUV von Nissan überzeugt mit einem beeindruckenden Sicherheitskonzept. Die Ariya-Baureihe erhielt im Euro NCAP-Crashtest 2022 die Bestnote von fünf Sternen, was die hohe Sicherheit des Fahrzeugs unterstreicht. Auch im ADAC Autotest 2024 konnte der Ariya in puncto Sicherheit mit einer 1,6 punkten. Spezifische Ergebnisse für die Nismo-Variante stehen allerdings noch aus.
Besonders hervorzuheben ist das ProPilot Assist 2.0 System, das mit LiDAR-Technologie, adaptiver Geschwindigkeitsregelung und Spurhalteassistent aufwartet. Ergänzt wird dies durch einen Totwinkelassistenten, Rear-Cross-Traffic-Warnung und eine 360-Grad-Rundumsicht. Im Notfall steht zudem das eCall-System zur Verfügung.
Alternativen
Das Tesla Model Y Performance überzeugt mit einer beeindruckenden Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,7 Sekunden und profitiert vom leistungsstarken Supercharger-Netzwerk mit bis zu 250 kW Ladeleistung. Der Kia EV6 GT setzt mit seiner 430 Kilowatt starken Motorisierung und der fortschrittlichen 800-Volt-Architektur Maßstäbe, die eine DC-Ladeleistung von bis zu 230 kW ermöglicht. Wer Wert auf Fahrdynamik und Zugkraft legt, findet im Ford Mustang Mach-E GT mit seinem adaptiven MagneRide-Fahrwerk und der beachtlichen Anhängelast von 1.500 Kilogramm eine attraktive Option.
Testurteil der AutoScout24-Redaktion
Zuletzt haben wir das Basismodell, den Nissan Ariya e-4ORCE 2023 getestet. Damals zogen wir folgendes Fazit:
Optisch eigenständig, innen sauber verarbeitet und mit guten Platzreserven auf allen Sitzplätzen versehen – sofern man nicht allzu groß gewachsen ist. Auch das Fahrkapitel würde im Nissan Ariya so schlecht nicht ausfallen, hätten seine Erbauer etwas mehr Augenmerk auf den finalen Feinschliff gelegt. Zeit genug hätten sie durchaus gehabt, kam das SUV schließlich mit zweijähriger Verspätung auf den Markt. So aber ist der japanische Stromer nur Mittelmaß, was auch an der verhaltenen Ladegeschwindigkeit und der übersichtlichen Autobahnreichweite liegt. Dafür ruft Nissan stattliche Preise auf.
Lese jetzt den vollständigen Testbericht in unserem AutoScout24-Magazin
Nissan Ariya Nismo Probleme und Rückrufe
Bekannte Mängel
Da der Nismo gerade erst eingeführt wurde, können noch keine verlässlichen Aussagen zu möglichen Problemen und Mängeln gemacht werden.
Rückrufe
Für den Nismo liegen laut Rückrufdatenbank der KBA bislang keine offiziellen Rückrufaktionen vor.