AutoScout24 Umfrage: Nachhaltige Auto-Produktion wird Wettbewerbsvorteil

Wien, 27. November 2025 – Nachhaltigkeit ist für viele Konsument:innen längst kein Randthema mehr, sondern fester Bestandteil ihrer Erwartungen an moderne Mobilität. Sie beeinflusst zunehmend auch konkrete Kaufentscheidungen. Besonders jene Maßnahmen, die unmittelbar mit der Fahrzeugproduktion zusammenhängen, gewinnen an Bedeutung. Dennoch legt knapp ein Viertel der Befragten auf nachhaltige Produktionskriterien beim Autokauf keinerlei Wert. Das zeigt die Trendstudie von Integral Markt- und Meinungsforschung im Auftrag von AutoScout24. „Nachhaltige Produktionsweisen sind für viele Konsument:innen ein wichtiger Faktor bei der Fahrzeugwahl – auch wenn die Prioritäten je nach Geschlecht, Alter und Bildung variieren. Besonders Maßnahmen rund um Recycling, regionale Beschaffung und schadstoffarme Produktion wirken sich positiv auf die Kaufentscheidung aus“, so Nikolaus Menches, Country Manager von AutoScout24 in Österreich.
Nachhaltigkeit als Entscheidungskriterium
Am stärksten beeinflussen Recycling und Wiederverwendung von Materialien und Fahrzeugteilen die Kaufentscheidung – für 41 Prozent wäre dies ein deutlich positives Argument. Es folgen die regionale und lokale Beschaffung von Bauteilen (37 Prozent) sowie die Reduktion von Chemikalien und Schadstoffen in der Produktion, die ebenfalls 37 Prozent als kaufentscheidend bewerten. Gleichzeitig zeigt sich, dass Personen, die in den kommenden zwölf Monaten ein Auto kaufen möchten, in mehreren Bereichen etwas weniger Wert auf Nachhaltigkeit legen als der Durchschnitt, etwa bei Lacken und Beschichtungen.
Frauen und ältere Zielgruppen priorisieren Nachhaltigkeit stärker
Frauen legen insgesamt stärkeren Wert auf ökologische und regionale Kriterien. Für 45 Prozent von ihnen ist die regionale Beschaffung von Bauteilen besonders wichtig, für 46 Prozent zählt die Reduktion schädlicher Substanzen zu den zentralen Aspekten nachhaltiger Fahrzeugproduktion. Auch die 50- bis 69-Jährigen zeigen sich vielen umweltfreundlichen Maßnahmen gegenüber offener als jüngere Altersgruppen – insbesondere bei jenen Faktoren, die Herstellung, Materialeinsatz und Transparenz betreffen.
Weitere Maßnahmen, die die Kaufentscheidung positiv beeinflussen, betreffen die umweltschonende und transparente Beschaffung der Rohstoffe (32 Prozent), faire Bezahlung entlang aller Produktionsschritte (31 Prozent) sowie die Verwendung umweltfreundlicher Lacke und Beschichtungen (30 Prozent).
Bildung beeinflusst Erwartungen an Energieeinsatz und Produktionsstandards
Besonders stark zeigen sich Unterschiede beim Energieeinsatz und bei Produktionsprozessen. Autobesitzer:innen mit höherer formaler Bildung betonen die Bedeutung erneuerbarer Energien (38 Prozent in dieser Gruppe, insgesamt 29 Prozent) und legen überdurchschnittlich großen Wert auf Energieeffizienz. Insgesamt erachtet ein gutes Viertel eine energieeffiziente Produktion als kaufentscheidend, ebenso viele bewerten Abfallreduktion durch Prozessoptimierung als wichtigen Anreiz.
Auch Leichtbauweise und der Einsatz leichterer Materialien, die zu geringerem Kraftstoffverbrauch beitragen, beeinflussen die Kaufentscheidung von 27 Prozent positiv. Nachhaltige Lieferketten spielen für 22 Prozent eine Rolle, Maßnahmen zur Reduktion des Wasserverbrauchs in der Produktion für 20 Prozent. Gleichzeitig geben 23 Prozent an, dass keine der genannten Maßnahmen ihre Entscheidung beim Autokauf wesentlich beeinflussen würde.
Über die Trendumfrage:
Für die Trendstudie hat Integral Markt- und Meinungsforschung im Jänner 2025 für AutoScout24 500 österreichische Autobesitzer:innen von 18 bis 69 Jahren online repräsentativ für diese Zielgruppe befragt.
Über AutoScout24 und gebrauchtwagen.at
AutoScout24 ist mit mehr als 2 Mio. Fahrzeug-Inseraten und mehr als 43.000 Händlerkunden europaweit der größte Online-Automarkt. Mit AutoScout24 können Nutzer Gebraucht- sowie Neuwagen finden, finanzieren, kaufen und verkaufen. In Österreich ist gebrauchtwagen.at seit 2017 Teil des Unternehmens. Die beiden Portale verzeichnen in Österreich rund 7 Millionen Besuche (Google Analytics Durchschnitt 2024) pro Monat, ihre Nutzer können unter rund 114.000 Angeboten wählen. Weitere Informationen finden Sie unter autoscout24.at und gebrauchtwagen.at.
Pressekontakt
Maria Hirzinger
Tel.: +43 699 195 444 62
E-Mail: maria.hirzinger_ext@autoscout24.co
Kundenservice
Tel.: +43 800 22 33 55-3
E-Mail: kundenservice@autoscout24.at


