
AutoScout24 Umfrage: Liebe zum Auto wächst
Wien, 03. September 2025 – Freiheit, Unabhängigkeit, Sicherheit – und nicht zuletzt zahlreiche schöne Erinnerungen und Erlebnisse – verbinden viele Menschen mit dem Besitz eines Autos. Für die Österreicher:innen gewinnt das eigene Fahrzeug zunehmend an Bedeutung: Ganze 87 Prozent geben an, dass es ihnen wichtig ist, ein Auto zu besitzen, unabhängig davon, ob sie tatsächlich darauf angewiesen sind. Sechs von zehn Befragten bezeichnen ihr Auto sogar als „sehr wichtig“. Zum Vergleich: Vor fünf Jahren waren es noch 48 Prozent. Das zeigt die AutoScout24-Trendstudie, durchgeführt von Integral unter 500 Österreicher:innen. Diese Ergebnisse gelten für Frauen und Männer gleichermaßen.
Auch bei guter öffentlicher Anbindung bleibt das Auto treuer Begleiter
Besonders wichtig, auch auf emotionaler Ebene, ist das eigene Fahrzeug jenen, die nur schlecht oder gar nicht an den öffentlichen Verkehr angebunden sind (76 Prozent) sowie den Bewohner:innen ländlicher Regionen (68 Prozent). Doch selbst unter den Städter:innen und bei Personen mit sehr guter öffentlicher Verkehrsinfrastruktur schätzt jede:r Zweite sein Auto sehr und ein weiteres Drittel empfindet es zumindest als eher wichtig. Lediglich 8 Prozent dieser Gruppe geben an, dass ihnen ihr Auto eher unwichtig ist.
Bundesländervergleich: Wo das Auto am meisten geschätzt wird
Ein eigenes Auto vermittelt vielen Menschen Geborgenheit: Man kennt den Geruch, den Klang, die kleinen Eigenheiten – fast so, wie bei einem vertrauten Gefährten. Im Bundesländervergleich zeigen sich die stärksten emotionalen Bande in Oberösterreich und Salzburg, wo 69 Prozent der Autofahrer:innen ihrem Wagen besondere Zuneigung entgegenbringen. Dicht dahinter folgen Tirol und Vorarlberg mit 64 Prozent. Auch in der Steiermark und in Kärnten spielt das Auto für 62 Prozent eine wichtige Rolle für das tägliche Wohlbefinden. In Niederösterreich und im Burgenland hat es für 56 Prozent der Befragten hohe Priorität, und selbst in Wien, mit bester öffentlicher Anbindung, bezeichnen noch 42 Prozent ihr Auto als „sehr wichtig“.
Autoliebe wächst mit dem Alter
Ein Blick auf die Altersgruppen zeigt, dass mit zunehmendem Alter auch die Bedeutung des eigenen Autos steigt. Während in der Gruppe der bis 29-Jährigen nur rund jede:r Zweite das Auto als „sehr wichtig“ bezeichnet, sind es bei den 30- bis 49-Jährigen bereits 58 Prozent. In der Generation 50 plus wächst der Anteil weiter auf 63 Prozent. Viele verbinden mit ihrem Auto besondere Momente – der erste Wagen, Urlaubsfahrten, erste Dates oder Musik, die man unterwegs gehört hat. Das Auto wird zu einem Speicher für Lebensgeschichten.
„Zusammengefasst lässt sich festhalten, dass ein Auto für viele mehr als nur ein Transportmittel ist – es ist Symbol, Gefährte, Erinnerungsträger und Ausdruck von Freiheit“, so Nikolaus Menches, Country-Manager von Auto-Scout24 in Österreich.
Über die Trendumfrage:
*Für die Trendstudie hat Integral Markt- und Meinungsforschung im Jänner 2025 für AutoScout24 500 österreichische Autobesitzer:innen von 18 bis 69 Jahren online repräsentativ für diese Zielgruppe befragt.
Über AutoScout24 und gebrauchtwagen.at
AutoScout24 ist mit mehr als 2 Mio. Fahrzeug-Inseraten und mehr als 43.000 Händlerkunden europaweit der größte Online-Automarkt. Mit AutoScout24 können Nutzer Gebraucht- sowie Neuwagen finden, finanzieren, kaufen und verkaufen. In Österreich ist gebrauchtwagen.at seit 2017 Teil des Unternehmens. Die beiden Portale verzeichnen in Österreich rund 7 Millionen Besuche (Google Analytics Durchschnitt 2024) pro Monat, ihre Nutzer können unter rund 114.000 Angeboten wählen. Weitere Informationen finden Sie unter autoscout24.at und gebrauchtwagen.at.
Pressekontakt
Maria Hirzinger
Tel.: +43 699 195 444 62
E-Mail: maria.hirzinger_ext@autoscout24.co
Kundenservice
Tel.: +43 800 22 33 55-3
E-Mail: kundenservice@autoscout24.at