AutoScout24 Umfrage: Gut ein Viertel steht regelmäßig im Stau

Junge Autofahrer:innen besonders betroffen / gewünscht werden flexiblere Arbeitszeiten, bessere Verkehrssteuerung und Entlastung durch Homeoffice

Wien, 17. Juli 2025 – Jeden Tag zur Arbeit, zum Supermarkt oder ins Grüne – wer in Österreich unterwegs ist, tut das häufig mit dem Auto. Sechs von zehn Österreicher:innen sind im Alltag auf den eigenen Pkw angewiesen.* Umso ärgerlicher ist es, wenn der Verkehr plötzlich zum Erliegen kommt. Eine Umfrage der Innofact AG im Auftrag von AutoScout24 zeigt, wie oft die Bevölkerung tatsächlich im Stau steht und was sie sich wünscht, um dem täglichen Blechchaos zu entkommen.

Jüngere besonders oft betroffen

Täglich stehen 4 Prozent der Befragten im Stau, weitere 10 Prozent geraten mehrmals pro Woche in zähfließenden Verkehr, 12 Prozent erleben den Stillstand mindestens einmal wöchentlich. Gut ein Viertel der Österreicher:innen – genau 26 Prozent – sind damit mindestens einmal pro Woche oder häufiger betroffen.

Besonders auffällig ist der Blick auf die jüngere Generation. In der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen liegt dieser Wert mit 37 Prozent deutlich über dem Durchschnitt. Auch die 30- bis 39-Jährigen haben mit Staus zu kämpfen: Hier geben 33 Prozent an, ein- oder mehrmals pro Woche im Verkehr festzustecken.

Klare Vorstellungen zur Stauvermeidung

Der Ärger über den Stillstand spiegelt sich in den Erwartungen an Politik und Planung wider. Zwei Forderungen stechen besonders hervor: 42 Prozent der Befragten wünschen sich flexiblere Arbeitszeiten, um Stoßzeiten zu umgehen. Ebenfalls 42 Prozent sprechen sich für eine bessere Verkehrssteuerung aus, beispielsweise durch smartere Ampelschaltungen und moderne Leitsysteme. Auch bauliche Maßnahmen stehen weit oben auf der Wunschliste. 35 Prozent fordern den Ausbau bestehender Straßen oder die Schaffung neuer Routen. Ebenso viele, nämlich 34 Prozent, setzen auf Homeoffice als wirksames Mittel zur Entlastung des Berufsverkehrs. Der öffentliche Verkehr ist für 31 Prozent ein Schlüsselfaktor, sie wünschen sich mehr Angebote und bessere Anbindung. Die Idee, Fahrgemeinschaften zu bilden, ist für 19 Prozent einen wirkungsvollen Hebel zur Vermeidung von Staus. Weitere 3 Prozent nannten sonstige Vorschläge – von technischen Innovationen bis zu ganz persönlichen Lösungsansätzen.

Hälfte nutzt Stau zum Entspannen

Neben Zeit rauben Staus auch Energie. Für viele wird der Stillstand schnell zur Nervenprobe. Doch nicht alle lassen sich davon aus der Ruhe bringen. 52 Prozent nutzen die Gelegenheit, um sich mit Musik, Hörbüchern oder Podcasts zu entspannen. Weitere 31 Prozent greifen zum Mobiltelefon, 27 Prozent hören aufmerksam Verkehrsmeldungen im Radio. Kommunikation spielt ebenfalls eine Rolle – 20 Prozent tauschen sich mit Mitfahrer:innen oder sogar benachbarten Autofahrer:innen aus. Mehr als jede:r Zehnte steigt bei längeren Pausen kurzerhand aus dem Auto, um sich zu bewegen oder frische Luft zu schnappen. Andere reagieren emotionaler: 7 Prozent geben an, sich bei offenem Fenster zu beschweren, 6 Prozent zeigen ärgerliche Gesten, 5 Prozent greifen zu Snacks gegen den Stress, 4 Prozent geraten in Streit mit anderen Insassen oder Verkehrsteilnehmer:innen, 3 Prozent machen ihrem Frust durch Hupen Luft.

Über die Trendumfrage: *Für die Trendstudie hat Integral Markt- und Meinungsforschung im Jänner 2025 für AutoScout24 500 österreichische Autobesitzer:innen von 18 bis 69 Jahren online repräsentativ für diese Zielgruppe befragt

Über die Umfrage: *Die Innofact AG hat im Oktober 2024 für die Umfrage im Auftrag von AutoScout24 525 österreichische Autobesitzer:innen bevölkerungsrepräsentativ nach Alter (18 bis 65 Jahre) und Geschlecht quotiert befragt.

Über AutoScout24 und gebrauchtwagen.at

AutoScout24 ist mit mehr als 2 Mio. Fahrzeug-Inseraten und mehr als 43.000 Händlerkunden europaweit der größte Online-Automarkt. Mit AutoScout24 können Nutzer Gebraucht- sowie Neuwagen finden, finanzieren, kaufen und verkaufen. In Österreich ist gebrauchtwagen.at seit 2017 Teil des Unternehmens. Die beiden Portale verzeichnen in Österreich rund 7 Millionen Besuche (Google Analytics Durchschnitt 2024) pro Monat, ihre Nutzer können unter rund 114.000 Angeboten wählen. Weitere Informationen finden Sie unter autoscout24.at und gebrauchtwagen.at.

Pressekontakt
Maria Hirzinger
Tel.: +43 699 195 444 62
E-Mail: maria.hirzinger_ext@autoscout24.co

Artikel teilen

Alle Artikel

AutoScout24 Umfrage: Im ländlichen Raum ist das Auto für 8 von 10 unverzichtbar

News & Medien · Pressemitteilungen Umfragen

AutoScout24 Umfrage: Der Weg zum besten Preis beim Autokauf

News & Medien · Pressemitteilungen Umfragen

AutoScout24 Umfrage: Alternative Antriebe und Kleinwagen verlieren an Attraktivität

News & Medien · Pressemitteilungen Umfragen
Mehr anzeigen