Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.

Gebrauchte MZ Motorräder bei AutoScout24 finden

MZ

Das MZ Motorradwerk Zschopau im Erzgebirge ist aus dem ehemaligen DKW-Werk hervorgegangen. Zunachst wurden bei MZ noch DKW-Konstruktionen wie die RT 125 verwendet. Sehr bald folgten Eigenentwicklungen mit 125, 150, 175, 250 und 300 Kubikzentimetern. Bis zur Wende 1989 hatte sich MZ vollkommen dem Zweitaktmotor verschrieben. Die einfachen schlitzgesteuerten Zweitakter erreichten eine fur damalige Zeit sehr hohe Reife und Zuverlassigkeit. MZ Motorrader genossen lange Zeit - besonders in den sozialistischen Landern einschließlich Kuba - einen ausgezeichneten Ruf. Auch in der Bundesrepublik wurden die zweiradrigen Arbeitstiere gern gefahren, speziell von nicht allzu beguterten Motorradfans wie Studenten. Den Import nach Westdeutschland ubernahm zunachst der Versandhandler Neckermann, dann der Motorradzubehorhandler Hein Gericke. Die Preise lagen weit unter denen japanischer oder sonstiger Mitbewerber. So kostete beispielsweise 1973 eine MZ TS 150 gerade einmal 1675 D-Mark. Auch die Ersatzteilpreise waren extrem niedrig, desgleichen die Versicherungspramien. Die einzigen wirklichen Kosten, die eine MZ uberhaupt in der Lage ist, zu verursachen, sind die Kraftstoffkosten. So kann eine scharf gefahrene 250-er MZ schon einmal sechs Liter Benzin auf 100 Kilometer verbrennen, mit Beiwagen werden schnell acht Liter daraus. Eine 125-er braucht allerdings - verhalten bewegt - gerade einmal drei Liter. Entgegen landlaufiger Stammtischmeinungen waren die MZ Motorrader nicht unzuverlassiger als andere Motorrader auch. Kleine Defekte wurden schnell unterwegs mit dem Bordwerkzeug behoben. Einziger wirklicher Schwachpunkt waren die Kurbelwellenlager aus DDR-Produktion. Sie hielten meist nur 35000 Kilometer. Nach der Umrustung auf “Westlager” war dann im wahrsten Sinn des Wortes Ruhe. Was viele nicht wissen: Zeitweilig war das Motorradwerk MZ in Zschopau die großte Motorradfabrik der Welt. Das war, bevor die japanischen Hersteller uberhaupt beachtet wurden. Kurios: Die ersten Suzuki-Konstruktionen, speziell die Rennmaschinen, basierten auf MZ-Motoren. Der erfolgreiche MZ-Werksrennfahrer Ernst Degner hatte einen Auslandsaufenthalt genutzt, der DDR den Rucken zu kehren und Suzuki seine Dienste anzubieten. Noch mehr Weltmeistertitel als im Straßenrennsport heimste MZ ubrigens im Gelandesport ein.

Gebrauchte MZ Motorrader und deren E10 Vertraglichkeit

Soll man ein MZ Motorrad gebraucht kaufen? Es bleibt keine Wahl. Wie es mit MZ weitergeht, wenn uberhaupt, steht im Moment - wieder einmal! - in den Sternen. Neue MZ Motorrader gibt es zurzeit nicht, also muss es ohnehin eine Gebrauchte sein. Naturlich ist eine 500-er mit Viertaktmotor aus der Nach-Wende-Zeit das bessere und schnellere Motorrad. Das echte MZ-Feeling bringt sie allerdings nicht hinuber. Das kann nur ein Zweitakter, mit der charakteristischen blauen Wolke hinter dem Auspuff. Am besten eine 250-er, mit bis zu 21 PS und uber 130 Stundenkilometer Hochstgeschwindigkeit. Welches Modell nehmen? Oldtimer-Freaks bevorzugen die ES 250 mit Vollschwingen-Fahrwerk in Zweifarblackierung blau-weiß, eines der bequemsten Motorrader, das es je gab. Selten und begehrt ist auch die ETS 250 mit riesigem 23-Liter-Tank. Massenware - auch heute noch! - ist die TS 250. Die drei genannten besaßen schwachliche Sechs-Volt-Lichtmaschinen, besonders mit Beiwagen ein echtes Problem. Besserung brachte erst die ETZ 250 mit Zwolf-Volt-Anlage. Die besaß dann auch schon eine Scheibenbremse im Vorderrad. Was darf man fur eine MZ anlegen? Wer handwerklich begabt ist, kann mit 300 Euro auskommen. Ersatzteile gibt es gunstig und im Überfluss. Achtung: Eine MZ vertragt viel - aber kein E 10!