BMW M235 xDrive Gran Coupé vs. VW Golf GTI Clubsport: Konzeptvergleich mit 300 PS

Äpfel mit Birnen? Warum nicht den Golf R als Vergleich nehmen? Weil sich der BMW M235 xDrive Gran Coupé und der VW Golf GTI Clubsport auf den zweiten Blick näher sind, als viele denken. Ein Konzeptvergleich.

Inhalt

Design | Motoren & Antriebe | Fahreindrücke | Innenräume & Bedienung | Fazit | Technische Daten

BMW M235 vs Golf GTI - Frontansicht

Design: Das BMW 2er Gran Coupé bleibt extravagant

Gelb ist bekanntlich die Farbe der Hoffnung – und so passt Speedgelb Uni als 3.900 Euro teure Sonderlackierung perfekt zum BMW M235 xDrive Gran Coupé (GC). Denn in München hofft man weiterhin, dass eingefleischte Fans ihnen endlich verzeihen, die frontgetriebene (Mini-)UKL-Plattform ins Einstiegssegment gemogelt zu haben. Erst 2020 vorgestellt, erhielt das 2er GC bereits Anfang des Jahres nicht nur ein Facelift, sondern wurde analog zum 1er so tiefgreifend überarbeitet, dass daraus gleich eine neue Modellgeneration (F74) entstand.

Im Design gewonnen hat, rein subjektiv, vor allem die Heckpartie, wohingegen die seitlichen Proportionen weiterhin nicht ideal wirken. Wer es klassischer mag, wird dagegen vom Volkswagen Golf 8.5 GTI Clubsport abgeholt. Der Hot Hatch aus Wolfsburg wurde im letzten Jahr ebenfalls überarbeitet, erhielt unter anderem eine verbesserte Bedienung und trifft im 2er GC wahrscheinlich auf einen eher unerwarteten Rivalen.

BMW M235 vs VW Golf GTI Clubsport Seite
BMW M235 vs VW Golf GTI Clubsport Front BMW M235 vs VW Golf GTI Clubsport Heck

Motoren & Antriebe: Wenn Sein auf Schein trifft

Wer sich jedoch in die technischen Daten einliest, stellt schnell fest, dass beide Welten näher beieinanderliegen, als zunächst gedacht. Sowohl der BMW als auch der Volkswagen setzen auf 300 PS und 400 Nm starke 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbomotoren, deren Leistung je über ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe sortiert wird. Nun bringt München noch eine angetriebene Hinterachse ins Spiel, die allerdings, so viel sei vorweggenommen, auf unserer kleinen Ausfahrt keinen entscheidenden Performance-Vorteil bringt.

Ich starte meine Testrunden im Rahmen einer Veranstaltung zum German Car of the Year (#GCOTY) also zunächst mit dem BMW M235 xDrive Gran Coupé - stets dicht gefolgt vom Clubsport-GTI. Raus aus der Stadt, rauf auf die Landstraße: Lässt man den BMW schalten und walten, wie es der Computer für richtig hält, ist die Welt hinter dem etwas zu dick geschäumten M-Lenkrad durchaus in Ordnung. Der 2,0-Liter-B48-Vierzylinder hängt willig am Gas und die Straßenlage ist BMW-typisch komfortabel-straff. Auch die Sitzposition passt wie gewohnt.

Weniger Gespür zeigte man hingegen bei der Soundgestaltung. Die einst von Hans Zimmer für die Elektromodelle i4 und iX komponierten „IconicSounds“ finden sich in abgewandelter Form mittlerweile in vielen Verbrennermodellen wieder. So auch im M235 xDrive Gran Coupé. Das 80er-Jahre-Spielautomatengebrüll lässt sich glücklicherweise deaktivieren. Was dann bleibt, ist ein laues Turbolüftchen: außen präsenter, innen kaum wahrnehmbar.

Akustisch deutlich gehaltvoller geht der 2,0-Liter-Turbo EA888 des VW Golf GTI Clubsport ans Werk. Zwar wird auch hier der Auspuffklang künstlich nach innen verstärkt, doch die im 4.500 Euro teuren GTI-Performance-Paket enthaltene Akrapovic-Abgasanlage tönt für sich genommen sehr anständig.

BMW M235 vs VW Golf GTI Clubsport Ueberblick
VW Golf GTI Clubsport Front VW Golf GTI Clubsport Heck

Fahreindrücke: Der Golf GTI Clubsport ist agiler, der BMW M235 xDrive schneller

Mehr als anständig ist auch das, was der Golf in Kurven abliefert. Freilich drängt er dann und wann ein wenig aus dem sichtbaren Kurvenaus heraus, aber gefühlt etwas weniger als beim 200 Kilo schwereren 2er. Die Momentenverteilung der beiden Vorderräder wird über eine elektronische Sperre (VAQ) geregelt, der BMW mit situativem Allrad nutzt an der Vorderachse eine mechanische Quersperre im Automatikgetriebe. Für die Verbindung zur Straße sorgen beim GTI neben den 19 Zoll großen Bridgestone-Potenza-Pneus auch das hervorragend abgestimmte DCC-Fahrwerk. Der M235 setzt zwar ebenfalls auf adaptive Dämpfer und 19 Zöller, kommt im direkten Vergleich aber nicht an die Geschmeidigkeit und Spreizung des VWs heran.

Erstaunlich: Auch bei der Lenkung hat mir der Golf besser gefallen. Antriebseinflüsse sind zwar bei beiden minimal spürbar, aber vor allem das Gran Coupé blieb in Sachen Lenkgefühl und Lenkgewichtung hinter meinen Erwartungen zurück. Aus der Biegung heraus zeigt das M-Performance-Modell dann jedoch, aus wessen Anverwandtenverhältnis es entstammt. Bullig schiebt der 300-PS-Vierzylinder nach vorn und lehrt dem ebenfalls 300 PS starken Clubsport-GTI Respekt. Noch deutlicher ist der Unterschied auf dem Papier: Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der M235 xDrive in 4,9 Sekunden, der Golf GTI Clubsport benötigt 5,6 Sekunden. Elektronisch Abgeregelt sind beide bei 250 km/h.

Mehr vereint sind der BMW und der VW dann wieder beim Verbrauch: Zwar soll der BMW M235 xDrive laut Werk mit 8,2 Liter auf 100 Kilometern im Zweifel knapp einen Liter mehr brauchen als der Golf GTI Clubsport - nach unserer Testfahrt zeigten die Bordcomputer mit 11,9 (VW) zu 12,2 Liter (BMW) allerdings sehr ähnliche Werte an.

VW Golf GTI Clubsport Cockpit
VW Golf GTI Clubsport Lenkrad VW Golf GTI Clubsport Sitze

Innenräume & Bedienung: Solide Vorstellung

So sehr sich beide Kompaktsportler bisher bei der Fahrdynamik ähneln, so sehr unterscheiden sie sich freilich beim Innenraumkonzept. Der Golf GTI wirkt im direkten Vergleich zum M235 GC beinahe wie ein fahrendes Gewächshaus: große Fensterflächen, viel Platz, gute Rundumsicht und äußerst bequeme Sportsitze. All das steht dem eher gedrungenen Raumangebot des BMW gegenüber. Während man vorne die Platzvorteile der UKL-Plattform mittlerweile deutlicher wahrnimmt, fehlt es hinten weiterhin an Kopf- und Beinfreiheit. Hin und wieder wird das 2er GC als „günstiger“ Ersatz zum 3er herangezogen – unterschreiben kann ich das nicht.

Qualitativ liefern Golf und 2er derweil gleichermaßen solide Vorstellungen ab. Während der BMW hier und da mit feineren Details glänzt (etwa den eingearbeiteten Nähten im Armaturenbrett und den filigranen Luftausströmern), wurde der Volkswagen zum 8.5 Facelift in der Materialauswahl generell etwas wertiger. Ausnahme: In der zweiten Reihe bleibt es beim Hartplastiküberhang.

Bei der Bedienung geht es dann primär um den persönlichen Geschmack. Sowohl das überarbeitete MIB-System von Volkswagen als auch das BMW iDrive mit QuickSelect und Operating System 9 haben ihre Vor- und Nachteile. Insgesamt wirkt das Menü im 2er etwas schlanker und aufgeräumter, die Systemgeschwindigkeit ist über jeden Zweifel erhaben.

Das VW-System hat dagegen erst mit dem Golf-Facelift Anfang 2024 endlich einen annehmbaren Reifegrad erreicht, zeigt nun dauerhaft die Klimabedienung im Mittendisplay an und bietet einen beleuchteten Slider für Temperatur- und Lautstärkenregelung. Allein, dass diese eigentlich selbstverständlichen Dinge erwähnt werden müssen, zeigt die Problematik in der Software-Abteilung von Volkswagen. Die Nase vorn hatte und hat der Golf beim Fahrerdisplay: Die digitalen Rundinstrumente sind deutlich leichter ablesbar als das Grafikwirrwar beim BMW.

BMW M235 Cockpit
BMW M235 Lenkrad BMW M235 Sitze

Fazit

Zwei wie Pech und Schwefel? Eher nicht. Dann hätten wir den Golf R mit 333 PS und Allradantrieb als Maßstab nehmen müssen. Doch der Konzeptvergleich zwischen VW Golf GTI Clubsport und BMW M235 xDrive Gran Coupé zeigt: Zumindest fahrdynamisch sind sich beide 300-PS-Kompaktsportler ähnlicher, als es auf den ersten Blick scheint. Während der M235 vor allem durch seine extrovertierte Optik den jungen Wilden mimt, zeigt sich der GTI zunehmend als gereifter Sportsmann. Klassenlos im Auftritt, ziemlich alltagstauglich und für einen VW überraschend emotional, ist er jederzeit bereit, eine schnelle Runde in den Asphalt zu brennen.

Größter Haken bei beiden: Der BMW M235 xDrive Gran Coupé startet ab 59.700 Euro, der VW Golf GTI Clubsport kostet mindestens 49.280 Euro.

(Text und Bild: Thomas Vogelhuber | Weitere Bilder: GCOTY, Hersteller)

Technische Daten


Modell BMW M235i xDrive Gran Coupé VW Golf GTI Clubsport
Motor 2,0-Liter R4-Turbobenziner 2,0-Liter R4-Turbobenziner
Leistung 221 kW (300 PS) bei 5.750–6.500 U/min 221 kW (300 PS) bei 5.300 U/min
Drehmoment 400 Nm bei 2.000–4.500 U/min 400 Nm bei 2.000–5.200 U/min
Getriebe 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Antrieb Allradantrieb (xDrive) Vorderradantrieb
Verbrauch kombiniert (WLTP) 8,2 l/100 km 7,7–7,3 l/100 km
CO₂-Emissionen kombiniert 185 g/km 174–167 g/km
CO₂-Klasse G F
Beschleunigung (0–100 km/h) 4,9 s 5,6 s
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h
Abmessungen (L/B/H) 4.546 x 1.800 x 1.445 mm 4.287 x 1.789 x 1.443 mm
Radstand 2.670 mm 2.636 mm
Wendekreis 11,7 m ca. 11,1 m
Kofferraumvolumen 430 l 374 l
Leergewicht 1.650 kg 1.459 kg
Anhängelast (gebremst) 750 kg Nicht verfügbar
Grundpreis (Deutschland) ab 59.700 € ab 49.225 €

Wollen Sie jetzt durchstarten?

Artikel teilen

Alle Artikel

Audi A5 Avant vs. Audi A6 Avant: Premium-Kombis im Vergleich

Testberichte · Vergleich Tests

Kleinwagen-Vergleich 2025: Fiat Grande Panda, Citroën C3 und Dacia Sandero

Testberichte · Vergleich Tests

Aus dem Archiv: BMW 630i vs. Mercedes CLS 350 im Vergleichstest (2005)

Testberichte · Vergleich Tests
Mehr anzeigen