Der BMW Alpina B7 S Turbo ist mittlerweile 42 Jahre alt. Dennoch hat er so manche Eigenheit mit dem neuen und gleichzeitig letzten Fünfer aus Buchloe gemein. Der BMW Alpina B5 GT ist der Abschluss einer Jahrzehnte währenden Reise - Fahrbericht um und auf dem Formel-1-Rundkurs von Zandvoort.
Bevor es auch bei einer Traditionsmarke wie Alfa Romeo gänzlich elektrisch weitergeht, müssen in der Übergangszeit noch einmal die Verbrenner ran. Giulia und Stelvio wurden abermals fit für die nächsten Jahre gemacht. Das Facelift 2023 fällt dabei klein aus, die Fahrfreude bleibt hingegen groß.
Volvo schickt uns auf eine Zeitreise zurück zu den Anfängen des grob beplankten Freizeitkombis. 1997 legte man mit dem V70 XC den Grundstein einer bis heute andauernden Familiendynastie. Allrad, mehr Bodenfreiheit und Platz für Mensch und Gepäck zeichnen auch die heutigen Cross Country Modelle aus.
25 Jahre liegen zwischen dem Volvo 850 T5-R und dem Volvo V60 T8 AWD Polestar Engineered. Beide Kombis markieren für ihre Epoche das technisch machbare, sind ziemlich stark und auch optisch kräftig im Auftritt. Alt gegen neu – wer wird das Rennen in unserem Vergleichstest machen?
Tempolimit ja, oder nein? Die Meinungen bei diesem Thema gehen weit auseinander. Abermals befeuert werden die Diskussionen durch Volvo, die seit Mai 2020 ihre Neufahrzeuge bei 180 km/h "absichern". Wir wagen den Selbstversuch mit zwei gleich starken Volvos – der eine limitiert, der andere nicht.
Es sind Autos, die extrem wichtig für Alfa Romeo sind: Die Limousine Giulia und das SUV Stelvio. Damit beide Modelle konkurrenzfähig bleiben, haben die Italiener zum Modelljahr 2020 einige Neuerungen eingeführt. Wir sind die aufgefrischten Autos schon gefahren.
Kleinwagen sind längst keine rollenden Verzichterklärungen mehr. Mittlerweile werden sie vielen Ansprüchen gerecht. Besonders gebrauchte Alltagshelden werden immer beliebter. Wir haben 5 Top-Kandidaten zusammengestellt.