- Startseite
- Auto
- Lynk & Co
- Lynk & Co 02





Stärken
- Kräftiger Elektromotor
- Hohe WLTP-Reichweite
- Anhängelast und V2L-Funktion
Schwächen
- Nur Heckantrieb verfügbar
- Durchschnittliche DC-Ladeleistung
- Begrenzter Stauraum
Interessiert am Lynk & Co 02
Alle Artikel

Citroën e-C3 im Test (2025): Günstig, aber auch gut?

Erster Test Mercedes CLA (2025): Der Todesstoß für Tesla?

Erster Check Mercedes CLA-Shooting Brake: Elektro-Kombi mit 761 km Reichweite

Test Chevrolet Corvette C8 E-Ray (2025): T-Hybrid, wer?

Test GWM Wey 05 (2025): Luxus-SUV aus China besser als VW und BMW?

Test Mazda MX-5 Roadster 132 PS Homura (2025): Der letzte echte Roadster
Gute Gründe für den Lynk & Co 02
- Subscription-Modell mit Sharing-Plattform
- Sportliches Fahrverhalten für Kompakt-SUV
- Schnelles Laden mit 22 kW-OBC
- Umfangreiche Assistenzsysteme
- Hohe Anhängelast von 1.600 kg
Preis
Die Preisgestaltung des Lynk & Co 02 zielt auf das mittlere Segment ab: Die Basisversion „Core” ist als Neuwagen ab rund 36.000 Euro erhältlich, die besser ausgestattete „More”-Variante ab rund 40.000 Euro. Vorgängermodelle wie der seit 2021 auf dem deutschen Markt erhältliche Plug-in-Hybrid-SUV Lynk & Co 01 kosten gebraucht aktuell zwischen etwa 22.000 und 32.000 Euro – abhängig von Baujahr, Laufleistung und Ausstattung.
Daten
Motorisierung
Der Lynk & Co 02 aus dem Jahr 2025 ist ein reines Elektroauto, der in der vorherigen Generation noch als Verbrenner und Plug-in-Hybrid erhältlich war. Es verfügt über einen leistungsstarken Elektromotor an der Hinterachse, der seine Kraft über ein einstufiges Automatikgetriebe auf die Straße überträgt. Die moderne 400-Volt-Architektur und ein Akku mit 65 kWh Nettokapazität ermöglichen alltagstaugliche Reichweiten. Das Auto lässt sich mit bis zu 150 kW Gleichstrom und optional auch mit 22 kW Wechselstrom schnell laden.
Spezifikation | Wert |
---|---|
Leistung | 200 kW |
Drehmoment | 343 Nm |
Batterie | 65 kWh |
Reichweite | 435 – 445 km |
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h | 5,5 s |
Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h |
AC Ladeleistung | 11 – 22 kW |
DC Ladeleistung | 150 kW |
Verbrauch | 17,1 kWh / 100 km |
Anhängelast | 1.600 kg |
Der Lynk & Co 02 überzeugt mit seiner Motorisierung, die in puncto Sprint und Leistung über dem Klassendurchschnitt liegt. Die Reichweite des Elektromodells ist solide, erreicht aber nicht ganz die Spitzenwerte der Top-Konkurrenz von 500 Kilometern und mehr. Ein echter Pluspunkt ist die hohe Anhängelast, mit der sich der Lynk & Co 02 positiv von vielen Wettbewerbern abhebt.
Abmessungen und Gewichte
Abmessungen | Wert |
---|---|
Länge | 4,46 m |
Breite | 1,85 m |
Höhe | 1,57 m |
Radstand | 2,76 m |
Leergewicht | 1.820 kg |
Kofferraumvolumen | 410 – 1.400 l |
Fahrzeugführer und Beifahrer genießen vorne großzügige Kopffreiheit und sehr gute Beinfreiheit. Der Fond ist etwas kompakter, bietet für ein Fahrzeug dieser Klasse aber durchschnittlichen Platz. Mit fünf Sitzen und einer im Verhältnis 60:40 umklappbaren Rückbank zeigt sich der 02 flexibel. Das Kofferraumvolumen bewegt sich im Klassenschnitt, lässt sich aber durch Umklappen der Rücksitze erweitern. Ein kleines Extra ist der 15-Liter-Frunk vorne, der zusätzlichen Stauraum bietet. Die kompakten Außenmaße in Kombination mit der SUV-typischen Sitzhöhe und einem Wendekreis von nur 11 Metern machen den 02 zu einem agilen Begleiter im Stadtverkehr.
Varianten
Das kompakte Crossover-Coupé Lynk & Co 02 hat sich seit seiner Einführung 2018 von einem Crossover mit Verbrennungs- und Plug-in-Hybridantrieb zu einem rein elektrischen Modell entwickelt. Mit dem Generationswechsel 2025 wurde der Umstieg auf die moderne SEA-Plattform vollzogen. Die fünftürige Karosserie bleibt die einzige Variante. Interessenten haben die Wahl zwischen zwei Ausstattungslinien: Die Basisversion „Core" mit 11-kW-Laden und 19-Zoll-Felgen, oder „More" mit 22-kW-Lademöglichkeit, 20-Zöllern und stimmungsvoller Infinity-Ambientebeleuchtung. Ein Facelift gab es bisher nicht – der elektrische 02 steht noch am Anfang seiner Modellkarriere.
Design
Exterieur
Lynk & Co 02 besticht durch seine schlanke Coupé-Silhouette, die ihm eine dynamische und elegante Ausstrahlung verleiht. An der Front fällt sofort die markante Infinity-Light-Signatur auf. Die eingelassenen Türgriffe fügen sich nahtlos in die Karosserie ein und unterstreichen die aerodynamische Gesamtoptik. Zur Wahl stehen vier attraktive Lackierungen: das auffällige Techno Magenta, das dezente Grid Gray, das klassische Crystal White und das tiefe Cosmic Blue. Für einen zusätzlichen Hauch von Exklusivität sind die Farben Cosmic Blue und Techno Magenta als Metallic-Lackierungen gegen Aufpreis erhältlich. Zur Felgenauswahl gehören die aerodynamisch geformten 19-Zoll-Core-Räder sowie die 20-Zoll-More-Leichtmetallfelgen.
Interieur
Im Innenraum erwartet den Fahrer ein reduziertes Cockpit, das von einem 15,4 Zoll großen Touchscreen dominiert wird. Ein flaches Lenkrad unterstreicht den modernen Charakter. Das Bedienkonzept setzt auf eine Mischung aus zentralem Touchscreen und physischen Bedienelementen. Konfigurierbare Lenkradtasten und separate Shortcuts für die Klimasteuerung erleichtern die Bedienung.
In der Basisversion „Core” sind manuelle 6-fach-Stoffsitze verbaut, während die „More”-Ausstattung elektrisch verstellbare Sitze mit Memory-Funktion und Lendenwirbelstütze bietet. Zur optionalen Innenausstattung gehören zudem graues PU-Leder mit gelben Akzenten, eine Infinity-Ambientebeleuchtung und ein Panorama-Sunroof.
Für Unterhaltung sorgt in der More-Variante ein Harman-Kardon-Soundsystem mit 14 Lautsprechern. Das Infotainmentsystem ermöglicht Over-the-Air-Updates und App-Integration. Ein kleiner Frunk mit 15 Litern Volumen bietet zusätzlichen Stauraum.
Sicherheit
Serienmäßig stattet Lynk & Co den 02 mit einem umfangreichen Paket an Fahrerassistenzsystemen aus. Dazu gehören sieben Airbags, ABS und ESC für mehr Fahrstabilität sowie moderne Assistenten wie ein automatisches Notbremssystem und ein Spurhalteassistent. Auch der tote Winkel wird überwacht, der Querverkehr beim Rückwärtsfahren erkannt und eine 360-Grad-Kamera erleichtert das Manövrieren.
Alternativen
Der auf derselben Plattform basierende Volvo EX30 hat mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 480 Kilometern deutlich mehr Ausdauer und ist zusätzlich mit Allradantrieb erhältlich. Der Renault Scenic E-Tech Electric überzeugt mit einem größeren Kofferraum von 545 Litern und einem familienfreundlicheren Innenraumlayout. Wer besonders viel Wert auf Reichweite und schnelles Laden legt, für den ist der Cupra Born mit 77-kWh-Akku und einer Fahrstrecke von über 540 Kilometern eine attraktive Option.
Lynk & Co 02 Probleme und Rückrufe
Bekannte Mängel
In der Fahrzeug-Community wurden gelegentlich auftretende Software-Bugs im Infotainmentsystem erwähnt. Diese scheinen zwar nicht häufig vorzukommen, können aber für Nutzer störend sein. Zudem berichten einige Besitzer von sporadischen Problemen mit dem Schließsystem. Erfreulicherweise wurden bisher keine nennenswerten mechanischen Schwachstellen festgestellt, was für die Qualität des Fahrzeugs spricht.
Rückrufe
Bislang sind keine behördlich erfassten Rückrufe für das Modell bekannt.