Hyundai-Initium Concept 2024 3

Hyundai Initium

1 / 3
Hyundai-Initium Concept 2024 3
Hyundai-Initium Concept 2024 2
Hyundai-Initium Concept 2024

Stärken

  • Sehr hohe Reichweite bei kurzer Betankung
  • Zügige Beschleunigung durch starken Antrieb
  • Umfangreiche Sicherheitsausstattung

Schwächen

  • Wasserstoff-Tankstellennetz momentan gering
  • Voraussichtlich hoher Anschaffungspreis
  • Wenig aerodynamisches Design

Hyundai Initium: Emissionsfreies SUV mit Wasserstoff-Power

Der Hyundai Initium ist ein innovatives Brennstoffzellen-SUV, das 2025 in Serie gehen soll. Als Nachfolger des Nexo setzt es die "Art of Steel"-Designsprache um und richtet sich mit Features wie einem H₂-Routenplaner an technikaffine und umweltbewusste Käufer. Weiterlesen

Interessiert am Hyundai Initium

Hyundai Initium Gebrauchtwagen
Hyundai Initium Neuwagen

Gute Gründe für den Hyundai Initium

  • Null lokale Emissionen bei hoher Reichweite
  • Schnelles Tanken in unter 5 Minuten
  • V2L-Stromausgang für Camping/Notstrom
  • Umfangreiches Sicherheitspaket
  • Markantes Pixel-Design als Blickfang

Preis

Der Preis des Hyundai Initium ist noch nicht bekannt, da die offiziellen Preislisten noch nicht veröffentlicht wurden. Sein Vorgänger, der Hyundai Nexo, kostet neu knapp 78.000 Euro. Da der Hyundai Nexo als wasserstoffbetriebenes SUV vorgestellt wurde, könnte der Initium preislich in einer ähnlichen Region liegen. Gebrauchte Hyundai Nexo sind je nach Ausstattung, Kilometerstand und Zustand ab etwa 10.000 Euro bis 35.000 Euro oder mehr erhältlich.

Daten

Motorisierung

Der Hyundai Initium debütiert als erstes Modell seiner Reihe mit einem zukunftsweisenden Antriebskonzept. Im Fokus steht die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie, die einen Elektromotor mit 150 kW antreibt. Das Zusammenspiel aus Brennstoffzellen-Stack und Pufferbatterie sorgt für eine effiziente Energieversorgung. Zur Leistungsübertragung dient ein einstufiges Reduktionsgetriebe. Hyundai setzt bei diesem Modell auch auf optimierte Wasserstofftanks und aerodynamische 21-Zoll-Räder, um die Effizienz weiter zu steigern.

Systemleistung Reichweite Tankzeit
204 PS (150 kW) >650 km ca. 5 Minuten (700 bar)

Mit seiner Motorisierung setzt der Hyundai Initium neue Maßstäbe in der Klasse der Wasserstoff-SUVs. Mit seinem beeindruckenden Verhältnis von Reichweite zu Tankzeit positioniert sich das Modell an der Spitze des Segments. Die Leistungswerte ordnen sich im oberen Bereich der H₂-SUVs ein und lassen auf ein dynamisches Fahrerlebnis hoffen. Allerdings hält sich Hyundai mit konkreten Angaben zur Beschleunigung und Anhängelast noch bedeckt.

Abmessungen und Gewichte

Abmessungen Wert
Länge ca. 4,50 m

Bei den Abmessungen und Platzverhältnissen des Hyundai Initium gibt es noch einige Fragezeichen. Zwar beschreibt der Hersteller den Innenraum als geräumig, besonders in der zweiten Reihe, aber konkrete Maße stehen noch aus. Ein Blick auf den Vorgänger Hyundai Nexo zeigt jedoch, was zu erwarten sein könnte: Der Nexo ist 4,67 m lang, 1,86 m breit und 1,64 m hoch. Sein Radstand beträgt 2,79 m. Das Kofferraumvolumen liegt bei 461 Litern (maximal 1.466 Liter bei umgeklappter Rückbank). Ob der Initium diese Werte über- oder unterschreitet, bleibt bis zur finalen Veröffentlichung der Serienmaße offen.

Varianten

Als fünftüriges SUV konzipiert, markiert der Hyundai Initium den Einstieg in eine neue Ära der Wasserstoff-Technologie bei Hyundai. Bislang gibt es nur diese eine Karosserievariante; weitere Ausführungen wurden von Hyundai noch nicht bestätigt. Sondermodelle oder Facelifts sind zum aktuellen Zeitpunkt ebenfalls nicht angekündigt. Die erste Generation basiert direkt auf dem im Jahr 2024 vorgestellten Concept Car und setzt dessen zukunftsweisende Designsprache nahezu unverändert um. Ein Blick auf den Vorgänger zeigt: Der Hyundai Nexo war ebenfalls ausschließlich als fünftüriges SUV erhältlich und kam im Laufe seiner Laufzeit ohne Sondermodelle oder zusätzliche Karosserieformen aus. Lediglich kleinere Technikupdates und Ausstattungspakete wurden eingeführt.

Design

Exterieur

Das neue SUV-Modell präsentiert sich als markantes Fahrzeug mit einer kantigen Formensprache, die sofort ins Auge fällt. Die auffällige Pixel-LED-Lichtsignatur verleiht dem Fahrzeug einen unverwechselbaren Charakter und setzt es optisch von anderen Modellen ab. Kräftig ausgeformte Radläufe betonen die robuste Erscheinung des Initium und verleihen ihm eine selbstbewusste Präsenz auf der Straße. Die integrierten Dachträger unterstreichen nicht nur den funktionalen Aspekt, sondern fügen sich harmonisch in das Gesamtbild ein. Ein besonderes Highlight sind die seriennahen 21-Zoll-Leichtmetall-Aero-Felgen, die dem SUV eine sportliche Note verleihen und gleichzeitig die aerodynamische Effizienz optimieren.

Interieur

Der Innenraum präsentiert sich in einem minimalistischen Cockpit-Layout, wie es auf den bisher veröffentlichten Designstudien zu sehen ist. Für die Passagiere im Fond verspricht der Initium einen hohen Komfort: Die Rücksitze verfügen über verstellbare Lehnen und der großzügige Einstieg im hinteren Bereich erleichtert das Ein- und Aussteigen. Zu den technischen Highlights im Innenraum zählt ein integrierter H₂-Routenplaner, der die Planung von Fahrten mit dem wasserstoffbetriebenen Fahrzeug optimiert. Praktisch ist auch die V2L-Stromabgabe, die es ermöglicht, externe Geräte mit Strom zu versorgen.

Sicherheit

Die innovative Multi-Skeleton-Karosseriestruktur des Hyundai Initium verspricht ein hohes Maß an Stabilität und Schutz und setzt damit neue Maßstäbe in puncto Sicherheit bei Brennstoffzellen-SUVs. Insgesamt sorgen neun Airbags für umfassende Insassensicherheit. Moderne Fahrerassistenzsysteme ergänzen das Sicherheitspaket und bieten Unterstützung in kritischen Situationen. Laut Hyundai liegt das passive Sicherheitsniveau des Hyundai Initium über dem Durchschnitt vergleichbarer FCEV-SUVs.

Alternativen

Als Alternative zum Hyundai Initium bietet sich der Toyota Mirai an. Diese FCEV-Limousine erreicht eine vergleichbare Reichweite von bis zu 650 Kilometern, ist aber günstiger als der Initium. Eine weitere Option ist der BMW iX5 Hydrogen. Mit seiner Systemleistung von 295 kW und seiner Premium-Fahrdynamik übertrifft er den Hyundai Initium in puncto Leistung. Die Reichweite fällt mit etwa 504 Kilometern jedoch geringer aus. Der Honda CR-V e:FCEV kombiniert Brennstoffzellen- und Batterietechnologie mit einer rein elektrischen Reichweite von circa 47 Kilometern, gefolgt von weiteren 388 Kilometern mit Wasserstoffantrieb. Allerdings ist der Gesamtaktionsradius kleiner als beim Initium und der Fokus liegt auf dem US-Markt.

Hyundai Initium Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Das brandneue Modell Hyundai Initium ist auf dem Automobilmarkt erschienen, weshalb derzeit keine belastbaren Informationen zu typischen Mängeln oder Schwachstellen vorliegen.

Rückrufe

Bislang wurden keine Rückrufe für den Hyundai Initium registriert.

FAQ

Wie lange dauert das Betanken des Hyundai Initium?
Das Betanken an einer 700-bar-H₂-Säule dauert etwa fünf Minuten. Damit bietet das Fahrzeug eine ähnlich schnelle Betankung wie konventionelle Verbrenner.
Welche Reichweite hat der Hyundai Initium?
Hyundai strebt für den Initium eine Reichweite von über 650 Kilometern an. Damit wäre das Fahrzeug im Segment der Wasserstoff-Elektroautos konkurrenzfähig.
Ab wann ist der Hyundai Initium erhältlich?
Die Serienproduktion soll 2025 anlaufen. Interessenten können voraussichtlich ab Ende 2025 mit den ersten Auslieferungen rechnen.