Diese Rechnung ist beispielhaft - Du kannst mit dem Händler deine Wunschrate besprechen und ein individuelles Leasingangebot vereinbaren.
Kilometerstand
22 847 km
Getriebe
Schaltgetriebe
Erstzulassung
04/1979
Kraftstoff
Benzin
Leistung
88 kW (120 PS)
Verkäufer
Privat
Basisdaten
- Karosserieform
- Naked Bike
- Zustand
- Gebraucht
Fahrzeughistorie
- Kilometerstand
- 22 847 km
- Erstzulassung
- 04/1979
- §57a Begutachtung
- 05/2026
- Fahrzeughalter
- 2
Technische Daten
- Leistung
- 88 kW (120 PS)
- Getriebe
- Schaltgetriebe
- Hubraum
- 1 286 cm³
- Gänge
- 5
- Zylinder
- 6
- Leergewicht
- 318 kg
Energieverbrauch
- Kraftstoff
- Benzin
Farbe und Innenausstattung
- Außenfarbe
- Rot
- Lackierung
- Metallic
Fahrzeugbeschreibung
Die Z1300 war ursprunglich als Sportmotorrad in Konkurrenz zur Honda CBX geplant, kam aber schlieslich wegen ihres Gewichtes und der Charakteristik ihres Antriebs als Reisemotorrad auf den Markt. Zunachst sollte sie einen Hubraum von 1200 cm³ bekommen, aber wegen des neuen 1340-cm³-Motors bei Harley-Davidson wurde er auf 1286 cm³ vergrosert. Der Motor der Z1300 war bis zum Erscheinen der BMW K 1600 GT der groste Reihensechszylinder eines Serienmotorrades (bezogen auf den Hubraum - der Motor der Z1300 ist 570 mm breit, wahrend der der BMW K 1600 GT nur 555 mm breit ist). Die Unterschiede zwischen den Modellen Z1300 und KZ1300 sind marginal, lediglich kleine Unterschiede in der Elektrik, der Einstellung, dem Gasgriff sowie Schalter und Beleuchtung sind vorhanden; vor allem die unterschiedliche Grose des Benzintanks ist auffallig. Wegen des hohen Gewichtes von rund 330 kg (trocken 294kg fur die KTZ30- bzw. 381kg fur die ZN-Modelle) bzw. des hohen Anschaffungspreises und geringer Schraglagenfreiheit wurde die Z1300 kein groser Markterfolg und brachte wegen ihrer geringen Verkaufszahlen noch nicht einmal die Entwicklungskosten fur Kawasaki ein. Dennoch entwickelte sich die Maschine zu einem Mythos, den sie ihrer technischen Sonderstellung und der Laufkultur des Motors verdankt. Der Motor war zunachst mit Vergasern ausgerustet, wurde im Rahmen der Modellpflege wahrend der Verkaufsjahre (1979–1989) verbessert, unter anderem wurde eine digital gesteuerte Einspritzanlage eingefuhrt. In den USA wurde das Modell mit Verkleidung und Koffern, ahnlich der Honda GoldWing auf den Markt gebracht (Z1300 Voyager). Die letzten 200 Modelle (1989 gebaut) erhielten die Zusatzbezeichnung "Legendary Six". Zur Zeit der Modelleinfuhrung war die Z1300 eine von nur drei wassergekuhlten Motorradern auf dem Markt (neben Honda GoldWing und Suzuki GT 750).
Leasing
Verkäufer
Privat- MwSt. ausweisbar
- Händlerpreis
- Auflistung auf Basis der Angaben vom Siegelanbieter.
- Herstellerangabe für Neufahrzeuge. Je nach Kilometerstand, Fahrverhalten, Batteriealter und Ladeverhalten kann die elektrische Reichweite bei Gebrauchtwagen deutlich abweichen.