Diese Rechnung ist beispielhaft - Du kannst mit dem Händler deine Wunschrate besprechen und ein individuelles Leasingangebot vereinbaren.
Kilometerstand
850 km
Getriebe
Schaltgetriebe
Erstzulassung
08/1960
Kraftstoff
Benzin
Leistung
55 kW (75 PS)
Verkäufer
Händler
Finanzierung
Autokredit vergleichen
Basisdaten
- Karosserieform
- Cabrio
- Zustand
- Oldtimer
- Antriebsart
- Front
- Sitzplätze
- 2
- Türen
- 2
- Angebotsnummer
- 1055861
Fahrzeughistorie
- Kilometerstand
- 850 km
- Erstzulassung
- 08/1960
Technische Daten
- Leistung
- 55 kW (75 PS)
- Getriebe
- Schaltgetriebe
- Hubraum
- 1 481 cm³
Energieverbrauch
- Kraftstoff
- Benzin
Ausstattung
Farbe und Innenausstattung
- Außenfarbe
- Weiß
- Innenausstattung
- Vollleder
Fahrzeugbeschreibung
Von Grund auf perfekt bis ins kleinste Detail restaurierter Fiat 1500 OSCA Cabriolet Pininfarina mit Maserati-Motor in Creme-Weiß der ersten Serie mit Speichenräder.
Karosserie neu aufgebaut und lackiert
Innenausstattung komplett neu
Verdeck komplett neu
Motor komplett überholt
Getriebe und Differenzial überholt
Vorderachse und Hinterachse überholt
Chromteile neu usw., usw., usw.
Zustand wahrscheinlich besser als bei Auslieferung 1960 da Materialien, Lacke, Rostvorsorge etc. heute auf einem anderen Stand sind als damals. Fiat wurde ohne Rücksicht auf Kosten restauriert. Alle Bilder der Resteraution vorhanden.
Pininfarina zeigte bereits am Turiner Salon 1958 den neuen Fiat-O.S.C.A. 1500 GT. Ein Jahr später, im Herbst 1959, stand am Fiat-Stand der serienfertige Wagen, der Fiat 1500 Cabriolet mit Osca-Motor und Anfang 1960 begann die Fertigung.
Ettore Maserati hatte recht, sein Motor war genau der richtige für einen Fiat Sportwagen. Aber der Wagen mit dem O.S.C.A.-Motor war letztlich doch wieder viel zu teuer.
Die Kosten pro Stück waren bei der kleinen Serie immer noch zu hoch.
Und Fiat traute sich nicht, mit höheren Stückzahlen zu kalkulieren.
Es wurden nur sehr wenig Stück gefertigt und die Kosten pro Fahrzeug waren daher entsprechend hoch. Nicht nur wegen des aufwendigen Motors, sondern auch weil viele andere Bauteile unterschiedlich zum 1200er waren.
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Zwischenverkauf, Irrtümer, Fehler bei der Eingabe sind vorbehalten.
Karosserie neu aufgebaut und lackiert
Innenausstattung komplett neu
Verdeck komplett neu
Motor komplett überholt
Getriebe und Differenzial überholt
Vorderachse und Hinterachse überholt
Chromteile neu usw., usw., usw.
Zustand wahrscheinlich besser als bei Auslieferung 1960 da Materialien, Lacke, Rostvorsorge etc. heute auf einem anderen Stand sind als damals. Fiat wurde ohne Rücksicht auf Kosten restauriert. Alle Bilder der Resteraution vorhanden.
Pininfarina zeigte bereits am Turiner Salon 1958 den neuen Fiat-O.S.C.A. 1500 GT. Ein Jahr später, im Herbst 1959, stand am Fiat-Stand der serienfertige Wagen, der Fiat 1500 Cabriolet mit Osca-Motor und Anfang 1960 begann die Fertigung.
Ettore Maserati hatte recht, sein Motor war genau der richtige für einen Fiat Sportwagen. Aber der Wagen mit dem O.S.C.A.-Motor war letztlich doch wieder viel zu teuer.
Die Kosten pro Stück waren bei der kleinen Serie immer noch zu hoch.
Und Fiat traute sich nicht, mit höheren Stückzahlen zu kalkulieren.
Es wurden nur sehr wenig Stück gefertigt und die Kosten pro Fahrzeug waren daher entsprechend hoch. Nicht nur wegen des aufwendigen Motors, sondern auch weil viele andere Bauteile unterschiedlich zum 1200er waren.
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Zwischenverkauf, Irrtümer, Fehler bei der Eingabe sind vorbehalten.
Preisbewertung
Aussagekräftige Preisinformationen für Fahrzeuge mit Baujahr 1994 und früher nicht möglich, da zu viele unterschiedliche Faktoren den Wert beeinflussen.
Leasing
Versicherung
Kfz-Versicherung vergleichen
Jetzt Prämienhöhe berechnen & bis zu 700€ sparen
Österreichs Anbieter unabhängig vergleichen
Kostenlose Expertenberatung auf Wunsch
Einfach online Autoversicherung abschließen
Verkäufer
HändlerKontakt
- MwSt. ausweisbar
- Auflistung auf Basis der Angaben vom Siegelanbieter.
- Herstellerangabe für Neufahrzeuge. Je nach Kilometerstand, Fahrverhalten, Batteriealter und Ladeverhalten kann die elektrische Reichweite bei Gebrauchtwagen deutlich abweichen.